Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

Kinder, Kinder, das könnte euer Comic sein

Als größten Erfolg beim gestern zu Ende gegangenen Erlanger Comicsalon darf man einen neuen Festivalteil bezeichnen, der den verheißungsvollen Titel „Kinder lieben Comics!“ trug. Im Botanischen Garten der Universität, mitten in der Stadt gelegen und wunderschön in frühsommerlicher Blüte, standen zwei Lesezelte vor dem großen Pflanzenhaus, und in diesen drei Schauplätzen sowie reichlich sonnenbestrahltem Freiraum dazwischen spielte sich ein buntes Kinderfest rund um Lesungen, Workshops und ausgehängte Zeichnungen ab. Und nicht zuletzt bekam hier jeder, der es wollte, das erste Heft von „Polle“.

Das ist der Name eines neuen Comic-Magazins für Kinder, ausgerichtet auf ein Alter von sieben Jahren an. Erdacht haben es Jakob Hoffmann, Ferdinand Lutz und Dominik Müller, alle drei in der Comicszene wohlbekannt, Ersterer als Veranstalter wunderbarer Gesprächsveranstaltungen in Frankfurt am Main mit Künstlern, Letzterer als Musiker und Komponist von Liedern zu Comics und Bildergeschichten, und Lutz schließlich, sicherlich der Etablierteste der drei, als Zeichner zahlreicher Kindercomics, nicht zuletzt mit „Rosa und Luis“ für „Dein Spiegel“, das Jugendforum des Nachrichtenmagazins. Wer sehen will, wie diese Geschichten aussehen, der hat hier Gelegenheit dazu: https://www.reprodukt.com/produkt/kindercomics/rosa-und-louis-1-geisterstunde/. Und natürlich zeichnet Lutz auch kräftig für „Polle“.

Davon allerdings kann man im Netz noch keine Leseprobe finden, denn die Website www.vollepolle.de bietet vor allem die Möglichkeit, das neue Heft zu abonnieren. Sechs hefte sollen pro Jahr erscheinen, die ersten beiden konnten durch eine rasch erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne und Unterstützung des Comicsalons Erlangen schon gesichert; danach aber wird es mindestens 1500 Abonnenten brauchen, denen die Publikation einen Preis von jährlich 36 Euro wert ist. Geboten wird dafür einiges: inhaltlich wie personell.

Mit Ulf K., Nadja Budde, Philip Waechter, Anke Kuhl, Mawil oder Aisha Franz sind neben Ferdinand Lutz einige weitere der besten deutschen Comiczeichner und Illustratoren am ersten Heft beteiligt und wollen es wohl auch weiterhin sein, wie ihre meist auf Fortsetzung angelegten Geschichten erkennen lassen. Wobei jede einzelne Episode in „Polle“ abgeschlossen ist, sowohl die kurzen Comic-Strips zu Beginn und Abschluss des Heftes als auch die mehrseitigen Erzählungen im Inneren. „Fortsetzung“ heißt also, dass hier populäre Figuren aufgebaut werden, auf deren weitere Abenteuer in späteren Heften man sich freut. Ob das wie bei Anke Kuhl eine eigene Kindheitsreminiszenz ist (aus der man außerdem etwas über Leistenbrüche lernen kann) oder wie bei Ulf K. eine aberwitzig witzig-alberne Raumfahrergeschichte – es allemal ist auch ein Lesespaß für Erwachsene. Zumal Mawil auf der Rückseite des Heftes sogar eigens seine Kultfigur Super Hasi reaktiviert.

Das Heft ist ungewöhnlich kleinformatig: A4, aber das ist perfekt für Kinder. Auf 36 Seiten durchweg farbig gedruckt, enthält es in der Mitte Minicomics zum Selberbasteln (ein bewährtes Element seit der „Micky Maus“ der sechziger Jahre), ein opulentes wildes Wimmelbild auf den Umschlaginnenseiten und ein illustriertes Kinderlied von Dominik Müller mit Noten zum Nachspielen und Mitsingen. Da werden also auch Anregungen geboten, die über ein reines Comic-Magazin hinausgehen.

Entscheiden über den Erfolg von „Polle“ werden die kleinen Leser, bezahlen aber müssen es deren Eltern – oder große Leser. Für die mag Philip Waechters fünfseitige „Toni“-Geschichte ein besonderer Anreiz sein, in der der Frankfurter Zeichner seiner Verehrung für Sempé Raum gibt und dadurch einen wunderbar nostalgischen Comic schafft, der trotzdem ganz gegenwärtig ist und bereits Lust auf den für kommenden Herbst angekündigten ganzen Band mit solchen Geschichten um den jungen Toni macht. „Polle“ könnte sich also auch als Forum für geeignete Kindercomic-Vorabdrucke eignen. Und die Redaktion ist eine kluge Kooperation mit der bereits länger existierenden Kinderzeitschrift „Gecko“ eingegangen, die sich an noch kleinere Leser richtet, so dass es da einen nahtlosen Übergang vom einen zum anderen Magazin geben könnte, wenn das vom Vorlese- ins Lesealter kommende Publikum neue Lektüre sucht. Aber ich – mittlerweile wohl eher im Nachlesealter – werde auch dabei als Leser mit sein, weil hier eine in Deutschland einmalige Versammlung an etablierten Comicautoren geboten wird. Und Talente wird „Polle“ sicher auch noch entdecken.