Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

11. Okt. 2021
von andreasplatthaus

0
843
   

Singe, wem Gesang gegeben, aber wie zeichnet man das?

Das Leben von Ernst Busch war wild und stimmgewaltig. Jochen Voit und Sophia Hirsch haben daraus einen biographisch-zeitgeschichtlichen Comic gemacht. Er erzählt von Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Deutschland und DDR. Weiterlesen

11. Okt. 2021
von andreasplatthaus

0
843

   

04. Mrz. 2019
von andreasplatthaus

0
760
   

Kohle an Bord, aber ohne Tim und Struppi

Till Lenecke zeichnet eine Kurzgeschichte von Joseph Conrad. In „Jugend“ bekommt man einen langsamen Schiffsuntergang so präzise vorgeführt, als wäre man selbst mit an Bord. Weiterlesen

04. Mrz. 2019
von andreasplatthaus

0
760

   

25. Sep. 2018
von Andreas Platthaus

1
998
   

Mut zum Widerstand

Aktueller kann ein Geschichtscomic leider kaum sein: Jochen Voit hat sich von Karl Metzner, der sich in „Drittem Reich“ und DDR nicht vereinnahmen lassen wollte, sein Leben erzählen lassen du dann für den Zeichner Hamed Eshrat ein Szenario geschrieben. Herausgekommen ist „Nieder mit Hitler!“. Weiterlesen

25. Sep. 2018
von Andreas Platthaus

1
998

   

10. Jul. 2017
von Andreas Platthaus

5
2599
   

Jede Familie war auf ihre Weise mutig

Nils Knoblich erzählt in „Fortmachen“ von Ausreisewilligen in der DDR. Das Thema gibt es als Comic schon, aber gerade im Vergleich liegt ein zusätzlicher Reiz. Weiterlesen

10. Jul. 2017
von Andreas Platthaus

5
2599

   

19. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus

0
1205
   

Kombiniere, Nick Knatterton und Häuptling Waputa haben einiges gemeinsam

Das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover zeigt eine Ausstellung zum Leben von Manfred Schmidt, dem Autor und Zeichner der Detektivsatire „Nick Knatterton“. Nicht ganz rein zufällig erscheint zu Ausstellungsbeginn ein neues Buch über die berühmteste deutsche Comicserie der fünfziger Jahre. Das ostdeutsche Gegenstück zu „Nick Knatterton“ heißt „Waputa, die Geierkralle“, eine Wildwest-Satire, die Herbert Reschke 1954 erfand, um den deutsch-deutschen Konflikt aus Sicht der DDR-Führung ironisch zu kommentieren.

Weiterlesen

19. Mrz. 2013
von Andreas Platthaus

0
1205

   

10. Dez. 2008
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
2814
   

Nostalgiewelle: Die DDR-Comics sind wieder da

Uwe Tellkamp, in diesem Jahr Gewinner des Deutschen Buchpreises, hat bei aller kritischen Distanz zur DDR wohlige Erinnerungen an die “Mosaik”-Hefte seiner Jugend. Das waren schon die Ausgaben, nachdem Hannes Hegen 1975 die Digedags aufgeben mußte und sie durch die … Weiterlesen

10. Dez. 2008
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
2814