Thomas von Steinaecker erzählt von seiner Freundschaft mit dem ein halbes Jahrhundert älteren Komponisten Karlheinz Stockhausen, und David von Bassewitz macht daraus mit seinen Bildern ein graphisches (Klang-)Feuerwerk. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Enki Bilal
Emotion in Art Déco
Zeitlose Zeitgeschichte: Spirou erlebt ein Politdrama in „Pacific Palace“. Christian Durieux führt die Serie inhaltlich auf einen neuen Höhepunkt. Weiterlesen
Aus traurigem Anlass: Fußball wie aus dem Bilderbuch
Es gibt im Stadion keine Zuschauer mehr: Wie Patrick Cauvin und Enki Bilal mit „Abseits“, einer illustrierten Sportdystopie, bereits 1987 Geisterspiele vorhersagten – und womit sie sonst noch recht hatten. Weiterlesen
In Lagos ist die Hölle los
Matthias Gnehm verbindet in „Salzhunger“ einen Polit-Thriller mit Globalisierungskritik und psychologischer Studie. Weiterlesen
In Technocolor und multikulturell
Son style, c’est l’homme même: Enki Bilal kehrt gleich doppelt zurück, mit dem ersten Band der Erzählung „Bug“ als Comiczeichner und zu Carlsen, seinem ehemaligen deutschen Verlag. Weiterlesen
Was hat denn die für einen Kopf?
Der japanische Manga-Star Jiro Taniguchi reiht sich in die Phalanx der Comiczeichner ein, die eine Geschichte über den Louvre erzählen. Aber dabei geht es zu bunt zu. Weiterlesen
Das große Finale
Manu Larcenet bringt mit dem vierten Band von „Blast“ eine Geschichte zu Ende, die etwas völlig Neues versucht. Es gelingt ihr auf großartige, aber auch brutale Weise. Weiterlesen
Ideen? Hier ist ein Zeichner, der welche hat
Bis Sie den Comic „2048“ von Daniel Hartlaub lesen können, müssen Sie noch ein paar Monate warten. Und sich von alten Vorstellungen befreien. Aber darauf freuen kann man sich jetzt schon. Weiterlesen
Der Louvre sorgt für soziale Gerechtigkeit
In seiner Reihe von eigens in Auftrag gegebenen Comics hat der Louvre nun auch seine Niederlassung im nordfranzösischen Lens zum Schauplatz einer Geschichte werden lassen. Mystisch geht dabei die Industriegesellschaft zugrunde. Weiterlesen
Die Welt träumt sich nach Galicien
Der spanische Comicstar Miguelanxo Prado hat ein Mammutwerk gezeichnet: 250 Seiten über ein privates Phantasma, angereichert mit einem fiktiven Dokumentenanhang. Mit diesem Werk legt Ehapa noch einmal Ehre für seine Comic Collection ein. Weiterlesen