Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

01. Aug. 2022
von andreasplatthaus

0
712
   

Der ungeheure Ungerer

Er zeichnete keine Comics, aber nun ist ein Comic über ihn gezeichnet worden: Emmanuel Murzeau erzählt in „la farde perdue“ von dem, was Tomi Ungerer umtrieb. Weiterlesen

01. Aug. 2022
von andreasplatthaus

0
712

   

18. Jul. 2022
von andreasplatthaus

0
669
   

Drei große Tote in Berlin

Im vergangenen Jahr starben in Berlin die Musikerin Francoise Cactus von Stereo Total und die Comicmacherin Laetitia Graffart – beide viel zu jung. An die Künstlerinnen erinnern jetzt zwei Comicanthologien, eine als Fanzine, eine als Edelpublikation. Und so etwas hätte auch Stefan Neuhaus verdient, der letzte Woche gestorben ist. Weiterlesen

18. Jul. 2022
von andreasplatthaus

0
669

   

21. Feb. 2022
von andreasplatthaus
1 Lesermeinung

0
891
   

Von der Würde alter Menschen

Ein beeindruckendes Projekt: Charlotte Müller hat sich von Altersheimbewohnern deren Leben erzählen lassen und daraus eine Dokumentation gemacht, die durch ihren Einfallsreichtum begeistert. Und durch den Inhalt sowieso. Weiterlesen

21. Feb. 2022
von andreasplatthaus
1 Lesermeinung

0
891

   

11. Okt. 2021
von andreasplatthaus

0
844
   

Singe, wem Gesang gegeben, aber wie zeichnet man das?

Das Leben von Ernst Busch war wild und stimmgewaltig. Jochen Voit und Sophia Hirsch haben daraus einen biographisch-zeitgeschichtlichen Comic gemacht. Er erzählt von Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Deutschland und DDR. Weiterlesen

11. Okt. 2021
von andreasplatthaus

0
844

   

04. Jul. 2021
von andreasplatthaus

1
689
   

In der Weltgeschichte stecken viel größere Geschichten

Anna Rakhmanko ließ sich von ihrer Großtante erzählen, wie ihre Vorfahren aus Bessarabien nach Sibirien verschleppt wurden. Daraus hat sie gemeinsam mit dem Zeichner Mikkel Sommer den Comic „Vasja, dein Opa“ gemacht.  Weiterlesen

04. Jul. 2021
von andreasplatthaus

1
689

   

03. Mai. 2021
von andreasplatthaus

0
990
   

Wortlos macht sprachlos

Der kurdische Migrant Sartep Namiq hat seine Erlebnisse in Deutschland in eine stumm erzählte Geschichte verwandelt, bei deren Umsetzung ihm drei renommierte Autoren zur Seite standen. Das Resultat ist der Comic „Temple of Refuge“. Weiterlesen

03. Mai. 2021
von andreasplatthaus

0
990

   

07. Sep. 2020
von andreasplatthaus

0
840
   

Wie man mit Hopfen anbandelt

Not macht erfinderisch: Als Alexandra Hamann, die Chefin des Berliner Mintwissen-Verlags, im Lockdown nach einer Übergangsbeschäftigung suchte, verdingte sie sich zur Feldarbeit in Bayern. Und als gute Verlegerin hat sie gleich ein von Julia Kluge zauberhaft illustriertes Buch daraus gemacht: „Hallertau“. Weiterlesen

07. Sep. 2020
von andreasplatthaus

0
840

   

13. Apr. 2020
von andreasplatthaus

0
487
   

Dada(s) hätte man besser sein lassen wollen

Emmy Hennings war eine der faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Daraus sollte doch auch ein guter Comic werden – möchte man meinen. Weiterlesen

13. Apr. 2020
von andreasplatthaus

0
487

   

09. Mrz. 2020
von andreasplatthaus

0
947
   

Die Kunst des Künstlercomics

Büke Schwarz zeichnet mit „Jein“ eine beeindruckende autobiographisch grundierte Erzählung. Das Private wird politisch und umgekehrt. Der deutsche Comic hat ein neues Gesicht. Weiterlesen

09. Mrz. 2020
von andreasplatthaus

0
947

   

31. Jan. 2020
von andreasplatthaus

0
944
   

Die Engel der Geschichte stehen im Sturm

Endzeit der großen Comic-Zyklen: Nun findet auch Alan Moores und Kevin O’Neals „League of Extraordinary Gentlemen“ zum Abschluss. Zwanzig Jahre lang war das die gedanklich dichteste und wildeste Serie, und das Finale zieht noch einmal neue Register. Weiterlesen

31. Jan. 2020
von andreasplatthaus

0
944

   

26. Nov. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
1102
   

Als Hitler den roten Hotelpagen bedrohte

Auftakt zu einem Epos, das die Comics verändern könnte: Émile Bravos erster Band seines neuen Spirou-Abenteuers „Die Hoffnung“, der umfangreichsten Geschichte, die diese Serie je gesehen hat. Ihr Thema: die Belgier im Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen

26. Nov. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
1102

   

12. Nov. 2018
von Andreas Platthaus

0
784
   

Was machen die Mädchen?

Ein neu entdecktes Zielpublikum sorgt dafür, dass die Berliner Comiczeichnerin Katja Klengel endlich ihren ersten aufwendigen Band veröffentlichen kann. Weiterlesen

12. Nov. 2018
von Andreas Platthaus

0
784

   

11. Sep. 2018
von Andreas Platthaus

0
1057
   

Das schwarzweiße Wunder

Jason Lutes beendet nach zwanzig Jahren seinen gewaltigen Geschichtscomic „Berlin“. Drei Bände sind es geworden, um die sechshundert Seiten, und doch sogar ein bisschen kürzer als geplant. Weiterlesen

11. Sep. 2018
von Andreas Platthaus

0
1057