Thomas von Steinaecker erzählt von seiner Freundschaft mit dem ein halbes Jahrhundert älteren Komponisten Karlheinz Stockhausen, und David von Bassewitz macht daraus mit seinen Bildern ein graphisches (Klang-)Feuerwerk. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Carlsen
Graphischer Gang auf Messers Schneide
Jens Harder schließt mit dem zweiten Teil von „Beta“ das Zentralkapitel seiner gezeichneten Evolutionsgeschichte ab. Weiterlesen
Zeitweise Zeitreise
Spirou ist tot, es lebe Spirou: Zum hundertsten Geburtstag des belgischen Verlags Dupuis wird ein radikaler Bruch in dessen erfolgreichster Comicserie suggeriert. Weiterlesen
Asterix als Parodix
In Kürze erscheint „Beim Teutates!“, ein Album mit Asterix und Obelix und Herrn Hase. Herr Wer? In dieser Parodie es erfolgreichsten aller französischen Comics lässt Lewis Trondheim seiner Lust an Spott und Drastik freien Lauf. Weiterlesen
Wie Hoffnung enttäuschen kann
Der französische Zeichner Émile Bravo beendet nach 360 Seiten seine ehrgeizige und überall gefeierte Geschichte „Spirou oder: die Hoffnung“. Weiterlesen
Nichts davon mag ich eigentlich, aber alles zusammen ist großartig
Naoki Urasawas Auftaktband zur Mangaserie „Asadora!“ ist die schönste Leseüberraschung, die ich seit langem erlebt habe. Weiterlesen
Japan, comme il faut
Aus dem Stand zum Klassiker: Catherine Meurisse bezaubert mit ihrem fernöstlich-französischen Comic „La jeune femme et la mer“. Weiterlesen
Wie der erfolgreichste Killer der amerikanischen Armee starb
Clint Eastwood hat es im Film „American Sniper“ vorgemacht, aber Brüno und Nury machen es ganz anders nach: So erzählen sie in ihrem Comic von dem amerikanischen Scharfschützen Chris Kyle. Weiterlesen
Ein Sommernachtsclown
Der Comicband zum Sommer heißt „Senso“ und kommt aus Frankreich. Sein Schöpfer Alfred führt damit vor, wie man die Balance zwischen geradezu hemmungsloser Romantik und scharfzüngigem Witz halten kann. Weiterlesen
Monsterfreie Zone
Buchtitel und Umschlagmotiv verheißen Ungeheures. Aber Taiyo Matsumotos Manga-Klassiker „Gogo Monster“ ist ganz anders, als man auf den ersten Blick denkt. Auf den zweiten Blick ist das nicht einmal enttäuschend. Weiterlesen
Historischer Machtkampf wie gemalt
Kristina Gehrmann will sich mit einem Zyklus der Tudor-Zeit widmen, und sie fängt da an, wo Hilary Mantel mit ihrer Romantrilogie aufhörte. Der Comic „Bloody Mary“ erzählt die Geschichte von Heinrichs Tochter, der späteren Königin Mary I. Weiterlesen
Notwendigkeit der Uneindeutigkeit
Mariko Tamaki und Rosemary Valero-O’Connell haben mit ihrer Schülerinnengeschichte „Laura Dean und wie sie immer wieder mit mir Schluss macht“ ein graphisches Manifest für Diversität geschaffen. Und eine blendend erzählte Geschichte außerdem. Weiterlesen
Dies- und jenseits aller Geschlechtsgrenzen
Der Manga „My Genderless Boyfriend“ von Tamekou ist fast zu schlau, um wahrhaftig zu sein. Er setzt als Basis seines Spiels mit den Zuschreibungen auf eine simple heterosexuelle Liebesgeschichte. Weiterlesen
Wie bald ist „soon“?
Die Welt, wie wir sie kennen, ist im Jahr 2151 ganz anders geworden: Thomas Cadène und Benjamin Adam haben mit „Soon“ einen grandiosen Science-Fiction-Comic geschaffen, der mehr bietet als Weltraumfahrt und Zukunftstechnik. Nämlich eine Reise in die unendlichen Weiten der menschlichen Gefühle. Weiterlesen
Mittelmangameisters Spitzenwerk
Bei Carlsen startet die sechsbändige Mangaserie: „Sunny“ von Taiyo Matsumoto. Obwohl sie in Japan erst vor zehn Jahren erschien, hat sie das Zeug zum Klassiker. Die Gründe dafür sind vielfältig. Weiterlesen