Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

30. Mai. 2022
von andreasplatthaus

1
660
   

Körperhorror und Psychoterror

Barry Windsor-Smith hat nach sechzehn Jahren endlich einen neuen Comic fertiggestellt. Er heißt „Monster“, und Nomen est omen. Weiterlesen

30. Mai. 2022
von andreasplatthaus

1
660

   

25. Jan. 2022
von andreasplatthaus

1
518
   

Auf der Suche nach Trufje

Nicolas Chalupa alias Chanic hat eine hinreißend schöne und kluge Hergé- Variation geschaffen, mit der er sich einem gewissen urheberrechtlichen Risiko aussetzt. Weiterlesen

25. Jan. 2022
von andreasplatthaus

1
518

   

29. Nov. 2021
von andreasplatthaus

0
1166
   

Weißer Mann ist nicht gleich weiser Mann

Patrick Bonato erzählt in „Toubab im Senegal“ auf höchst kluge und amüsante Weise von seinen Erlebnissen während eines Künstlerresidenzaufenthalts. Weiterlesen

29. Nov. 2021
von andreasplatthaus

0
1166

   

26. Jan. 2021
von andreasplatthaus

3
823
   

Emotion in Art Déco

Zeitlose Zeitgeschichte: Spirou erlebt ein Politdrama in „Pacific Palace“. Christian Durieux führt die Serie inhaltlich auf einen neuen Höhepunkt. Weiterlesen

26. Jan. 2021
von andreasplatthaus

3
823

   

19. Okt. 2020
von andreasplatthaus

0
1454
   

Spirou im Lande des Klischees

Nur weil man Figuren munter in allen Zeiten auftreten lassen kann, wird noch keine gute Geschichts-Comic daraus: „Spirou bei den Sowjets“ ist eine hinreißend aussehender und beklagenswert erzählte Peinlichkeit. Weiterlesen

19. Okt. 2020
von andreasplatthaus

0
1454

   

24. Aug. 2020
von andreasplatthaus

0
668
   

20. Jul. 2020
von andreasplatthaus

0
1021
   

Wie kommt der Fisch in die Fish & Chips?

Olivier Kugler ist einer der großen Reportagecomiczeichner. Für sein neuestes Projekt, einen Bericht über ein Fish-&-Chips-Lokal im Süden Londons, musste er nicht weit reisen, sollte man meinen. Doch dann führte ihn der Weg plötzlich von der britischen Hauptstadt auf die Faröer-Inseln. Weiterlesen

20. Jul. 2020
von andreasplatthaus

0
1021

   

28. Apr. 2020
von andreasplatthaus

0
1093
   

Gegen diesen Grafen ist Alan Turing ein Normalo

„Rummelsdorf“, das neueste Spin-off der Comicserie „Spirou“, widmet sich im ersten Band einer prominenten Nebenfigur und setzt gleich auf mehrere sichere Erfolgsfaktoren, von denen einer lautet: Nazi-Zeit. Trotzdem macht die Lektüre Freude. Weiterlesen

28. Apr. 2020
von andreasplatthaus

0
1093

   

20. Jan. 2020
von andreasplatthaus

1
1401
   

Diese Helden sehen alt aus

Die jüngste Fortsetzung der klassischen Serie „Blake und Mortimer“ hat eine Sensation: den Zeichner Francois Schuiten. Und eine beklagenswerte Schwäche: alles andere. Weiterlesen

20. Jan. 2020
von andreasplatthaus

1
1401

   

09. Sep. 2019
von andreasplatthaus

0
855
   

Moderne Form des Piraterie

Guillermo Corral und Paco Roca erzählen in „Der Schatz der Black Swan“ die wahre Geschichte des Kampfs des panischen Staates um ein Schatzschiff, dass ein privates amerikanisches Unternehmen gefunden hat. Weiterlesen

09. Sep. 2019
von andreasplatthaus

0
855

   

10. Dez. 2018
von Andreas Platthaus

0
1180
   

Das wiederbelebte Meisterwerk

In acht Jahren 1949 bis 1956 zeichnete Maurice Tillieux 67 Abenteuer seiner Detektivserie „Félix“. Über Jahrzehnte gerieten sie in Vergessenheit. Jetzt erweckt sie die großartige Gesamtausgabe eines belgischen Kleinverlags wieder zum Leben. Weiterlesen

10. Dez. 2018
von Andreas Platthaus

0
1180

   

26. Nov. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
1106
   

Als Hitler den roten Hotelpagen bedrohte

Auftakt zu einem Epos, das die Comics verändern könnte: Émile Bravos erster Band seines neuen Spirou-Abenteuers „Die Hoffnung“, der umfangreichsten Geschichte, die diese Serie je gesehen hat. Ihr Thema: die Belgier im Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen

26. Nov. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
1106