Zeitlose Zeitgeschichte: Spirou erlebt ein Politdrama in „Pacific Palace“. Christian Durieux führt die Serie inhaltlich auf einen neuen Höhepunkt. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Hergé
Spirou im Lande des Klischees
Nur weil man Figuren munter in allen Zeiten auftreten lassen kann, wird noch keine gute Geschichts-Comic daraus: „Spirou bei den Sowjets“ ist eine hinreißend aussehender und beklagenswert erzählte Peinlichkeit. Weiterlesen
Auf weißem Karopapier sind alle Menschen gleich
Eine reizvolle Kette von Demütigungen: Adrian Tomines episodische Autobiographie ist ebenso klug wie witzig. Weiterlesen
Wie kommt der Fisch in die Fish & Chips?
Olivier Kugler ist einer der großen Reportagecomiczeichner. Für sein neuestes Projekt, einen Bericht über ein Fish-&-Chips-Lokal im Süden Londons, musste er nicht weit reisen, sollte man meinen. Doch dann führte ihn der Weg plötzlich von der britischen Hauptstadt auf die Faröer-Inseln. Weiterlesen
Grundunheimlichkeit
Ein Kindercomic, der es in sich hat: mit „Die Insel der Verschollenen“ ist der erste Band der Serie „Stig & Tilde“ des belgischen Zeichners Max de Radriguès auf Deutsch erschienen. Weiterlesen
Gegen diesen Grafen ist Alan Turing ein Normalo
„Rummelsdorf“, das neueste Spin-off der Comicserie „Spirou“, widmet sich im ersten Band einer prominenten Nebenfigur und setzt gleich auf mehrere sichere Erfolgsfaktoren, von denen einer lautet: Nazi-Zeit. Trotzdem macht die Lektüre Freude. Weiterlesen
Diese Helden sehen alt aus
Die jüngste Fortsetzung der klassischen Serie „Blake und Mortimer“ hat eine Sensation: den Zeichner Francois Schuiten. Und eine beklagenswerte Schwäche: alles andere. Weiterlesen
Moderne Form des Piraterie
Guillermo Corral und Paco Roca erzählen in „Der Schatz der Black Swan“ die wahre Geschichte des Kampfs des panischen Staates um ein Schatzschiff, dass ein privates amerikanisches Unternehmen gefunden hat. Weiterlesen
Das wiederbelebte Meisterwerk
In acht Jahren 1949 bis 1956 zeichnete Maurice Tillieux 67 Abenteuer seiner Detektivserie „Félix“. Über Jahrzehnte gerieten sie in Vergessenheit. Jetzt erweckt sie die großartige Gesamtausgabe eines belgischen Kleinverlags wieder zum Leben. Weiterlesen
Als Hitler den roten Hotelpagen bedrohte
Auftakt zu einem Epos, das die Comics verändern könnte: Émile Bravos erster Band seines neuen Spirou-Abenteuers „Die Hoffnung“, der umfangreichsten Geschichte, die diese Serie je gesehen hat. Ihr Thema: die Belgier im Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen
Tim in Deutschland
Ein Mann sucht seinen Weg: Andreas Tolxdorf hat bereits fünf Bände einer Detektivserie nach klassischstem Vorbild im Eigenverlag herausgebracht. Weiterlesen
Ein Elefant wird gemobbt
Fünf Jahre haben wir auf das neue Bilderbuch von Blexbolex warten müssen. „Unsere Freien“ knüpft als Comic wieder da an, wo der französische Zeichner aus Leipzig ehedem begonnen hatte. Weiterlesen
„Superman“ ist keine Superheldengeschichte
Der Schweizer Zeichner Gion Capeder erzählt von einem getriebenen Mann, der hinter seiner bürgerlichen Fassade Abgründe versteckt. Weiterlesen
Grönland neu entdeckt, Hergé wiederentdeckt
Vielfältig anspielungs- und genussreich: Eine höchst seltsame Seglergemeinschaft begibt sich in Hervé Tanquerelles Comic „Grönland Vertigo“ auf große Nordlandfahrt. Weiterlesen
Neigen Sie zum Lachen?
Dann sollten Sie „Neigen Sie zum Weinen?“ kaufen, ein Heft der Hamburger Jul Gordon, das in Kleinformat und Winzauflage mit Beckettschem Witz Großes leistet. Weiterlesen