Hamed Eshrats „Coming of H“ ist die grandiose Biographie einer Jugend in der westdeutschen Provinz. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Avant Verlag
Ausweitung der Corto-Chronologie
Zweimal Wiederbelebung einer Comiclegende: Corto Maltese erlebt nun auch Abenteuer im nächtlichen Berlin der Goldenen Zwanziger, und ein Dreivierteljahrhundert später erlebt er die Wirren von 9/11. Weiterlesen
Chimäre der Comics
Mit Zuzu hat Italien ein ganz großes Talent hervorgebracht. Ihr neuer Band „Glückliche Tage“ zitiert Beckett, erzählt aber so eigenständig, wie man es sich nur wünschen kann. Weiterlesen
Auch dort, wo es gut riecht, kann Anrüchiges geschehen sein
Eine bemerkenswert mutige und souverän gestaltete Familiengeschichte: Bianca Schaalburg begibt sich in „Der Duft der Kiefern“ in die Abgründe der deutschen Vergangenheit und der eigenen Vorfahren. Weiterlesen
Italienischer Wackerstein als Meilenstein
Davide Reviatis voluminöser Comic „Dreimal spucken“ ist eine subtile Kombination von Jugendschilderung und politischem Appell. Das große Thema hinter allem ist der europäische Antiziganismus, vorgeführt in der italienischen Provinz der siebziger und achtziger Jahre. Weiterlesen
Nicht nur Familienfrage, sondern eine des ganzen Landes
Hannah Brinkmann erzählt in ihrem Debüt „Gegen das Gewissen“ die Geschichte eines Onkels, den sie nie kennenlernen konnte, weil er sich als junger Mann umgebracht hat. Der Grund für den Freitod: Verzweiflung über die Ablehnung seines Antrags auf Kriegsdienstverweigerung. Weiterlesen
Xes, das steht für …
Voyeure brauchen gar nicht erst mit der Lektüre anzufangen: Florian Winters autobiographischer Comic über seine Sexsucht vermeidet explizite Szenen und nutzt stattdessen den Assoziationsraum der Erzählform. Weiterlesen
Dada(s) hätte man besser sein lassen wollen
Emmy Hennings war eine der faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Daraus sollte doch auch ein guter Comic werden – möchte man meinen. Weiterlesen
Mut zum Widerstand
Aktueller kann ein Geschichtscomic leider kaum sein: Jochen Voit hat sich von Karl Metzner, der sich in „Drittem Reich“ und DDR nicht vereinnahmen lassen wollte, sein Leben erzählen lassen du dann für den Zeichner Hamed Eshrat ein Szenario geschrieben. Herausgekommen ist „Nieder mit Hitler!“. Weiterlesen
Schulmädchenreport der anspruchsvolleren Art
Die in Nigeria geborene Sylvia Ofili und die in mehreren afrikanischen Staaten aufgewachsene Birgit Weyhe haben sich für einen Comic zusammengetan, der auf der Grundlage von Ofilis Erlebnissen von deren Schulzeit in Lagos und dem Studium in Hamburg erzählt. Aber das Ganze bleibt banal. Weiterlesen
Glaubensfrage
Ein Comic wie ein Faustschlag, den sich die Autorin selbst verpasst: Magdalena Kaszuba erzählt in „Ein leeres Gefäß“ mit großer Intensität vom Identitätsbruch, den ihr der katholische Glaube der Kindheit abverlanget. Weiterlesen
Fotorealismus auf zweierlei Weise
Der Reportagecomic blüht, und die beiden jüngsten Beispiel dafür widmen sich demselben Thema: der Flüchtlingskrise. Doch unterschiedlicher als Olivier Kugler und das spanische Journalisten-Duo Carlos Spottorno und Guillermo Abril kann man die Sache auf den ersten Blick kaum angehen. Auf den zweiten allerdings … Weiterlesen
Familienschicksal unter der Junta
Ein Comic-Essay soll Nacha Vollenweiders Debütpublikation „Fußnoten“ sein. Von Versuch ist gar keine Rede, diese ebenso private wie allgemeingültige Zeitgeschichtsgeschichte ist rundum geglückt. Weiterlesen
Ecce Turing
Er war der Retter des Vaterlandes und wurde zum Opfer von dessen Sexualmoral: Robert Deutsch erzählt in opulenter Gestaltung das Leben des britischen Mathematikers Alan Turing. Weiterlesen
07. Nov. 2016
von Andreas Platthaus
Kommentare deaktiviert für Muss es beim Museum so museal zugehen?
Muss es beim Museum so museal zugehen?
Manuele Fior hat vom Musée d’Orsay in Paris den Auftrag erhalten, einen Comic rund um einige der dort ausgestellten Werke zu zeichnen. Aus der reizvollen Aufgabe wird leider ein banaler Anekdotenreigen. Weiterlesen