Karen Hertfelders Boxerinnencomic „Herzschlag“ ist ebenso privat wie gesellschaftspolitisch engagiert und subtil erzählt. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Baru
Sprachloses Heimweh
Baru setzt seine meisterliche Trilogie „Bella Ciao“ über italienische Gastarbeiterfamilien in Frankreich fort: Mit dem zweiten Band erweist sie sich als der beste Comic über Zuwanderung, den wir haben. Weiterlesen
In diesem Band steckt alles drin, was Comic kann
Hamed Eshrats „Coming of H“ ist die grandiose Biographie einer Jugend in der westdeutschen Provinz. Weiterlesen
Worte sagen hier mehr als tausend Bilder
Es muss nicht alles Comic werden: Stefan Haller erzählt auf der Grundlage der Aufzeichnungen seiner psychisch kranken Mutter von seiner Kindheit. Weiterlesen
O partigiani portami via, o bella ciao, o Baru bellissimo!
Höchst persönliche Motivation, höchst politische Aussage: Der französische Comiczeichner Baru erzählt in „Bella Ciao“ die Geschichte der Identitätsbildung von Emigranten. Weiterlesen
Selbstbildnis auf zweierlei Art
Das schönste Geschenk von einem meiner Lieblingsautoren: Der französische Comiczeichner Baru hat einen „Catalogue déraisonnable“ seines Werks zusammengestellt. Und ich durfte sogar ein Wörtchen dabei mitreden, ohne dass ich gewusst hätte, was dabei herauskam. Weiterlesen
Innerstädtisches Road-Movie
Frank Schmolke, bestens bekannt mit München und dem Taxigeschäft, nimmt das Oktoberfest als Rahmen für seinen faszinierenden Comic „Nachts im Paradies“. Weiterlesen
16. Apr. 2018
von Andreas Platthaus
Kommentare deaktiviert für Auf dem Gipfel – thematisch und ästhetisch
Auf dem Gipfel – thematisch und ästhetisch
Eine Überraschung aus Veteranenfeder kommt nach Deutschland: Der von Jean-Claude Fournier gezeichnete Himalaya-Comic „Die Windpferde“. Weiterlesen
Der Mann, den Johnny Hallyday verdross
Die schönste Hommage an den jetzt gestorbenen französischen Superstar hat der Comiczeichner Baru geschaffen, schon vor fünfundzwanzig Jahren, doch gerade rechtzeitig jetzt auf Deutsch zu lesen. Weiterlesen
Hitler hat den Kopf verloren
Lewis Trondheim hat eine Science-Fiction-Serie geschrieben, die von wechselnden Zeichnern bis ins Jahr 2018 umgesetzt wird: „Infinity 8“. Die ersteh beiden Alben gibt es auch als Fortsetzungsserie in Heftform, und darin taucht unter anderem Hitler auf. Die französischen Autoren haben ersichtlich ihren Spaß. Weiterlesen
Vier Doppelseiten für eine Explosion
Baskische Lebensgefahr, und was man dagegen tun konnte: Judith Vanistendael setzt die fiktionalisierten Erinnerungen des ehemaligen Leibwächters Mark Bellido in einen Comic um. Weiterlesen
Schock nach dem Schlusspfiff
Ganz anders als man denkt, denn es geht gar nicht um Fußball: Guido van Driel erzählt in „Als wir gegen die Deutschen verloren haben“ von einem Mord in einer niederländischen Kleinstadt im Sommer 1974. Weiterlesen
Die Luft brennt – und alles andere auch
Genrecomics? Warum nicht, wenn sie gut gemacht sind? Der Noir-Krimi „Burn Out“ von Antoine Ozanam und Mikkel Sommer leiht sich zwar viel aus, hat dann aber auch etwas zu erzählen. Weiterlesen
Mord und Totschlag auf dem Bauernhof
Baru ist einer der Altmeister des französischen Comics. Doch in der Wahl seiner Stoffe ist keiner so wild wie er. Sein neuester Streich ist die Adaption eines brutalen Krimis von Jean Vautrin. Weiterlesen
Sieben Millionen Jahre zwischen jedem Bild: Angoulême, der zweite Tag
Das Comicfestival von Angoulême hält für seine Besucher eine eigene Rache parat, und gestern hat sie mich erwischt. Doch zuvor konnte ich noch bei der Vorstellung von Jens Harders Band "Alpha" zuhören. Der Berliner Zeichner erzählt die ganze Geschichte der Evolution und hat damit den ambitionierstesten Comic des ganzen Festivals geschaffen. Weiterlesen