Manuele Fior kehrt achtzehn Jahre nach seinem Debütcomic mit „Hypericum“ wieder ins Berlin der Jahrtausendwende zurück. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Avant
Der gute Mensch von Rio de Janeiro
Marcello Quintanilha ist ein Meistercomicerzähler aus Brasilien. Mit „Hör nur, schöne Márcia“ übertrifft er sich noch einmal selbst. Weiterlesen
Widerstand muss nicht schön aussehen
Ein französischer, jetzt auf Deutsch übersetzter Comic erzählt das Leben der Résistance-Kämpferin Madeleine Riffaud auf Grundlage vieler Gespräche mit der heute fast Hundertjährigen. Weiterlesen
Solidaritätsvergessene Generation
Daniela Heller hat mit „Pfostenloch“ nach Meinung der Max-und-Moritz-Jury das beste deutschsprachige Comicdebüt der letzten beiden Jahre vorgelegt. Darüber kann man streiten. Weiterlesen
Sie hatte die ganze Welt im Blick
Annemarie Schwarzenbach ist der Inbegriff unkonventionellen Frauenlebens in den zwanziger und dreißiger Jahren. Zwei Spanierinnen haben daraus einen Comic gemacht. Weiterlesen
Russisch für diese Zeit
Diesen Comic von Olga Lawrentjewa muss man gegen alle Boykottaufrufe lesen: „Surwilo“ ist eine der eindrucksvollsten Familienerzählungen der Gegenwartsliteratur. Weiterlesen
Bei diesem Band geht es ums nackte Leben
„Eine Geschichte“ von Gipi ist viel mehr als nur irgendeine Geschichte. Das Album ist die Summe all dessen, was dieser italienische Meistererzähler für den Comic geleistet hat. Jetzt kommt es nach neun Jahren endlich auf Deutsch. Weiterlesen
Singe, wem Gesang gegeben, aber wie zeichnet man das?
Das Leben von Ernst Busch war wild und stimmgewaltig. Jochen Voit und Sophia Hirsch haben daraus einen biographisch-zeitgeschichtlichen Comic gemacht. Er erzählt von Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Deutschland und DDR. Weiterlesen
Verschönerung durch Verstörung
Nichts für schwache Nerven und auf leeren Magen: Die junge italienischen Zeichnerin Zuzu blickt mit schonungsloser Offenheit auf ein Italien jenseits aller romantischen Klischees. Oder wohl eher: diesseits. Denn dieses Italien hat leider viel mit der europäischen Gegenwart zu tun. Weiterlesen
Je frigider, desto freizügiger
Eine doppelte Entdeckung: Elisa Macellari erzählt das Leben und erklärt die Kunst von Yayoi Kusama. Weiterlesen
Hier macht man keine großen Worte
Stumme Comics sind immer noch die Ausnahme, doch mit Lewis Trondheim und Lars Fiske versuchen sich gleich zwei etablierte Zeichner an Geschichten ohne Worte: der eine im Genrebereich, der andere auf dem Feld der Künstlerbiographie. Weiterlesen
Was machen die Mädchen?
Ein neu entdecktes Zielpublikum sorgt dafür, dass die Berliner Comiczeichnerin Katja Klengel endlich ihren ersten aufwendigen Band veröffentlichen kann. Weiterlesen
Geniestreich durch Geniestrich
Mikael Ross ist mit „Der Umfall“ eine großartige Erzählung über ein höchst heikles Thema gelungen: das Zusammenleben von behinderten und nichtbehinderten Menschen. Mit dieser Geschichte, die das erste Berliner Comic-Stipendium gewann, hat er nicht nur seine Auftraggeber, die Evangelische Stiftung Neuerkerode, beglückt, sondern jeden Comicleser. Weiterlesen
Ihm kann es plötzlich nicht schwarzweiß genug sein
Mit einem Mal ist ein Star wieder da: Der italienische Zeichner Gipi kehrt nach längerer Comic-Abstinenz mit „Die Welt der Söhne“ zu seinem Metier und dem früheren deutschen Verlag zurück. Weiterlesen
Berlin in die Hände der Spontis!
Warum erscheint ein Comic wie Andreas Meiers „Tempelhoven“ in Leipzig? Zorniger und zugleich liebevoller ist über das gegenwärtige Berlin selten erzählt worden. Weiterlesen