Neunzehn Jahre alt war Susanne Schuller, als sie aus Ungarn ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wurde. Dort zeichnete sie für ihre Mutter ein Bildertagebuch, das jetzt reich kommentiert auf Deutsch erscheint – unter ihrem 1946 angenommenen ungarischen Namen Zsuzsa Merényi . Kein Comic, und doch lässt sich einige Verwandtschaft erkennen. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Comic
Kriegserklärung an die verlegerische Nachlässigkeit
Mit Shigeru Mizukis autobiographischer Erzählung seiner Soldatenzeit erscheint ein Meilenstein des internationalen Comics endlich auf Deutsch, doch der Verlag lässt die Überlieferungsgeschichte des Bandes vollkommen im Unklaren. Weiterlesen
Magisch manisch japanisch
Kaum ein westlicher Comiczeichner hat sich dermaßen auf Japan eingelassen wie der Italiener Igort. Mit „Kokoro“ bringt er schon das dritte Buch mit Impressionen von seinen dortigen Aufenthalten heraus. Und steigert seine erzählerische Virtuosität noch einmal. Weiterlesen
Verschattet der Blick, umnachtet die Adaption
Die japanische Mangaka Kan Takahama setzt den Roman „Der Liebhaber“ von Marguerite Duras in Bilder. Leider hat sie zu viele Einstellungen der Verfilmung im Kopf, und so wird auch der Comic eher zum Softporno als zur Selbstermächtigung. Duras wäre nicht erfreut. Weiterlesen
So sieht Unendlichkeit aus
Marc-Antoine Mathieu hat sich wieder selbst herausgefordert. Und das einzige, was bei ihm von Album zu Album konstant bleibt: Er gewinnt. Gegen sich selbst und mich für sich. Weiterlesen
Guter Grusel
Drew Weings Geschichten um die jugendliche Monster-Mediatorin Margo Maloo sind eine Entdeckung. Das erste Album ist nun auf Deutsch zu haben. Weiterlesen
Freude ist ein kleines Wort mit großer Wirkung
Ambra Durante, eine zwanzigjährige Comicdebütantin gibt mit „Black Box Blues“ mehr als einen Einblick in die Mechanismen einer Depression. Sie skizziert auch einen Ausweg. Weiterlesen
Superhelden: Fäuste weg von Deutschland!
Nach einem Filmdrehbuch von Marc O. Seng zeichnet Frank Schmolke den Comic „Freaks“: tolle Bilder, aber ein deutsches Genreproblem. Weiterlesen
Italienischer Wackerstein als Meilenstein
Davide Reviatis voluminöser Comic „Dreimal spucken“ ist eine subtile Kombination von Jugendschilderung und politischem Appell. Das große Thema hinter allem ist der europäische Antiziganismus, vorgeführt in der italienischen Provinz der siebziger und achtziger Jahre. Weiterlesen
Wundervoll schreibt sich hier nicht nur anders
Camile Jourdy hat vor zehn Jahren mit „Rosalie Blum“ Furore gemacht. Nun kommt endlich etwas Neues von ihr auf Deutsch: „Die Vunderwollen“. Aber das ist nicht im Titel verdreht. Weiterlesen
Vom Willen verweht
Auch „Lucky Luke“ möchte endlich einmal ganz modern sein: Mit „Fackeln im Baumwollfeld“ widmet sich der jüngste Band der Langzeitcomicserie dem Thema Antirassismus. Aber über den Willen zur Aktualität wird das Geschichtenerzählen vernachlässigt. Weiterlesen
Und unsere Leidenschaft ist ihnen rätselhaft
Zehn famose deutsche Comiczeichner setzen Songtexte von der hochgehandeltsten deutschsprachigen Band des letzten Vierteljahrhunderts um: „Sie wollen uns erzählen“ ist ein gezeichnetes Best-of-Album der Lieder von Tocotronic. Weiterlesen
Warum denn taub, Herr van Beethoven? Blind müssten Sie sein!
Mikael Ross zeichnet einen Comic über den jungen Beethoven. Ein Genie bricht sich Bahn, aber leider gilt das auch für Körperfunktionen, über die niemand etwas hören will, der sich für Beethovens Musik interessiert. Weiterlesen
Sie sind wiederauferstanden
Die beiden Comicstars Lewis Trondheim und Joann Sfar beleben nach jahrelanger Pause ihre Erfolgsserie „Donjon“ wieder. Und das gleich mit fünf Bänden in einem Jahr. Der aktuellste davon ist von einem Zeichner in Szene gesetzt worden, der das Duo zum Triumvirat des anspruchsvollen französischen Comics ergänzt: David B. Weiterlesen
Emanzipation beginnt im Wohnzimmer, nicht im Parlament
Silvia Dierkes hat mit „1974“ einen subtil erzählten Comic über die Wandlung des Ehe-und Familienrechts in der Bundesrepublik Deutschland gezeichnet. Das Private wird hier politisch. Weiterlesen