Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

26. Sep. 2022
von andreasplatthaus

1
694
   

Ausweitung der Corto-Chronologie

Zweimal Wiederbelebung einer Comiclegende: Corto Maltese erlebt nun auch Abenteuer im nächtlichen Berlin der Goldenen Zwanziger, und ein Dreivierteljahrhundert später erlebt er die Wirren von 9/11. Weiterlesen

26. Sep. 2022
von andreasplatthaus

1
694

   

23. Nov. 2020
von andreasplatthaus

0
942
   

Vom Willen verweht

Auch „Lucky Luke“ möchte endlich einmal ganz modern sein: Mit „Fackeln im Baumwollfeld“ widmet sich der jüngste Band der Langzeitcomicserie dem Thema Antirassismus. Aber über den Willen zur Aktualität wird das Geschichtenerzählen  vernachlässigt. Weiterlesen

23. Nov. 2020
von andreasplatthaus

0
942

   

16. Nov. 2020
von andreasplatthaus
1 Lesermeinung

0
811
   

Warum denn taub, Herr van Beethoven? Blind müssten Sie sein!

Mikael Ross zeichnet einen Comic über den jungen Beethoven. Ein Genie bricht sich Bahn, aber leider gilt das auch für Körperfunktionen, über die niemand etwas hören will, der sich für Beethovens Musik interessiert. Weiterlesen

16. Nov. 2020
von andreasplatthaus
1 Lesermeinung

0
811

   

26. Okt. 2020
von andreasplatthaus

0
1526
   

Asterix wie aus dem Bilderbuch

Und es ist ja auch eines: „Der goldene Hinkelstein“ wurde 1967 von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet. Die Geschichte liest sich, als wäre man in einen Kessel mit Verjüngungstrank gefallen. Sie hat nur einen Fehler: Sie ist kein Comic. Weiterlesen

26. Okt. 2020
von andreasplatthaus

0
1526

   

20. Jul. 2020
von andreasplatthaus

0
1013
   

Wie kommt der Fisch in die Fish & Chips?

Olivier Kugler ist einer der großen Reportagecomiczeichner. Für sein neuestes Projekt, einen Bericht über ein Fish-&-Chips-Lokal im Süden Londons, musste er nicht weit reisen, sollte man meinen. Doch dann führte ihn der Weg plötzlich von der britischen Hauptstadt auf die Faröer-Inseln. Weiterlesen

20. Jul. 2020
von andreasplatthaus

0
1013

   

15. Jun. 2020
von andreasplatthaus

0
1449
   

Das Leben des Witzigsten war nicht witzig

René Goscinny, der Kopf hinter „Asterix“, durchlitt viel, bis er Erfolg hatte. erine Tochter Anne hat der französischen Zeichnerin Catel davon erzählt. Und dann hat die mit ihrem Band „Die Geschichte der Goscinnys“ leider bewiesen, dass es noch viel weniger witzig geht. Weiterlesen

15. Jun. 2020
von andreasplatthaus

0
1449

   

28. Apr. 2020
von andreasplatthaus

0
1077
   

Gegen diesen Grafen ist Alan Turing ein Normalo

„Rummelsdorf“, das neueste Spin-off der Comicserie „Spirou“, widmet sich im ersten Band einer prominenten Nebenfigur und setzt gleich auf mehrere sichere Erfolgsfaktoren, von denen einer lautet: Nazi-Zeit. Trotzdem macht die Lektüre Freude. Weiterlesen

28. Apr. 2020
von andreasplatthaus

0
1077

   

30. Dez. 2019
von andreasplatthaus

0
1533
   

Der letzte Schuss im alten Jahr ist ein Volltreffer

Vierzehn Jahre nach dem bislang letzten Band von Jean Girauds mythischem Westerncomic „Blueberry“ setzen jetzt zwei Stars des französischen Comics die Serie fort: Joann Sfar und Christophe Blain. Weiterlesen

30. Dez. 2019
von andreasplatthaus

0
1533

   

28. Okt. 2019
von andreasplatthaus

2
1462
   

An ihren Namen sollt ihr Asterix und Co. erkennen

Der neue Band „Die Tochter des Vercingetorix“ versäumt sowohl im französischen Original wie in deutscher Übersetzung einiges an Möglichkeiten. Weiterlesen

28. Okt. 2019
von andreasplatthaus

2
1462

   

28. Nov. 2016
von Andreas Platthaus

0
19044
   

Die zwei Asterix-Arbeiten des Uderzo

Worin liegt der Reiz für einen fast Neunzigjährigen, ein vor vierzig erschienenes illustriertes Album noch einmal komplett neu zu zeichnen? „Asterix erobert Rom“ erscheint jetzt in überarbeiteter Version. Weiterlesen

28. Nov. 2016
von Andreas Platthaus

0
19044

   

28. Dez. 2015
von Andreas Platthaus
Kommentare deaktiviert für Jahresende mit Schrecken

1
871
   

Jahresende mit Schrecken

Kehraus für 2015: der letzte Comic des Jahres ist auch der schlechteste. Dabei ist er irgendwie Teil einer der berühmtesten Comicserien der Geschichte: „Spirou“. Aber gottlob wirklich nur „irgendwie“. Weiterlesen

28. Dez. 2015
von Andreas Platthaus
Kommentare deaktiviert für Jahresende mit Schrecken

1
871

   

01. Sep. 2015
von Andreas Platthaus

1
874
   

Ein Traumpaar findet sich

Vor sechzig Jahren schrieb René Goscinny für den Zeichner Albert Uderzo die Comicserie „Luc Junior“. Sie war der Aufgalopp zu „Asterix“, aber dabei waren noch ein paar andere edle Streitrösser im Rennen. Weiterlesen

01. Sep. 2015
von Andreas Platthaus

1
874

   

26. Aug. 2013
von Andreas Platthaus

0
1687
   

Der Mann, der Asterix fortan zeichnet

Im Oktober kommt „Asterix bei den Picten“ heraus, der erste Band, der nicht von Albert Uderzo zumindest vorgezeichnet wurde. Sein Nachfolger heißt Didier Conrad, und eigentlich war er die unwahrscheinlichste Wahl. Weiterlesen

26. Aug. 2013
von Andreas Platthaus

0
1687

   

20. Aug. 2013
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
2277
   

Der Mann, der „Asterix“ schreiben wird

Im Oktober erscheint ein neuer „Asterix“-Band, der erste ohne Albert Uderzo. Zeichner ist Didier Conrad, Szenarist Jean-Yves Ferri. Wie schreibt dieser Mann? Hat er den richtigen Humor? Weiterlesen

20. Aug. 2013
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
2277