Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

09. Aug. 2020
von andreasplatthaus

0
958
   

Was wir nicht sehen, macht den Schrecken aus

In der Comicreihe „Die Unheimlichen“ hat sich Sabine Wilharm eines Klassikers der Schauerliteratur angenommen: „Die Affenpfote“ von W.W. Jacobs. Die ist berühmt für das, was sie verschweigt. Und Wilharm steigert in ihrer Adaption noch. Weiterlesen

09. Aug. 2020
von andreasplatthaus

0
958

   

18. Feb. 2019
von andreasplatthaus

0
782
   

Hier macht man keine großen Worte

Stumme Comics sind immer noch die Ausnahme, doch mit Lewis Trondheim und Lars Fiske versuchen sich gleich zwei etablierte Zeichner an Geschichten ohne Worte: der eine im Genrebereich, der andere auf dem Feld der Künstlerbiographie. Weiterlesen

18. Feb. 2019
von andreasplatthaus

0
782

   

07. Dez. 2015
von Andreas Platthaus

0
375
   

Unaussprechliche Bilder

Ein Grundpfeiler nicht nur der Comicgeschichte erscheint nach 45 Jahren zum ersten Mal auf Deutsch: „Die sechs Reisen des Lone Sloane“ von Philippe Druillet sind der ästhetische Prägestempel der siebziger Jahre. Weiterlesen

07. Dez. 2015
von Andreas Platthaus

0
375

   

03. Jun. 2013
von Andreas Platthaus

0
98
   

Kapitän Nemo ist jetzt eine Frau

Der Meister der postmodernen Erzählens im Comic heißt Alan Moore. In seinem neuen Band „Nemo: Heart of Ice“ bringt er Poe, Lovecraft, „Citizen Kane“ und eine gehörige Portion Antiamerikanismus in einer irren Abenteuergeschichte zusammen. Weiterlesen

03. Jun. 2013
von Andreas Platthaus

0
98