Marijpols faszinierend vielschichtiger Comic „Hort“ erzählt von drei Frauen und drei Kindern am Rande der Gesellschaft. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Edition Moderne
Was den Pottwal am Riesenkalmar verärgert
Und was uns an Toum Gauld erfreut: In seinem neuen Comic-Strip-Band “Die Rache der Bücher” treibt er auf schönste Weise Schabernack mit Literaturliebe.
Weiterlesen
Kim und seine Killer
Sheree Domingo und Patrick Spät erzählen im „Mme Choi & die Monster“ eine – nun ja – monströse Geschichte, die den Nachteil hat, dass sie wahr ist. Und den Vorteil, dass sie einem die letzten Illusionen über Diktatorenwahnsinn nimmt. Weiterlesen
Chimäre der Comics
Mit Zuzu hat Italien ein ganz großes Talent hervorgebracht. Ihr neuer Band „Glückliche Tage“ zitiert Beckett, erzählt aber so eigenständig, wie man es sich nur wünschen kann. Weiterlesen
Sex moves
Getrieben in vielerlei Hinsicht: Bernadette Schweihoff erzählt von einer Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn. Weiterlesen
Dieser Comic spaltet unsere Erwartungen
Als ob wir auf dem Smartphone läsen: Matthias Gnehms faszinierendes formales Experiment „Gläserne Gedanken“. Weiterlesen
Worte sagen hier mehr als tausend Bilder
Es muss nicht alles Comic werden: Stefan Haller erzählt auf der Grundlage der Aufzeichnungen seiner psychisch kranken Mutter von seiner Kindheit. Weiterlesen
Verschönerung durch Verstörung
Nichts für schwache Nerven und auf leeren Magen: Die junge italienischen Zeichnerin Zuzu blickt mit schonungsloser Offenheit auf ein Italien jenseits aller romantischen Klischees. Oder wohl eher: diesseits. Denn dieses Italien hat leider viel mit der europäischen Gegenwart zu tun. Weiterlesen
Interessevolles Wohlgefallen
Jan Bachmann hat ein Faible für die Abgründe des frühen zwanzigsten Jahrhunderts und einen guten Blick für Vorbilder. In seinem neuen Comic „Der Kaiser im Exil“ über den abgedankten Wilhelm II. passt nun alles zusammen. Weiterlesen
Da steht nicht nur der Titel Kopf
Lina Ehrentraut erzählt eine queere Liebegeschichte. Und eine Reise ins Parallaluniversum. Und eine „Frankenstein“-Variation. Alles in ihrem Comic „Melek + ich“. Weiterlesen
Notwendigkeit der Uneindeutigkeit
Mariko Tamaki und Rosemary Valero-O’Connell haben mit ihrer Schülerinnengeschichte „Laura Dean und wie sie immer wieder mit mir Schluss macht“ ein graphisches Manifest für Diversität geschaffen. Und eine blendend erzählte Geschichte außerdem. Weiterlesen
Superhelden: Fäuste weg von Deutschland!
Nach einem Filmdrehbuch von Marc O. Seng zeichnet Frank Schmolke den Comic „Freaks“: tolle Bilder, aber ein deutsches Genreproblem. Weiterlesen
Verloren in Verluststimmung
Der junge französische Zeichner Jéremy Perrodeau hat einen altvertrauten Stil für seinen Science-Fiction-Comic „Dämmerung“ gewählt. Das sieht wunderschön aus, aber ist es auch eine gute Geschichte? Weiterlesen
Geschmacksrichtung bitterschwarz
Émily Gleasons Comic „Tubel mit Ted“ klingt vom Titel her wie ein munteres Kinderspiel. Doch dahinter versteckt sich ein Drama höchst persönlicher Art. Weiterlesen
Selbstbildnis auf zweierlei Art
Das schönste Geschenk von einem meiner Lieblingsautoren: Der französische Comiczeichner Baru hat einen „Catalogue déraisonnable“ seines Werks zusammengestellt. Und ich durfte sogar ein Wörtchen dabei mitreden, ohne dass ich gewusst hätte, was dabei herauskam. Weiterlesen