Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

18. Dez. 2020
von andreasplatthaus

0
708
   

Guter Grusel

Drew Weings Geschichten um die jugendliche Monster-Mediatorin Margo Maloo sind eine Entdeckung. Das erste Album ist nun auf Deutsch zu haben. Weiterlesen

18. Dez. 2020
von andreasplatthaus

0
708

   

15. Jun. 2020
von andreasplatthaus

0
1450
   

Das Leben des Witzigsten war nicht witzig

René Goscinny, der Kopf hinter „Asterix“, durchlitt viel, bis er Erfolg hatte. erine Tochter Anne hat der französischen Zeichnerin Catel davon erzählt. Und dann hat die mit ihrem Band „Die Geschichte der Goscinnys“ leider bewiesen, dass es noch viel weniger witzig geht. Weiterlesen

15. Jun. 2020
von andreasplatthaus

0
1450

   

06. Mai. 2020
von andreasplatthaus

0
622
   

Geistreiche Gespenstersage für junge Leser

Ulf K. und Patrick Wirbeleit starten eine neue Serie mit kindgerechtem Grusel: Der Titelheld von „Alan C. Wilder Ltd.“ Ist ein Junge, der Hilfe vom Geist seines verstorbenen Vaters erhält. Weiterlesen

06. Mai. 2020
von andreasplatthaus

0
622

   

14. Okt. 2019
von andreasplatthaus

0
766
   

Würdig wie der Manga-Meister selbst

Der Carlsen Verlag verneigt sich vor seinem Autor Jiro Taniguchi mit einem zauberhaften Sammelband der letzten Geschichten. Weiterlesen

14. Okt. 2019
von andreasplatthaus

0
766

   

26. Nov. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
1102
   

Als Hitler den roten Hotelpagen bedrohte

Auftakt zu einem Epos, das die Comics verändern könnte: Émile Bravos erster Band seines neuen Spirou-Abenteuers „Die Hoffnung“, der umfangreichsten Geschichte, die diese Serie je gesehen hat. Ihr Thema: die Belgier im Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen

26. Nov. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
1102

   

12. Nov. 2018
von Andreas Platthaus

0
784
   

Was machen die Mädchen?

Ein neu entdecktes Zielpublikum sorgt dafür, dass die Berliner Comiczeichnerin Katja Klengel endlich ihren ersten aufwendigen Band veröffentlichen kann. Weiterlesen

12. Nov. 2018
von Andreas Platthaus

0
784

   

11. Sep. 2018
von Andreas Platthaus

0
1057
   

Das schwarzweiße Wunder

Jason Lutes beendet nach zwanzig Jahren seinen gewaltigen Geschichtscomic „Berlin“. Drei Bände sind es geworden, um die sechshundert Seiten, und doch sogar ein bisschen kürzer als geplant. Weiterlesen

11. Sep. 2018
von Andreas Platthaus

0
1057

   

22. Mai. 2017
von Andreas Platthaus

2
1089
   

Der Ursprung des Terrors

Im Manga „Unlucky Young Men“ füllen Eiji Otsuka und Kamui Fujiwara die biographische Lücke eines Serienmörders mit einer wilden Spekulation, die etliche Rätsel des japanischen Krisenjahrs 1968 löst. Weiterlesen

22. Mai. 2017
von Andreas Platthaus

2
1089

   

04. Mai. 2017
von Andreas Platthaus

0
705
   

Kurzes auf dem Weg zum langen Hauptwerk

Uli Oesterle, der seit Jahren an der Arbeit zu seinem autobiographischen Comic „Vatermilch“ sitzt, bringt zuvor endlich wieder seinen Detektiv Hector Umbra zurück. Der Sammelband „Kopfsachen“. Versammelt sind neben einer neuen Umbra-Geschichte sieben ältere Erzählungen. Weiterlesen

04. Mai. 2017
von Andreas Platthaus

0
705

   

31. Okt. 2016
von Andreas Platthaus

1
841
   

Der richtige Erbe

Olivier Schwartz hielt ich für einen Newcomer, als er vor sechs Jahren erstmals auf Deutsch erschien. Dabei ist er ein Veteran meines Lieblingsstils, der Nouvelle Ligne Claire. Nun bringt Carlsen seine Erfolgsserie „Inspektor Bayard“ heraus: einen Kindercomic, der es in sich hat. Weiterlesen

31. Okt. 2016
von Andreas Platthaus

1
841

   

20. Jun. 2016
von Andreas Platthaus

1
5327
   

Schöner kann es am Meer selbst nicht sein

Wollen Sie einen richtig preiswerten Strandurlaub mit allen Schikanen erleben? Dann geben Sie 24 Euro für den meisterlichen Comic „Rein in die Fluten!“ aus. Weiterlesen

20. Jun. 2016
von Andreas Platthaus

1
5327

   

14. Jan. 2016
von Andreas Platthaus

2
1790
   

Selten so viel Text in einem Comic gelesen

Aber lohnend ist die Lektüre von „Der Papagei von Batignolles“ allemal. Jacques Tardi hat eine alte Radioserie aus eigener Feder zum Comicszenario umgearbeitet, und Stanislas hat das Resultat gezeichnet. Weiterlesen

14. Jan. 2016
von Andreas Platthaus

2
1790