Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

31. Jan. 2022
von andreasplatthaus

0
632
   

Menschenliebe im Horror

Einmal etwas Positives über die katholische Kirche. Volker Schlecht alias Drushba Pankow erzählt vom Widerstand des Paters Richard Henkes gegen den Nationalsozialismus. Weiterlesen

31. Jan. 2022
von andreasplatthaus

0
632

   

23. Aug. 2021
von andreasplatthaus

1
994
   

Große Ohren lassen große Augen machen

Julia Kluge wählt einen sehr speziellen Stil für eine besonders dichte zeitgeschichtliche Erzählung. Ihr jetzt in „Strapazin“ abgedruckter Comic „Neue Horizonte“ stellt den aus dem „Dritten Reich“ geflohenen Pathologen Philipp Schwartz vor, der in der Türkei das Hochschulwesen reformierte. Weiterlesen

23. Aug. 2021
von andreasplatthaus

1
994

   

16. Aug. 2021
von andreasplatthaus

0
1067
   

Kein Königreich für dieses Pferd

Ludwig II. von Bayern hatte viele Leidenschaften, unter anderem auch die für ein Pferd. Dessen Lebensgeschichte hat nun Miguel Robitzkys zum Gegenstand einer komisch sein sollenden Comicbiographie gemacht. Weiterlesen

16. Aug. 2021
von andreasplatthaus

0
1067

   

02. Aug. 2021
von andreasplatthaus

0
1257
   

9/11  aus französischer Mädchensicht

Kein Kinderkram ist es, den Baptiste Bouthier und Héloise Chochais da in ihrem Comic zu den New Yorker Ereignissen des 11. September erzählen. Aber es gibt ein anderes Problem. Weiterlesen

02. Aug. 2021
von andreasplatthaus

0
1257

   

02. Mai. 2020
von andreasplatthaus

0
726
   

Let’s Trance

Ein halbes Jahrzehnt David Bowie: Michael Allred und Steve Horton erzählen vom Aufstieg des Popstars bis zum Jahr 1973. Ihr Comic ist ganz dem Stil jener Zeit verpflichtet, aber hat den bekannten Anekdoten wenig hinzuzufügen. Weiterlesen

02. Mai. 2020
von andreasplatthaus

0
726

   

02. Mrz. 2020
von andreasplatthaus

0
1321
   

Übernahmeversuch geglückt

Der „New Yorker“ ist doch schon das weltweit wichtigste Forum für Cartoons. Wieso da noch eine Spezialausgabe zum Thema? Weil man da erst richtig zeigen kann, wie man zeichnend erzählen kann. Und über Zeichnen. Weiterlesen

02. Mrz. 2020
von andreasplatthaus

0
1321

   

03. Nov. 2019
von andreasplatthaus

0
1108
   

23. Sep. 2019
von andreasplatthaus

0
466
   

Radikal individualistisch emanzipiert

Am Leben der Rose Wilder Lane lässt sich die ganze amerikanische Gesellschaft darstellen. Der Comiczeichner Peter Bagge macht daraus einen ebenso anspruchsvollen wie unterhaltsamen Sachcomic. Weiterlesen

23. Sep. 2019
von andreasplatthaus

0
466

   

16. Jul. 2018
von Andreas Platthaus

0
1013
   

Hilfe, da kommt die große Stadt!

Dieser Liebesbrief ist in Wahrheit eine Gebrauchsanleitung, aber das rettet ihn auch nicht wirklich: Roz Chast führt ihre Tochter und uns ins Leben von New York ein. Weiterlesen

16. Jul. 2018
von Andreas Platthaus

0
1013

   

02. Mai. 2017
von Andreas Platthaus

1
1082
   

Hitler hat den Kopf verloren

Lewis Trondheim hat eine Science-Fiction-Serie geschrieben, die von wechselnden Zeichnern bis ins Jahr 2018 umgesetzt wird: „Infinity 8“. Die ersteh beiden Alben gibt es auch als Fortsetzungsserie in Heftform, und darin taucht unter anderem Hitler auf. Die französischen Autoren haben ersichtlich ihren Spaß. Weiterlesen

02. Mai. 2017
von Andreas Platthaus

1
1082

   

20. Feb. 2017
von Andreas Platthaus

0
1157
   

Borniert, aber berichten wollen

Sarah Gliddens Reportagecomic „Im Schatten des Krieges“ über eine amerikanische Journalistengruppe im Nahen Osten ist ein Dokument des Scheiterns. Leider scheint die Autorin das nicht zu merken. Weiterlesen

20. Feb. 2017
von Andreas Platthaus

0
1157

   

06. Feb. 2017
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

3
1146
   

In der Beschränkung liegt der Kunstgriff

Till Lenecke hat einen Störtebeker-Comic gezeichnet. Geht es darin farbenprächtig und historisch opulent zu? Gerade nicht, und das passt perfekt zum Thema. Weiterlesen

06. Feb. 2017
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

3
1146

   

02. Jan. 2017
von Andreas Platthaus

1
1463
   

Erst kommt das Beste, dann kommt die Moral

Aus Spanien kommt eine deutsche Familiengeschichte der dreißiger und vierziger Jahre: Katrin Bacher hat die Erinnerungen ihrer Großtante aufgeschrieben und von Tyto Alba zeichnen lassen. Weiterlesen

02. Jan. 2017
von Andreas Platthaus

1
1463

   

12. Dez. 2016
von Andreas Platthaus

0
713
   

Wann kriegt dieser Mann den längst verdienten großen Preis?

Überall werden derzeit Autoren ausgezeichnet, die im Konflikt zwischen Orient und Okzident vermitteln, aber der französische Zeichner David B., der das zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat, wird dabei übersehen. Weiterlesen

12. Dez. 2016
von Andreas Platthaus

0
713