Der letzte Comic, den ich 2022 gelesen habe, setzt erzählerische und graphische Maßstäbe. Michel Rabagliatis „Paul zu Hause“ ist eine Rückkehr ins Leben in gleich mehrerer Hinsicht. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Dupuy & Berberian
Die Schönheit des Widerstands
Der eindrucksvollste zeithistorische Comic seit langer Zeit stammt aus Frankreich und erzählt von der Résistance: „Les Vivants“. Wie lange wird man auf eine deutsche Übersetzung warten müssen? Weiterlesen
Interessevolles Wohlgefallen
Jan Bachmann hat ein Faible für die Abgründe des frühen zwanzigsten Jahrhunderts und einen guten Blick für Vorbilder. In seinem neuen Comic „Der Kaiser im Exil“ über den abgedankten Wilhelm II. passt nun alles zusammen. Weiterlesen
Xes, das steht für …
Voyeure brauchen gar nicht erst mit der Lektüre anzufangen: Florian Winters autobiographischer Comic über seine Sexsucht vermeidet explizite Szenen und nutzt stattdessen den Assoziationsraum der Erzählform. Weiterlesen
Sexkapaden und Sexzesse
Ruppert & Mulot sind die wilden Jungs des französischen Comics. Leider kommen sie so selten raus in Deutschland. Weiterlesen
Das Leben des Witzigsten war nicht witzig
René Goscinny, der Kopf hinter „Asterix“, durchlitt viel, bis er Erfolg hatte. erine Tochter Anne hat der französischen Zeichnerin Catel davon erzählt. Und dann hat die mit ihrem Band „Die Geschichte der Goscinnys“ leider bewiesen, dass es noch viel weniger witzig geht. Weiterlesen
16. Apr. 2018
von Andreas Platthaus
Kommentare deaktiviert für Auf dem Gipfel – thematisch und ästhetisch
Auf dem Gipfel – thematisch und ästhetisch
Eine Überraschung aus Veteranenfeder kommt nach Deutschland: Der von Jean-Claude Fournier gezeichnete Himalaya-Comic „Die Windpferde“. Weiterlesen
Hitler hat den Kopf verloren
Lewis Trondheim hat eine Science-Fiction-Serie geschrieben, die von wechselnden Zeichnern bis ins Jahr 2018 umgesetzt wird: „Infinity 8“. Die ersteh beiden Alben gibt es auch als Fortsetzungsserie in Heftform, und darin taucht unter anderem Hitler auf. Die französischen Autoren haben ersichtlich ihren Spaß. Weiterlesen
Ihr ist so melancholisch wohl
Gezeichnete Liebeserklärung an eine Stadt: Alexandra Klobouk wird verzaubert und verzaubert uns mit ihrem überreich illustrierten Buch „Lissabon im Land am Rand“. Weiterlesen
Dieser König ist nackt
Dylan Horrocks ist der bekannteste neuseeländische Comic-Künstler. Sein Geld verdient er mit Massenware, aber alle Jubeljahre erscheint eines seiner privaten Projekte. Das neueste ist wieder mal schwer autobiographisch. Weiterlesen
Unser Bürgermeister soll ein Schwachkopf sein?
Der zweite Tag in Angoulême: Das Comicfestival zeigt sich enttäuscht über die Undankbarkeit seiner Gewinner und ruiniert zugleich einen eigenen Mythos. Weiterlesen
Wenn der beste Freund zum Extremisten wird
Zwei Comics, ein Thema: Kann man dem besten Freund die Treue halten, wenn der immer gewalttätiger wird? „Lauter Leben!“ kann man als Album lesen, „Fahrradmod“ bislang nur im Netz. Weiterlesen