Nicolas Mahler hat die berückendste Hommage an den japanischen Monsterfilm gezeichnet, die sich denken lässt. Sein Comic „Das Ritual“ überzeugt auf allen Ebenen – und das sind viele! Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Angoul°eme
Ihm kann es plötzlich nicht schwarzweiß genug sein
Mit einem Mal ist ein Star wieder da: Der italienische Zeichner Gipi kehrt nach längerer Comic-Abstinenz mit „Die Welt der Söhne“ zu seinem Metier und dem früheren deutschen Verlag zurück. Weiterlesen
Produktive Verstörung
Anna Sommers Comic „Das Unbekannte“ weckt Unbehagen. Ist das eine Stärke oder eine Schwäche? Weiterlesen
Wenn es die Sprache verschlägt
Eric Lambé und Philippe de Pierpont haben mit ihrem jüngsten Comic den wichtigsten europäischen Preis ihres Metiers gewonnen. Die beiden Belgier führen darin vor, wie man vor dem Entsetzen über einen persönlichen Verlust verstummt – und wieder zu sich kommen kann. Warum erscheint der Band noch nicht auf Deutsch? Weiterlesen
Auch bei Comics zählt Symbolpolitik
Der letzte Tag von Angoulême: Das wichtigste europäische Comicfestival zeichnet Riad Sattoufs „L’Arabe du futur“ als bestes Album aus, und die Stadt benennt einen Platz nach „Charlie Hebdo“. Weiterlesen
Ich bin doch keine Kinderzeichnerin!
Der dritte Tag von Angoulême: Die Sicherheitskontrollen beim Comicfestival führen zu grotesken Situationen. D0ch manchmal ist das falsche Publikum genau das richtige. Weiterlesen
Unser Bürgermeister soll ein Schwachkopf sein?
Der zweite Tag in Angoulême: Das Comicfestival zeigt sich enttäuscht über die Undankbarkeit seiner Gewinner und ruiniert zugleich einen eigenen Mythos. Weiterlesen
Vergnügen ist gut, Sicherheitskontrolle ist besser
Der erste Tag in Angoulême: Auf dem Comicfestival wird der Große Preis verliehen, doch alles steht im Schatten des Attentats auf „Charlie Hebdo“. Weiterlesen
Ein Comicfestival, das ganz Charlie sein wird
Auf dem Weg nach Angoulême: Das größte europäische Comicfestival wird in diesem Jahr ganz im Zeichen des Attentats auf „Charlie Hebdo“ stehen. Doch die größte Frage lautet, ob der „Calvin & Hobbes“-Zeichner Bill Watterson kommt. Weiterlesen
Was hat denn die für einen Kopf?
Der japanische Manga-Star Jiro Taniguchi reiht sich in die Phalanx der Comiczeichner ein, die eine Geschichte über den Louvre erzählen. Aber dabei geht es zu bunt zu. Weiterlesen
Blutch for President! Angoulême, der letzte Eintrag
Zum guten Schluß wurden in Angoulême die Preise des Festivals vergeben. Der große Gewinner ist der französische Comiczeichner Blutch. Doch auch sein Kollege Winshluss kommt reich dekoriert nach Hause. Die ungewöhnlichsten Pseudonyme also trugen die Lorbeeren davon. Weiterlesen
Massen- und Wartespektakel: Angoulême, der dritte Tag
Jeder Besucher des Festivals weiß es, aber man staunt immer wieder: Am Samstag platzt Angoulême aus allen Nähten. Aber ach, wenn es doch nur so wäre! Dann würden sich die Massen ja verlaufen. Aber nein, sie konzentrieren sich auf genau jene Plätze, an denen auch ich mich gerne aufhalten will. Weiterlesen
Sieben Millionen Jahre zwischen jedem Bild: Angoulême, der zweite Tag
Das Comicfestival von Angoulême hält für seine Besucher eine eigene Rache parat, und gestern hat sie mich erwischt. Doch zuvor konnte ich noch bei der Vorstellung von Jens Harders Band "Alpha" zuhören. Der Berliner Zeichner erzählt die ganze Geschichte der Evolution und hat damit den ambitionierstesten Comic des ganzen Festivals geschaffen. Weiterlesen
Tim in Hollywood: Angoulême 2009, der erste Tag
Alle wollen wissen, was Steven Spielberg mit Hergés "Tim und Struppi" anstellt, nachdem nun endlich die Dreharbeiten begonnen haben. Auf dem Comicfestival von Angoulême aber trat Spielberg zusammen mit Peter Jackson nur in einer Videobotschaft auf. Trotzdem stahl er damit allen anderen die Schau. Weiterlesen
Legendenbildung inklusive: Der Weg nach Angoulême, Teil 5
Endlich angekommen! Doch noch vor den Beginn des Festivals haben die Götter den Kampf um die Karten gesetzt. Und danach den landesweiten Streik der öffentlich Bediensteten. Auf der letzten Etappe aber gab es auch einige angenehme Überraschungen zu erleben. Und ich darf von heute an als Belgier gelten – zumindest in Frankreich- Weiterlesen