Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

Andreas Platthaus

Andreas Platthaus

wurde am 15. Februar 1966 in Aachen geboren. Nach einer Banklehre in Köln, dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in seiner Heimatstadt und der Lektüre ungezählter Donald-Duck-Geschichten verlor er die Lust, in der freien Wirtschaft zu reüssieren, und studierte in Tübingen Rhetorik, Philosophie und Geschichte, um zumindest an Wissen reich zu werden. Zum Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stieß er 1997. Er ist verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben. Neben dieser Tätigkeit engagiert er sich bei den Donaldisten, deren Ehrenmitglied er seit 2007 ist. Seit 1998 erschienen mehrere Bücher, darunter die Biographie „Alfred Herrhausen – Eine deutsche Karriere“ (2006) und im Herbst 2009 der Roman „Freispiel“.

06. Nov. 2018
von Andreas Platthaus

2
1190
   

Architektur in Wirklichkeit und im Comic

Gescheitert am höchsten Niveau: der Kulisse, die sich den Alpen verdankt und dem Architekten Peter Zumthor. Lucas Harari führt uns mit „Der Magnet“ in die Therme des Schweizer Ortes Vals. Weiterlesen

06. Nov. 2018
von Andreas Platthaus

2
1190

   

29. Okt. 2018
von Andreas Platthaus

0
813
   

Gespenstisch gut

Der französische Traumwandler David B. setzt nach acht Jahren seine Reisetagebuch „Journal d’Italie“ fort: mit Geschichten aus China und Japan. Weiterlesen

29. Okt. 2018
von Andreas Platthaus

0
813

   

22. Okt. 2018
von Andreas Platthaus

0
1463
   

Dieser Konflikt ist offenbar reine Männersache

Was können Sachcomics leisten? Mehr, als Vladimir Grigorieff und Abdel de Bruxelles in ihrem Buch über den israelisch-palästinensischen Konflikt vorführen. Weiterlesen

22. Okt. 2018
von Andreas Platthaus

0
1463

   

08. Okt. 2018
von Andreas Platthaus

0
1504
   

Geniestreich durch Geniestrich

Mikael Ross ist mit „Der Umfall“ eine großartige Erzählung über ein höchst heikles Thema gelungen: das Zusammenleben von behinderten und nichtbehinderten Menschen. Mit dieser Geschichte, die das erste Berliner Comic-Stipendium gewann, hat er nicht nur seine Auftraggeber, die Evangelische Stiftung Neuerkerode, beglückt, sondern jeden Comicleser. Weiterlesen

08. Okt. 2018
von Andreas Platthaus

0
1504

   

01. Okt. 2018
von Andreas Platthaus

0
1478
   

Dönerdeutschschweizerisch

Selina Ursprung hat zwei Dutzend türkische Imbissbuden in der Schweiz und Deutschland aufgesucht und ihre Beobachtungen zu einer gezeichneten Impression arrangiert. Aber ist das Comic? Oder Journalismus? Oder was sonst? Weiterlesen

01. Okt. 2018
von Andreas Platthaus

0
1478

   

25. Sep. 2018
von Andreas Platthaus

1
998
   

Mut zum Widerstand

Aktueller kann ein Geschichtscomic leider kaum sein: Jochen Voit hat sich von Karl Metzner, der sich in „Drittem Reich“ und DDR nicht vereinnahmen lassen wollte, sein Leben erzählen lassen du dann für den Zeichner Hamed Eshrat ein Szenario geschrieben. Herausgekommen ist „Nieder mit Hitler!“. Weiterlesen

25. Sep. 2018
von Andreas Platthaus

1
998

   

11. Sep. 2018
von Andreas Platthaus

0
1057
   

Das schwarzweiße Wunder

Jason Lutes beendet nach zwanzig Jahren seinen gewaltigen Geschichtscomic „Berlin“. Drei Bände sind es geworden, um die sechshundert Seiten, und doch sogar ein bisschen kürzer als geplant. Weiterlesen

11. Sep. 2018
von Andreas Platthaus

0
1057

   

04. Sep. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
594
   

Ein, zwei, Dreibein, alle woll’n dabeisein

Die Übersetzungsfrage stellt sich hier in mehrfacher Weise: Gleich zwei Comic-Adaptionen von H.G. Wells‘ berühmtem Roman „Der Krieg der Welten“, eine aus Deutschland, eines aus Frankreich. Weiterlesen

04. Sep. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
594

   

27. Aug. 2018
von Andreas Platthaus

0
841
   

Die Arbeit, die uns freut, wird zum Ergötzen

Die neue Ausgabe des nur von Zeichnerinnen bestrittenen Comicmagazins „Spring“ bietet höchst geistreiche Geschichten zum Thema „Arbeit“. Nur reich wird damit leider keine der Beteiligten. Weiterlesen

27. Aug. 2018
von Andreas Platthaus

0
841

   

20. Aug. 2018
von Andreas Platthaus

0
618
   

In Technocolor und multikulturell

Son style, c’est l’homme même: Enki Bilal kehrt gleich doppelt zurück, mit dem ersten Band der Erzählung „Bug“ als Comiczeichner und zu Carlsen, seinem ehemaligen deutschen Verlag. Weiterlesen

20. Aug. 2018
von Andreas Platthaus

0
618

   

13. Aug. 2018
von Andreas Platthaus

0
982
   

Ihm kann es plötzlich nicht schwarzweiß genug sein

Mit einem Mal ist ein Star wieder da: Der italienische Zeichner Gipi kehrt nach längerer Comic-Abstinenz mit „Die Welt der Söhne“ zu seinem Metier und dem früheren deutschen Verlag zurück. Weiterlesen

13. Aug. 2018
von Andreas Platthaus

0
982

   

06. Aug. 2018
von Andreas Platthaus

0
1046
   

Berlin in die Hände der Spontis!

Warum erscheint ein Comic wie Andreas Meiers „Tempelhoven“ in Leipzig? Zorniger und zugleich liebevoller ist über das gegenwärtige Berlin selten erzählt worden. Weiterlesen

06. Aug. 2018
von Andreas Platthaus

0
1046

   

30. Jul. 2018
von Andreas Platthaus

0
2190
   

Schulmädchenreport der anspruchsvolleren Art

Die in Nigeria geborene Sylvia Ofili und die in mehreren afrikanischen Staaten aufgewachsene Birgit Weyhe haben sich für einen Comic zusammengetan, der auf der Grundlage von Ofilis Erlebnissen von deren Schulzeit in Lagos und dem Studium in Hamburg erzählt. Aber das Ganze bleibt banal. Weiterlesen

30. Jul. 2018
von Andreas Platthaus

0
2190