Liebe Leserinnen, liebe Leser unseres Comic-Blogs. Neuerdings sind wir direkt bei FAZ.NET zu finden, als Kolumne. Schauen Sie einfach hier vorbei! Wer einen Hinweis auf die neuen Folgen zugeschickt bekommen möchte, abonniert am besten den Literatur-Newsletter der F.A.Z., in dem … Weiterlesen
Artikel der Kategorie: Allgemein
Romantischer Rückblick auf Berlin
Manuele Fior kehrt achtzehn Jahre nach seinem Debütcomic mit „Hypericum“ wieder ins Berlin der Jahrtausendwende zurück. Weiterlesen
Diese Frau führte schon Regie, als die Männer noch lediglich abfilmten
Das französische Duo Catel & Bocquet nimmt sich mehr als ein Jahrzehnt nach seinem Erfolgsbuch über Kiki de Montparnasse einer weiteren bedeutenden Künstlerinnenbiographie an, diesmal aus dem Bereich des Kinos: der von Alice Guy. Alice who? Genau darum geht es in dem Comic. Weiterlesen
Mieterschutz als Politikziel
Sofia Warrens Comicdokumentation „Radical“ begleitet die junge New Yorker Abgeordnete Julia Salazar ein Jahr lang durch den Beginn ihrer politischen Karriere. Weiterlesen
Mit Wein, Weib und Gesang auf die Guillotine
Dieses ist der dritte Streich: Andreas Eikenroth führt seine Büchner-Comicadaptionen mit „Dantons Tod“ weiter. Weiterlesen
Zeugnisse des Unvorstellbaren
Ein tschechischer Comicsammelband setzt die Erinnerungen von deutschen Vertriebenen ins Bild, die beim Kriegende Kinder waren und dann Oper der ethnischen Säuberung in Tschechien wurden. Weiterlesen
Obdachlos in Ambivalenz
Sebastian Lörscher setzt auf doppelte Erfahrungen: In seiner Bildreportage „Schatten der Gesellschaft“ kombiniert er geschriebene und gezeichnete Porträts. Und bei letzteren variiert er auch noch zwischen zwei Formen. Weiterlesen
Ist das Kunst, oder darf das nicht gratis sein?
Arnaud Nebbache erzählt in „Brancusi contre États-Unis“ von einem Gerichtsprozess, der Geschichte geschrieben hat. Kunstgeschichte. Und nun eben die Vorlage für einen großartigen Comic abgibt. Weiterlesen
102 Jahre und zahllose Falten
Eine Keinnigkeit zum Tod eines ganz Großen: des Mad-Zeichners Al Jaffee. Weiterlesen
Der gute Mensch von Rio de Janeiro
Marcello Quintanilha ist ein Meistercomicerzähler aus Brasilien. Mit „Hör nur, schöne Márcia“ übertrifft er sich noch einmal selbst. Weiterlesen
Eine Gerade ins Herz der Gesellschaft
Karen Hertfelders Boxerinnencomic „Herzschlag“ ist ebenso privat wie gesellschaftspolitisch engagiert und subtil erzählt. Weiterlesen
Niemand übertrifft Niemann
Der grandioseste Illustrator unserer Zeit hat auch Bücher im Eigenverlag zu bieten: Christoph Niemann bringt darin seinen graphischen Einfallsreichtum zum Ausdruck. Fürs Opulente hat er etablierte Verlage. Weiterlesen
Wienschmerz statt Weltschmerz
Nicolas Mahlers humoristischer Höhenflug in einem neuen Band, der etwas anderes bietet, als sein Titel erwarten lässt. Aber das ist mehr als genug. Heute ist in Berlin Buchpremiere. Weiterlesen
Sprachloses Heimweh
Baru setzt seine meisterliche Trilogie „Bella Ciao“ über italienische Gastarbeiterfamilien in Frankreich fort: Mit dem zweiten Band erweist sie sich als der beste Comic über Zuwanderung, den wir haben. Weiterlesen
Chimären und andere Körper
Marijpols faszinierend vielschichtiger Comic „Hort“ erzählt von drei Frauen und drei Kindern am Rande der Gesellschaft. Weiterlesen