Der Manga „My Genderless Boyfriend“ von Tamekou ist fast zu schlau, um wahrhaftig zu sein. Er setzt als Basis seines Spiels mit den Zuschreibungen auf eine simple heterosexuelle Liebesgeschichte. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Comic
Diese Oma lässt Motorrad fahren
In Frankreich ist gerade Dorothée de Montfreids hinreißender Kindercomic „Mari Moto“ erschienen. Wo sind die deutschen Verlage, die solch ein wunderbares Buch übersetzen? Weiterlesen
Fürchten Sie sich nicht vor Fahrenbühl
Was passiert, wenn zwei Künstler in der Einsamkeit eines eingeschneiten Residenzhauses zusammenleben müssen? Anna Haifisch legt die Dynamiken einer isolierten Existenz bloß – vor einem Hintergrund, der noch ganz andere reale Hintergründe hat als die Pandemie. Weiterlesen
Die wahren Regenten von Frankreich
Joann Sfar und Mathieu Sapin enthüllen in ihrem Satirecomic „Héros de la République“ ein aberwitziges Geheimnis: Die früheren Staatspräsidenten bilden über alle ideologischen Differenzen hinweg gemeinsam eine Agententruppe zum Schutz des Staates. Weiterlesen
Oupapotentiell phantastisch
Henning Wagenbreth zeigt uns in seiner Bildergeschichte „Rückwärtsland“ eine Welt, in der mit einem kleinen Trick alles ganz anders läuft als gewohnt. Und manchmal auch manches etwas anders geschrieben wird. Weiterlesen
Suspense wird keinesfalls suspendiert
Man glaubt sich im konventionellen Bereich, doch dann … Der erste Band einer Comic-Biographie von Alfred Hitchcock arbeitet mit den erzählerischen Mitteln, die der Filmregisseur zur Grundlage seines Werks gemacht hat. Weiterlesen
Comic-Strip als Seelenstriptease
Ralf König hat vor einem Jahr im Lockdown angefangen, ein komisches Psychpathogramm schwulen Lebens unter Pandemiebedingungen zu zeichnen: „Vervirte Zeiten“ erschien erst auf den sozialen Medien und ist jetzt als Buch zu lesen. Weiterlesen
Die Welt hört auf Kinderhände
Ein archäologischer Sachcomic mit Witz und Weisheit: „Fuchs“ ( oder „Fox“ oder „Tilki“, je nachdem, in welcher Sprache man ihn lesen will) erzählt spekulativ, aber wissenschaftlich fundiert aus der Jungsteinzeit im Vorderen Orient. Weiterlesen
Die Arbeitswelt der Achtziger
Guy Delisle wurde berühmt mit dokumentarischen Comics überseine Aufenthalte in exotischen Gegenden: China, Nordkorea, Myanmar, Israel. Das neuste Buch erzählt von seinen Ferienjobs in einer kanadischen Papiermühle. Und das ist keinesfalls weniger interessant. Weiterlesen
Wie bald ist „soon“?
Die Welt, wie wir sie kennen, ist im Jahr 2151 ganz anders geworden: Thomas Cadène und Benjamin Adam haben mit „Soon“ einen grandiosen Science-Fiction-Comic geschaffen, der mehr bietet als Weltraumfahrt und Zukunftstechnik. Nämlich eine Reise in die unendlichen Weiten der menschlichen Gefühle. Weiterlesen
Mach dir ein Bild von Musik
Was passiert, wenn einer der populärsten E-Musik-Komponisten zum Gegenstand eines Comics wird? Joonas Sildres „zwischen den Tönen“ über Arvo Pärt zeigt, wie wunderbar so etwas gelingen kann. Weiterlesen
Mittelmangameisters Spitzenwerk
Bei Carlsen startet die sechsbändige Mangaserie: „Sunny“ von Taiyo Matsumoto. Obwohl sie in Japan erst vor zehn Jahren erschien, hat sie das Zeug zum Klassiker. Die Gründe dafür sind vielfältig. Weiterlesen
Emotion in Art Déco
Zeitlose Zeitgeschichte: Spirou erlebt ein Politdrama in „Pacific Palace“. Christian Durieux führt die Serie inhaltlich auf einen neuen Höhepunkt. Weiterlesen
Geschichtsverständnis braucht Geschichten
Hammaburg sah auch nicht besonders prächtig aus, aber was ist da heute? Jens Natter erzählt einen Comic über die Anfänge der Stadt Hamburg im Karolingerreich. Weiterlesen
Der Wille zur Dokumentation des Bösen
Neunzehn Jahre alt war Susanne Schuller, als sie aus Ungarn ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wurde. Dort zeichnete sie für ihre Mutter ein Bildertagebuch, das jetzt reich kommentiert auf Deutsch erscheint – unter ihrem 1946 angenommenen ungarischen Namen Zsuzsa Merényi . Kein Comic, und doch lässt sich einige Verwandtschaft erkennen. Weiterlesen