Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

19. Okt. 2020
von andreasplatthaus

0
1434
   

Spirou im Lande des Klischees

Nur weil man Figuren munter in allen Zeiten auftreten lassen kann, wird noch keine gute Geschichts-Comic daraus: „Spirou bei den Sowjets“ ist eine hinreißend aussehender und beklagenswert erzählte Peinlichkeit. Weiterlesen

19. Okt. 2020
von andreasplatthaus

0
1434

   

09. Aug. 2020
von andreasplatthaus

0
945
   

Was wir nicht sehen, macht den Schrecken aus

In der Comicreihe „Die Unheimlichen“ hat sich Sabine Wilharm eines Klassikers der Schauerliteratur angenommen: „Die Affenpfote“ von W.W. Jacobs. Die ist berühmt für das, was sie verschweigt. Und Wilharm steigert in ihrer Adaption noch. Weiterlesen

09. Aug. 2020
von andreasplatthaus

0
945

   

25. Nov. 2019
von andreasplatthaus

0
946
   

Rembrandt lacht als Comic-Held nicht

Drei Jahre lang hat der niederländische Zeichner Typex an seiner großartigen fiktionaliisierten Biographie „Rembrandt“ gearbeitet. Jetzt erzählte er im Kölner Wallraf-Richartz-Museum eine Stunde lang davon. Und einen Kindercomic über Rembrandt gibt es dort auch. Weiterlesen

25. Nov. 2019
von andreasplatthaus

0
946

   

02. Jan. 2017
von Andreas Platthaus

1
1454
   

Erst kommt das Beste, dann kommt die Moral

Aus Spanien kommt eine deutsche Familiengeschichte der dreißiger und vierziger Jahre: Katrin Bacher hat die Erinnerungen ihrer Großtante aufgeschrieben und von Tyto Alba zeichnen lassen. Weiterlesen

02. Jan. 2017
von Andreas Platthaus

1
1454

   

07. Sep. 2015
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
653
   

Kleine Freiheit der Nummer Eins

Im Ausland ein Hit, in Deutschland sowieso: Isabel Kreitz ist die erfolgreichste deutsche Comiczeichnerin. Mit „Rohrkrepierer“ legt sie nun einmal mehr eine Literaturadaption vor, aber diese hier entspricht ganz ihr – im mehr wie weniger Guten.

Im Ausland ein Hit, in Deutschland sowieso: Isabel Kreitz ist die erfolgreichste deutsche Comiczeichnerin. Mit „Rohrkrepierer“ legt sie nun einmal mehr eine Literaturadaption vor, aber diese hier entspricht ganz ihr – im mehr wie weniger Guten. Weiterlesen

07. Sep. 2015
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
653

   

09. Mrz. 2015
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

1
6324
   

Jugendliteratur, wie sie sein soll

Mit Émile Bravos Comicserie „Pauls fantastische Abenteuer“ hat ein Meisterwerk mit gewisser Verspätung seinen Weg nach Deutschland gefunden. Weiterlesen

09. Mrz. 2015
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

1
6324

   

29. Apr. 2014
von Andreas Platthaus

0
647
   

Wie Jacobs unter die Nazis fiel

„Blake und Mortimer“ machten ihn berühmt. Nun ist ein Coimc über das Leben von Edgar Pierre Jacobs erschienen, die seinen Stil genau kopiert. Leider allerdings nur das. Weiterlesen

29. Apr. 2014
von Andreas Platthaus

0
647