Was für ein Ereignis: Der erste „Mumin“-Comic von Tove Jansson erscheint nach 75 Jahren doch noch auf Deutsch. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Comic
Sex moves
Getrieben in vielerlei Hinsicht: Bernadette Schweihoff erzählt von einer Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn. Weiterlesen
Dieser Comic spaltet unsere Erwartungen
Als ob wir auf dem Smartphone läsen: Matthias Gnehms faszinierendes formales Experiment „Gläserne Gedanken“. Weiterlesen
Bei diesem Band geht es ums nackte Leben
„Eine Geschichte“ von Gipi ist viel mehr als nur irgendeine Geschichte. Das Album ist die Summe all dessen, was dieser italienische Meistererzähler für den Comic geleistet hat. Jetzt kommt es nach neun Jahren endlich auf Deutsch. Weiterlesen
Wenn die Zeitzeugen sterben, muss die Erinnerung an sie aufleben
Ein Musterbeispiel für erinnerungspolitisches Engagement mittels eines Comics: Irene Lupis Band über Enrico Pieri ist graphisch nicht ambitioniert, aber von großer Bedeutung als Mahnung und Vermächtnis seiner Titelfigur. Weiterlesen
Der beruhigende Klang der Computertastatur
„Work Life Balance“ von Aisha Franz ist ein erzählerisches und graphisches Meisterwerk, das mit bitterbösem Blick aus der neuen Arbeitswelt erzählt. Weiterlesen
Entblößt am Strand
Dominique Goblet ist eine Künstlerin des Comics. Mit ihren beiden Büchern zu Ostende hat sie Wunderwerke geschaffen, die das gewohnte Erzählen verabschieden und ein assoziatives begründen. Weiterlesen
Höhenflug mit Kafkas Pilotenbegeisterung
Wie sehr hasste Kafka Bilder zu seinen Texten, wie oft hat man sie trotzdem zu Comics gemacht. Aber Moritz von Wolzogen hat nun bei seiner Adaption von Kafkas „Die Aeroplane in Brescia“ einiges richtig gemacht. Weiterlesen
Feinchirurgischer Feminismus
Prominenter kann eine Comicszenaristin kaum sein: Leïla Slimani, Erfolgsautorin aus Frankreich, hat den Text zu “Eine freie Frau” geschrieben. Doch was leistet sie damit im Rahmen der gewählten Erzählform? Weiterlesen
Schämt man sich vor seinem Roboter?
Niemand geht mit sich selbst als Figur so hart ins Gericht wie Killoffer. In seinem neuen französischen Comic „En Chair et en fer“ treibt er das auf die Spitze – grandios. Weiterlesen
Ich liebe diese enttäuschte Liebe
Nach neun Jahren setzt der Berliner Zeichner Peter „Auge“ Lorenz endlich seine Heftserie „Das Land, das es nicht gibt“ fort. Weiterlesen
Gute Absicht macht noch keinen guten Comic
Zum Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist spät noch eine Comic-Anthologie erschienen, mit Schwerpunkt auf historischen Biographien aus der Rhein-Main-Region. Aber er überzeugt nur in einzelnen Aspekten. Weiterlesen
Von der Würde alter Menschen
Ein beeindruckendes Projekt: Charlotte Müller hat sich von Altersheimbewohnern deren Leben erzählen lassen und daraus eine Dokumentation gemacht, die durch ihren Einfallsreichtum begeistert. Und durch den Inhalt sowieso. Weiterlesen
Verlagslos, aber nicht humorlos
Ein Zufallsfund aus dem Jahr 2017: Miriam Zedelius hat mit „K(l)eine nette(n) Bildergeschichten einen tollen Grenzgänger zwischen Comic und Bilderbuc geschaffen. Weiterlesen
Nichts davon mag ich eigentlich, aber alles zusammen ist großartig
Naoki Urasawas Auftaktband zur Mangaserie „Asadora!“ ist die schönste Leseüberraschung, die ich seit langem erlebt habe. Weiterlesen