Es beginnt mit dem Titel: „Kochen mit Kafka“. Der klingt schön, denn Alliterationen machen sich immer gut, aber im Original des Verlags Draw & Quarterly heißt der Band „Baking with Kafka“, und wenn man sieht, dass die Coverzeichnung einen hilflosen Kafka mit Ofenhandschuhen vor einer Qualmwolke zeigt, die aus dem Backofen eines Herdes aufsteigt, fragt man sich, warum es vom Übersetzer Christoph Schuler für die deutsche Ausgabe geändert wurde. Aber es stellen sich generell einige Fragen bei dieser Übersetzung.
Nicht, dass man kein Vergnügen bei der Lektüre von „Kochen mit Kafka“ hätte. Geistreicher als der 1976 geborene Tom Gauld witzelt derzeit wohl kein anderer Comiczeichner über die Hochkultur. Denn seine Comic-Strips, von denen hier 152 versammelt sind, haben vor allem Anspielungen auf und groteske Variationen von Literatur zum Thema. Wobei auch Film, bildende Kunst und Geschichtsschreibung veralbert werden. Aber stets so, dass Gauld ein hochgebildetes Publikum voraussetzt. Nicht umsonst erschien der Großteil der querformatigen Strips (Leseprobe: https://www.editionmoderne.ch/de/80/leseprobe/322/kochen-mit-kafka.html) als wöchentliche Serie in der englischen Tageszeitung „The Guardian“ und der Rest im „New Yorker“ und der „New York Times“. Gauld, der Mann mit der simplen Linie und Figuren, die wie Strichmännchen aussehen, ist derzeit einer der gefragtesten intellektuellen Comic-Autoren. Gut, dass sein letztes Buch so rasch von der Edition Moderne auf Deutsch verlegt worden ist.
Aber warum hat man nicht nur den Titel, sondern auch die Aufmachung des Bandes geändert? Die Titelzeichnung ist gleich geblieben, aber der Titelschriftzug steht jetzt exzentrisch oben links satt wie im Original mittig auf einem Titelschild, das sofort Assoziationen an klassische Buchreihen weckt (im Deutschen etwa an die Insel-Bücherei). Damit ist ein graphischer Gag schon weg, und die gleichfalls auf eine ferne Vergangenheit (Kafkas Lebenszeit eben) verweisende Grün-Braun-Farbkombination für den Hintergrund des Covers ist in der deutschen Ausgabe einem modischen Hellblau gewichen. Das sieht schick zeitgenössisch aus, aber genau so möchte Tom Gauld nicht, dass sein Comic aussieht.
Acht Strips aus „Baking with Kafka“ sind in „Kochen mit Kafka“ nicht enthalten. Sie wurden durch solche ersetzt, die wiederum nicht in der Originalausgabe enthalten waren, so dass kein quantitativer Verlust zu beklagen ist, aber warum just diese acht Episoden ausgetauscht wurden, ist rätselhaft. Gut, sie alle beziehen sich auf englische Kulturphänomene, aber das tut der Großteil der verbliebenen Folgen auch, und Shakespeare oder David Bowie dürften auch in Deutschland bekannt genug sein, dass man über sie Witze reißen kann. Und dass gerade in den Moment, wo der Bertelsmann-Konzern seinen Verlagsnamen Penguin auch in Deutschland heimisch macht, ein wunderbarer Gag über Penguin-Bücher wegfällt, zeigt, dass dem Schweizer Verlag oder seinem Übersetzer oder gar beiden die für eine Gauld-Übersetzung unabdingbare kulturelle Qualifikation fehlt: Vertrautheit mit Tradition und Gegenwart. Es wäre jedenfalls denkbar leicht gewesen, die betreffende Episode ins Deutsch zu bringen; aber man fürchtete wohl, dass Penguin hierzulande zu unbekannt wäre. Ob aber mehr hiesige Leser einen Comic-Strip über Emily Brontes „Sturmhöhe“ verstehen?
Nun aber genug gemeckert, den Lob verdient das Buch auch. Wie da über Autoren, Leser, Verleger, Kritiker gelästert wird, ist wunderbar, weil es mit einer Liebe zu diesen Metiers geschieht, die von größter Liebe kündet. Manchmal erinnert Gaulds Humor an Steven Appleby, aber er zeichnet schematischer und damit gefälliger. Und er ist boshafter. So etwa, wenn – als nur eines von vielen ähnlichen Beispielen – Krimischreiber einen ersten Satz kommentiert bekommen: „‚Verflucht, das führt zu nichts‘, sagte sich der Kommissar, als er über den Indizien saß und die erste Zigarette des Tages rauchte.“ Der abschließende Relativsatz wird von Gaulds Autor gestrichen, die Ersetzung „den ersten Kaffee des Tages kochte“ auch, ehe er bei „den ersten Avocado-Grünkohl-Smoothie des Tages trank“. Das ist zeitgemäßes Schreiben. Aber Tipps für aktuelle Bartmode oder die richtige Lesehaltungen, neueste Erkenntnisse der archäologischen Forschung (Plato als Skateboard-Fahrer auf einem Vasenbild) oder Ausblicke auf die Bibliophilie im Jahr 2500 sind auch nicht zu verachten in diesem reinen Lese- und Schauvergnügen.