Emile Bravo setzt seinen im Zweiten Weltkrieg angesiedelten Spirou-Comic „Die Hoffnung“ fort. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: André Franquin
Ist das die Karikatur vom „Kleinen Nick“?
Vor mehr als anderthalb Jahrzehnten stieß ich in einer Pariser Galerie auf eine alte Sempé-Zeichnung. Eine sehr alte offensichtlich, denn außer der Signatur sah nicht allzu viel nach Sempé aus. Es war ein klassischer Cartoon im Stil der fünfziger Jahre, … Weiterlesen
Das wiederbelebte Meisterwerk
In acht Jahren 1949 bis 1956 zeichnete Maurice Tillieux 67 Abenteuer seiner Detektivserie „Félix“. Über Jahrzehnte gerieten sie in Vergessenheit. Jetzt erweckt sie die großartige Gesamtausgabe eines belgischen Kleinverlags wieder zum Leben. Weiterlesen
Als Hitler den roten Hotelpagen bedrohte
Auftakt zu einem Epos, das die Comics verändern könnte: Émile Bravos erster Band seines neuen Spirou-Abenteuers „Die Hoffnung“, der umfangreichsten Geschichte, die diese Serie je gesehen hat. Ihr Thema: die Belgier im Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen
16. Apr. 2018
von Andreas Platthaus
Kommentare deaktiviert für Auf dem Gipfel – thematisch und ästhetisch
Auf dem Gipfel – thematisch und ästhetisch
Eine Überraschung aus Veteranenfeder kommt nach Deutschland: Der von Jean-Claude Fournier gezeichnete Himalaya-Comic „Die Windpferde“. Weiterlesen
Flüchten oder standhalten?
Im Falle der neue Ausgabe des Schweizer Comicmagazins „Strapazin“ stellt sich die Frage nicht: Das, was es da zu lesen gibt, ist kaum auszuhalten. Es geht ums Thema Flüchtlinge, doch man muss doch nicht gleich auch das Publikum in die Flucht schlagen. Weiterlesen
Jahresende mit Schrecken
Kehraus für 2015: der letzte Comic des Jahres ist auch der schlechteste. Dabei ist er irgendwie Teil einer der berühmtesten Comicserien der Geschichte: „Spirou“. Aber gottlob wirklich nur „irgendwie“. Weiterlesen
Ein Traumpaar findet sich
Vor sechzig Jahren schrieb René Goscinny für den Zeichner Albert Uderzo die Comicserie „Luc Junior“. Sie war der Aufgalopp zu „Asterix“, aber dabei waren noch ein paar andere edle Streitrösser im Rennen. Weiterlesen
Knackig, diese alten Knacker
Wer sagt, dass im Rentenalter Schluss mit jugendlichem Übermut ist? Wilfrid Lupanos und Paul Cauuets wunderbare Comic-Komödie „Die alten Knacker“. Weiterlesen
Jugendliteratur, wie sie sein soll
Mit Émile Bravos Comicserie „Pauls fantastische Abenteuer“ hat ein Meisterwerk mit gewisser Verspätung seinen Weg nach Deutschland gefunden. Weiterlesen
Der Sonnenbrillenantityp
Als Ted Benoit in den achtziger Jahren nach einer Hauptfigur für seine Comics suchte, zeichnete er einen smarten Herrn mit dunkler Sonnenbrille. In Frankreich versammelt nun ein Prachtband die Arbeiten Ted Benoits, die vor, neben und nach diesem „Ray Banana“ entstanden sind. Weiterlesen
Die Vorstufe zum Welterfolg
Emile Bravo hat vor fünf Jahren mit einem Album Furore gemacht, dass den legendären Comichelden Spirou im Belgien der unmittelbaren Vorkriegszeit in eine Intrige der Nationalsozialisten verwickelte. Nun gibt der Carlsen Verlag diesen jungen Klassiker in einer Sonderausgabe zusammen mit allen Vorzeichnungen Bravos neu heraus. Weiterlesen