Kaum ein westlicher Comiczeichner hat sich dermaßen auf Japan eingelassen wie der Italiener Igort. Mit „Kokoro“ bringt er schon das dritte Buch mit Impressionen von seinen dortigen Aufenthalten heraus. Und steigert seine erzählerische Virtuosität noch einmal. Weiterlesen
Artikel im: Dezember 2020
Verschattet der Blick, umnachtet die Adaption
Die japanische Mangaka Kan Takahama setzt den Roman „Der Liebhaber“ von Marguerite Duras in Bilder. Leider hat sie zu viele Einstellungen der Verfilmung im Kopf, und so wird auch der Comic eher zum Softporno als zur Selbstermächtigung. Duras wäre nicht erfreut. Weiterlesen
So sieht Unendlichkeit aus
Marc-Antoine Mathieu hat sich wieder selbst herausgefordert. Und das einzige, was bei ihm von Album zu Album konstant bleibt: Er gewinnt. Gegen sich selbst und mich für sich. Weiterlesen
Guter Grusel
Drew Weings Geschichten um die jugendliche Monster-Mediatorin Margo Maloo sind eine Entdeckung. Das erste Album ist nun auf Deutsch zu haben. Weiterlesen
Freude ist ein kleines Wort mit großer Wirkung
Ambra Durante, eine zwanzigjährige Comicdebütantin gibt mit „Black Box Blues“ mehr als einen Einblick in die Mechanismen einer Depression. Sie skizziert auch einen Ausweg. Weiterlesen
Superhelden: Fäuste weg von Deutschland!
Nach einem Filmdrehbuch von Marc O. Seng zeichnet Frank Schmolke den Comic „Freaks“: tolle Bilder, aber ein deutsches Genreproblem. Weiterlesen
Italienischer Wackerstein als Meilenstein
Davide Reviatis voluminöser Comic „Dreimal spucken“ ist eine subtile Kombination von Jugendschilderung und politischem Appell. Das große Thema hinter allem ist der europäische Antiziganismus, vorgeführt in der italienischen Provinz der siebziger und achtziger Jahre. Weiterlesen