Nomen ist hier wirklich Omen, nicht nur beim Handlungsort, sondern auch beim Namen der Autorin: Die englische Kinderbuchautorin Tor Freeman beweist mit ihrem ersten Comic eine Freiheit im Erzählen, die generationenübergreifenden Tiefgang wagen kann, ohne die kindliche Freude an der Skurrilität ihrer Figuren zu mindern. Weiterlesen
Artikel im: Juli 2020
Wie kommt der Fisch in die Fish & Chips?
Olivier Kugler ist einer der großen Reportagecomiczeichner. Für sein neuestes Projekt, einen Bericht über ein Fish-&-Chips-Lokal im Süden Londons, musste er nicht weit reisen, sollte man meinen. Doch dann führte ihn der Weg plötzlich von der britischen Hauptstadt auf die Faröer-Inseln. Weiterlesen
Ein Krake will die Bombe
Der norwegische Zeichner Oyvind Torseter hat mit „Ein Mann für alle Fälle“ eine Art kindgerechter James-Bond- und Jason-Bourne-Geschichte geschaffen. Weiterlesen
Neonrosagrün ist diese Zukunft – und tiefschwarz
Lukas Kummers Comic „Prinz Gigahertz“ ist ein Grenzgänger in inhaltlicher wie ästhetischer Hinsicht. Und ein Beweis für die verblüffende Erzählfreude seines Schöpfers. Weiterlesen
Grundunheimlichkeit
Ein Kindercomic, der es in sich hat: mit „Die Insel der Verschollenen“ ist der erste Band der Serie „Stig & Tilde“ des belgischen Zeichners Max de Radriguès auf Deutsch erschienen. Weiterlesen
Verloren in Verluststimmung
Der junge französische Zeichner Jéremy Perrodeau hat einen altvertrauten Stil für seinen Science-Fiction-Comic „Dämmerung“ gewählt. Das sieht wunderschön aus, aber ist es auch eine gute Geschichte? Weiterlesen