Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

16. Mai. 2023
von andreasplatthaus
1 Lesermeinung

0
478
   

Mit Wein, Weib und Gesang auf die Guillotine

Dieses ist der dritte Streich: Andreas Eikenroth führt seine Büchner-Comicadaptionen mit „Dantons Tod“ weiter. Weiterlesen

16. Mai. 2023
von andreasplatthaus
1 Lesermeinung

0
478

   

05. Mrz. 2023
von andreasplatthaus
0 Lesermeinungen

2
474
   

Sprachloses Heimweh

Baru setzt seine meisterliche Trilogie „Bella Ciao“ über italienische Gastarbeiterfamilien in Frankreich fort: Mit dem zweiten Band erweist sie sich als der beste Comic über Zuwanderung, den wir haben. Weiterlesen

05. Mrz. 2023
von andreasplatthaus
0 Lesermeinungen

2
474

   

01. Jan. 2023
von andreasplatthaus

0
983
   

Besser wird’s nicht

Der letzte Comic, den ich 2022 gelesen habe, setzt erzählerische und graphische Maßstäbe. Michel Rabagliatis „Paul zu Hause“ ist eine Rückkehr ins Leben in gleich mehrerer Hinsicht. Weiterlesen

01. Jan. 2023
von andreasplatthaus

0
983

   

03. Jan. 2022
von andreasplatthaus

0
820
   

Ein Lenz für diesen Winter

Andreas Eikenrodt macht aus Büchners unsterblicher Novelle einen Comic. Und packt dabei noch viel mehr hinein als dieses literarische Meisterwerk: unter anderem Meisterwerke der Malerei. Weiterlesen

03. Jan. 2022
von andreasplatthaus

0
820

   

27. Apr. 2021
von andreasplatthaus
1 Lesermeinung

3
982
   

O partigiani portami via, o bella ciao, o Baru bellissimo!

Höchst persönliche Motivation, höchst politische Aussage: Der französische Comiczeichner Baru erzählt in „Bella Ciao“ die Geschichte der Identitätsbildung von Emigranten. Weiterlesen

27. Apr. 2021
von andreasplatthaus
1 Lesermeinung

3
982

   

03. Aug. 2020
von andreasplatthaus

0
1356
   

His Marxist Majesty Is not Amused

Zum zweihundertsten Geburtstag von Friedrich Engels gibt es nun einen biographischen Comic. Aber der ist leider überhaupt nicht das, was sein Gegenstand war: revolutionär. Weiterlesen

03. Aug. 2020
von andreasplatthaus

0
1356

   

06. Mai. 2020
von andreasplatthaus

0
629
   

Geistreiche Gespenstersage für junge Leser

Ulf K. und Patrick Wirbeleit starten eine neue Serie mit kindgerechtem Grusel: Der Titelheld von „Alan C. Wilder Ltd.“ Ist ein Junge, der Hilfe vom Geist seines verstorbenen Vaters erhält. Weiterlesen

06. Mai. 2020
von andreasplatthaus

0
629

   

06. Jan. 2020
von andreasplatthaus

0
495
   

Selbstbildnis auf zweierlei Art

Das schönste Geschenk von einem meiner Lieblingsautoren: Der französische Comiczeichner Baru hat einen „Catalogue déraisonnable“ seines Werks zusammengestellt. Und ich durfte sogar ein Wörtchen dabei mitreden, ohne dass ich gewusst hätte, was dabei herauskam. Weiterlesen

06. Jan. 2020
von andreasplatthaus

0
495

   

13. Nov. 2019
von andreasplatthaus

1
757
   

Hobelspanerschütternd

Geht es noch konsequenter? Andreas Eikenroth wagt sich an Georg Büchners „Woyzeck“ und hat dabei einen graphischen Verbündeten zur Seite: George Grosz. Weiterlesen

13. Nov. 2019
von andreasplatthaus

1
757

   

11. Dez. 2017
von Andreas Platthaus

4
2122
   

Der Mann, den Johnny Hallyday verdross

Die schönste Hommage an den jetzt gestorbenen französischen Superstar hat der Comiczeichner Baru geschaffen, schon vor fünfundzwanzig Jahren, doch gerade rechtzeitig jetzt auf Deutsch zu lesen. Weiterlesen

11. Dez. 2017
von Andreas Platthaus

4
2122

   

04. Mai. 2017
von Andreas Platthaus

0
712
   

Kurzes auf dem Weg zum langen Hauptwerk

Uli Oesterle, der seit Jahren an der Arbeit zu seinem autobiographischen Comic „Vatermilch“ sitzt, bringt zuvor endlich wieder seinen Detektiv Hector Umbra zurück. Der Sammelband „Kopfsachen“. Versammelt sind neben einer neuen Umbra-Geschichte sieben ältere Erzählungen. Weiterlesen

04. Mai. 2017
von Andreas Platthaus

0
712

   

17. Jun. 2015
von Andreas Platthaus

1
81
   

Mehr Mut zum Übermut

Andreas Eikenroth setzt die Geschichte um eine Gießener Rockband fort. Diesmal geht es weit hinaus in die Welt: nach Hamburg. Aber dort bleibt alles beim Alten. Weiterlesen

17. Jun. 2015
von Andreas Platthaus

1
81