Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

04. Okt. 2021
von andreasplatthaus

1
653
   

Ein Vater, so explosiv wie Louis de Funès

Florence Cestac ist für den deutschen Buchmarkt immer noch zu entdecken. Mit der Autobiographie ihrer Jugend zeichnet sie ein grandioses Gesellschafts- und Familienporträt. Weiterlesen

04. Okt. 2021
von andreasplatthaus

1
653

   

13. Apr. 2020
von andreasplatthaus

0
487
   

Dada(s) hätte man besser sein lassen wollen

Emmy Hennings war eine der faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Daraus sollte doch auch ein guter Comic werden – möchte man meinen. Weiterlesen

13. Apr. 2020
von andreasplatthaus

0
487

   

08. Mrz. 2019
von andreasplatthaus

0
1764
   

Schlimmstmögliche Wendung, bestmögliche Zeichnung

Benjamin Gottwald hat Friedrich Dürrenmatts Theaterstück „Die Physiker“ zu einem Comic gemacht: treu zur Vorlage, aber keinesfalls sklavisch in der Ausführung, sondern selbstbewusst interpretierend. Weiterlesen

08. Mrz. 2019
von andreasplatthaus

0
1764

   

25. Apr. 2016
von Andreas Platthaus

0
934
   

Die Lücke im Cortoversum

Als Hugo Pratt vor 21 Jahren starb, schien seine legendäre Serie „Corto Maltese“ mit ihm begraben zu werden. Jetzt setzen zwei Spanier die Abenteuer des venezianischen Seemanns fort. Weiterlesen

25. Apr. 2016
von Andreas Platthaus

0
934