Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

29. Mrz. 2021
von andreasplatthaus

3
723
   

Die wahren Regenten von Frankreich

Joann Sfar und Mathieu Sapin enthüllen in ihrem Satirecomic „Héros de la République“ ein aberwitziges Geheimnis: Die früheren Staatspräsidenten bilden über alle ideologischen Differenzen hinweg gemeinsam eine Agententruppe zum Schutz des Staates. Weiterlesen

29. Mrz. 2021
von andreasplatthaus

3
723

   

22. Mrz. 2021
von andreasplatthaus

1
800
   

Oupapotentiell phantastisch

Henning Wagenbreth zeigt uns in seiner Bildergeschichte „Rückwärtsland“ eine Welt, in der mit einem kleinen Trick alles ganz anders läuft als gewohnt. Und manchmal auch manches etwas anders geschrieben wird. Weiterlesen

22. Mrz. 2021
von andreasplatthaus

1
800

   

15. Mrz. 2021
von andreasplatthaus

1
805
   

Suspense wird keinesfalls suspendiert

Man glaubt sich im konventionellen Bereich, doch dann … Der erste Band einer Comic-Biographie von Alfred Hitchcock arbeitet mit den erzählerischen Mitteln, die der Filmregisseur zur Grundlage seines Werks gemacht hat. Weiterlesen

15. Mrz. 2021
von andreasplatthaus

1
805

   

08. Mrz. 2021
von andreasplatthaus

2
1019
   

Comic-Strip als Seelenstriptease

Ralf König hat vor einem Jahr im Lockdown angefangen, ein komisches Psychpathogramm schwulen Lebens unter Pandemiebedingungen zu zeichnen: „Vervirte Zeiten“ erschien erst auf den sozialen Medien und ist jetzt als Buch zu lesen. Weiterlesen

08. Mrz. 2021
von andreasplatthaus

2
1019

   

01. Mrz. 2021
von andreasplatthaus
2 Lesermeinungen

5
860
   

Die Welt hört auf Kinderhände

Ein archäologischer Sachcomic mit Witz und Weisheit: „Fuchs“ ( oder „Fox“ oder „Tilki“, je nachdem, in welcher Sprache man ihn lesen will)  erzählt spekulativ, aber wissenschaftlich fundiert aus der Jungsteinzeit im Vorderen Orient. Weiterlesen

01. Mrz. 2021
von andreasplatthaus
2 Lesermeinungen

5
860