Als ich im Schultheater in Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ mitgespielt habe, hat man unter Comic noch etwas anderes verstanden. An Adaptionen von Dramen oder Komödien war da kein Denken, und so hat es mich seltsam berührt, als ich jetzt Benjamin Gottwalds gezeichnete Version der „Physiker“ in die Hände bekam, die der in Hamburg studierende junge deutsche Comiczeichner für die Büchergilde Gutenberg angefertigt hat. Gottwald ist so jung (Jahrgang 1987), dass er noch gar nicht auf der Welt war, als ich auf der Bühne stand. Und die damals eingeprägten Dialoge kommen Stück für Stück wieder zum Vorschein, wenn ich seinen Comic lese.
Wobei wie in jeder guten Adaption eines literarischen Textes sehr viel Text gestrichen wurde, denn die Bilder sprechen ja auch. Diese hier brüllen vom ersten Panel an geradezu: „Theater!“ Gottwald hat das Geschehen in einem Bühnenkasten mit heftig fluchtenden Linien angelegt (das Titelblatt auf https://www.buechergilde.de/detailansicht/items/die-physiker_169533.html verrät das schon, aber eine Leseprobe gibt es leider nicht), in dem sich all die Accessoires finden, die Dürrenmatt in den Regieanweisungen seines 1962 uraufgeführten Stücks (da war wiederum ich noch nicht auf der Welt) erwähnt. „Die Physiker“ sind ja in gewisser Weise ein Kammerspiel; alles findet in der Räumen einer abgelegenen Irrenanstalt statt, und die Besetzung ist ach einigermaßen übersichtlich: die Anstaltsleiterin, drei hier eingelieferte Physiker (oder besser: drei sich für Physiker haltende Insassen), eine von ihnen ermordete Pflegerin und ein Kriminalkommissar, der dem Verbrechen und dessen Vorläufern (zwei andere Schwestern starben schon, bevor der Vorhang aufgeht) auf die Spur kommen will. Das sind die Hauptrollen.
In den „21 Punkten zu ‚Den Physikern‘“, die Dürrenmatt 1962 seinem Stück im Programmheft beigab, steht der seitdem berühmte Satz: „Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat.“ Genau so passiert es hier, und trotzdem nennt der Autor sein Stück einen Komödie. Sagen wir: Tragikomödie, denn es geht um weitaus Schrecklicheres als Mord und Totschlag. Gottwald macht das durch einen denkbar expressiven Zeichenstil deutlich, der die Figuren zu Piktogrammen gerinnen lässt, die nichts gemein haben – sie sehen so unterschiedlich aus, als stammten sie jeweils von unterschiedlichen Planeten. Dadurch ist aber auch in jeder Figur deren charakterliche Essens verbildlicht. Menschliche Darsteller könnten solche physiognomische Deformationen gar nicht leisten, man sehe sich etwa nur die kleine hässliche Anstaltsleiterin an – und mit dieser Beschreibung hat man schon zu viel verraten, falls jemand das Stück noch nicht kennen sollte.
Von den sechziger bis in die neunziger Jahre gehörte es zu den meistgespielten im deutschsprachigen Theaterraum. Wer es selbst nachspielen möchte, kann auf die im Anhang des Comicbandes komplett abgedruckte Bühnenfassung zugreifen. Die habe ich nachvolllziehbarerweise mit noch mehr Nostalgie gelesen als den Comic, denn das war der Text, den wir seinerzeit gespielt haben; an Streichungen trauen sich Schüler ja nicht heran. Da ist Gottwald viel rigoroser: Bei ihm entfallen ganze Handlungsstränge, aber die Verdichtung bringt den grundlegenden Gedanken Dürrenmatts hervorragend zur Geltung, und da man staunend vor der sich ständig wandelnden Bühne steht, auf der Gottwald sein gezeichnetes Geschehen inszeniert, vermisst man nichts. Hier wandelt jemand, was die Unstetigkeit der Dekors angeht, auf den Spuren von „Krazy Kat“. Und das hat bei diesem Theaterstück, das ja auch, wie George Herrimans Comic-Strip, aufs Prinzip einer sich ständig wiederholenden Geschichte beruht, einiges für sich.
Die Farben sind gegenüber der überbordenden Formensprache
zurückhaltend, fast schon bauhausblass, ohne dass ich einen textimmanenten
Grund dafür erkennte. Aber dadurch muten die Bilder an wie
Konstruktionszeichnungen, und das nimmt wiederum einen ästhetischen
Zentralaspekt der „Physiker“ auf.
Bislang kannte ich noch nicht sehr viele gelungene Comicadaptionen von
dramatischen Texten; am besten gefiel mit Niclas Mahlers „Weltverbesserer“ nach
Thomas Bernhard. Mit Gottwalds „Physikern“ ist jetzt ernsthafte Konkurrenz
vorhanden.