Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

15. Feb. 2021
von andreasplatthaus

2
1089
   

Wie bald ist „soon“?

Die Welt, wie wir sie kennen, ist im Jahr 2151 ganz anders geworden: Thomas Cadène und Benjamin Adam haben mit „Soon“ einen grandiosen Science-Fiction-Comic geschaffen, der mehr bietet als Weltraumfahrt und Zukunftstechnik. Nämlich eine Reise in die unendlichen Weiten der menschlichen Gefühle. Weiterlesen

15. Feb. 2021
von andreasplatthaus

2
1089

   

10. Jul. 2017
von Andreas Platthaus

5
2599
   

Jede Familie war auf ihre Weise mutig

Nils Knoblich erzählt in „Fortmachen“ von Ausreisewilligen in der DDR. Das Thema gibt es als Comic schon, aber gerade im Vergleich liegt ein zusätzlicher Reiz. Weiterlesen

10. Jul. 2017
von Andreas Platthaus

5
2599

   

04. Mai. 2017
von Andreas Platthaus

0
705
   

Kurzes auf dem Weg zum langen Hauptwerk

Uli Oesterle, der seit Jahren an der Arbeit zu seinem autobiographischen Comic „Vatermilch“ sitzt, bringt zuvor endlich wieder seinen Detektiv Hector Umbra zurück. Der Sammelband „Kopfsachen“. Versammelt sind neben einer neuen Umbra-Geschichte sieben ältere Erzählungen. Weiterlesen

04. Mai. 2017
von Andreas Platthaus

0
705

   

05. Dez. 2016
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

2
1382
   

Wissenschaft als Comic

Was zunächst abschreckend klingt, kann wunderbare Geschichten hervorbringen. So etwa die gezeichneten Recherchen im Band „Rein raus“, der sich der ehemaligen Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen widmet. Weiterlesen

05. Dez. 2016
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

2
1382