Katharina Greve baut den Comic „Das Hochhaus“ aus 102 Etagen auf. Das kann man als Buch lesen, aber noch besser in einer Form, die seit der Antike nicht mehr gepflegt wurde: als Schrift- oder hier besser Bildrolle. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Avant
Schön, schöner, „Sie“
Karin Kraemers Comic aus sechs Heften in einem Schuber ist ein Meisterstück intelligenten Erzählens und gelungener Gestaltung. Aber der Comics ist schwer zu finden, weil er aus einem Kleinverlag stammt. Weiterlesen
Jede Familie war auf ihre Weise mutig
Nils Knoblich erzählt in „Fortmachen“ von Ausreisewilligen in der DDR. Das Thema gibt es als Comic schon, aber gerade im Vergleich liegt ein zusätzlicher Reiz. Weiterlesen
Grönland neu entdeckt, Hergé wiederentdeckt
Vielfältig anspielungs- und genussreich: Eine höchst seltsame Seglergemeinschaft begibt sich in Hervé Tanquerelles Comic „Grönland Vertigo“ auf große Nordlandfahrt. Weiterlesen
Durchs zivilisierte Kurdistan
An seiner Sympathie gibt’s keinen Zweifel: Der italienische Comiczeichner Zerocalcare berichtet vom Kampf der Kurden gegen den IS in Syrien. Und vom Dauerkonflikt in der Türkei. Weiterlesen
Ein Krimi von höchsten Gnaden
Ganz neu auf Deutsch und denkbar unterschiedlich: eine Erzählungssammlung mit Sklavengeschichten und ein komprimierter Thriller, beide aus Brasilien, beide von derselben Frau nach in den deutschen Sprachraum vermittelt und übersetzt. Der Krimi „Tungstênio“ ist grandios, „Cumbe“ eher Mittelmaß. Weiterlesen
Gezeichnete Klangwelten zwischen Orient und Okzident
Zeina Abirached ist Französin libanesischer Herkunft. So wie sie in ihren Comics das Beste beider Kulturen miteinander zu verbinden sucht, tat es auch ihr Urgroßvater als Klavierbauer. Daraus ist der hinreißende Band „Piano Oriental“ entstanden. Weiterlesen
Fakten vs. Pathos
Der französische Comic „Überlebt“ erzählt vom Militärputsch in Chile von 1973. Im Mittelpunkt steht die Filmemacherin Carmen Castillo, die dem Szenaristen des Bands dafür ihre Lebensgeschichte erzählt hat. Weiterlesen
Schock nach dem Schlusspfiff
Ganz anders als man denkt, denn es geht gar nicht um Fußball: Guido van Driel erzählt in „Als wir gegen die Deutschen verloren haben“ von einem Mord in einer niederländischen Kleinstadt im Sommer 1974. Weiterlesen
Neues Jahr, neues Leseglück
Sofort loslesen: Hamed Eshrat zeigt mit seiner Lebens- und Liebesgeschichte „Venustransit“, wie gut erzählt deutsche Comics mittlerweile sein können. Weiterlesen
Spanien, aber was liegt mir daran
Schön dick, schön vertraute Graphik: Pep Domingo alias Nadar hat scheinbar alles richtig gemacht. Doch was stimmt da nicht mit seinem Comic „Wie zerknülltes Papier“? Weiterlesen
Vordergründig fröhlicher Rassismus
Anton Kannemeyer aus Kapstadt leiht sich bei Hergé die Klare Linie aus und gestaltet bitterböse Comics und Gemälde über die Nachwirkung der Apartheid in Südafrika. Zu bestaunen ist das jetzt in „Papa in Afrika“. Weiterlesen
Wenn der beste Freund zum Extremisten wird
Zwei Comics, ein Thema: Kann man dem besten Freund die Treue halten, wenn der immer gewalttätiger wird? „Lauter Leben!“ kann man als Album lesen, „Fahrradmod“ bislang nur im Netz. Weiterlesen
Die Bomben tragen sie im Kopf
Jean-Pierre Filiu und David B. erzählen die Geschichte des amerikanisch-arabischen Gegensatzes als große Comic-Studie. Weiterlesen
Munch ist als Comic der letzte Schrei
Eine gezeichnete Biographie, wie sie sein soll: Der norwegische Comiczeichner Steffen Kverneland erzählt das ganze Leben seines Landsmanns Edvard Munch. Aber nicht einfach eins zu eins. Weiterlesen