Liebespaare einmal anders: Stéphanie Weppelmann zeichnet Comic-Strips mit Tieren, die nationale Stereotypen zum Essen und Verlieben witzig in Szene setzen. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Leipzig
Da steht nicht nur der Titel Kopf
Lina Ehrentraut erzählt eine queere Liebegeschichte. Und eine Reise ins Parallaluniversum. Und eine „Frankenstein“-Variation. Alles in ihrem Comic „Melek + ich“. Weiterlesen
Fürchten Sie sich nicht vor Fahrenbühl
Was passiert, wenn zwei Künstler in der Einsamkeit eines eingeschneiten Residenzhauses zusammenleben müssen? Anna Haifisch legt die Dynamiken einer isolierten Existenz bloß – vor einem Hintergrund, der noch ganz andere reale Hintergründe hat als die Pandemie. Weiterlesen
Was Fotos nicht zeigen können
Paula Bullings und Anne Königs Buch „Bruchlinien“ bietet drei gezeichnete Episoden zu en Umständen der NSU-Mordserie und der fehlerhaften Ermittlungen. Und mehr als die Hälfte des Bands besteht aus Wortprotokollen von Gesprächen mit Kritikern der deutschen Justiz. Wie geht das zusammen? Weiterlesen
Der neue deutsche Maulwurf
In Leipzig erscheint in Kleinstauflage und mit vollem Familieneinsatz die kopierte Heftserie „Maulwurf Montag“. Dahinter steckt ein Neunjähriger. Und es steckt viel drin in seiner Serie. Weiterlesen
Hobelspanerschütternd
Geht es noch konsequenter? Andreas Eikenroth wagt sich an Georg Büchners „Woyzeck“ und hat dabei einen graphischen Verbündeten zur Seite: George Grosz. Weiterlesen
Etwas Besseres als diesen Todes-Comic findet man selten
In „Gevatter“ erzählt Schwarwel über seine Kindheitsängste und führt seinen Protagonisten bis in die Verzweiflung eines Erwachsenendaseins. Fünf Hefte soll die Geschichte umfassen, finanziert wird sie von einer Stiftung, die den Umgang mit dem Tod erleichtern will. Weiterlesen
Berlin in die Hände der Spontis!
Warum erscheint ein Comic wie Andreas Meiers „Tempelhoven“ in Leipzig? Zorniger und zugleich liebevoller ist über das gegenwärtige Berlin selten erzählt worden. Weiterlesen
Bildergeschichte eines Bilderstreits
Ein biographischer Comic über den Fotografen Robert Capa, der anfangs nur die aus kommerziellen Aspekten geschaffene Kunstfigur eines in Paris lebenden Bildreporterpaars war. Weiterlesen
Donald Trump im Stil von Robert Crumb
Mark Thomas Gibson macht aus seiner Wut über den amerikanischen Präsidenten einen Comic als Kunstprojekt: „Early Retirement“ nimmt die Tradition des amerikanische Underground auf und schafft doch etwas ganz Neues. Weiterlesen
Neigen Sie zum Lachen?
Dann sollten Sie „Neigen Sie zum Weinen?“ kaufen, ein Heft der Hamburger Jul Gordon, das in Kleinformat und Winzauflage mit Beckettschem Witz Großes leistet. Weiterlesen
Masse macht’s nicht immer, aber die Messe bringt’s
Die Leipziger Buchmesse bietet das besucherstärkste Comicveranstaltung in Deutschland. Dich richtig gut wird es beim parallel in der Stadt veranstalteten Festival des Millionaires Club. Weiterlesen
Thüringischer Tango
Wer die Anspielung der Überschrift versteht, der ist hier richtig: Unter dem Pseudonym Sillá legt ein Autorenpaar ein Comicalbum vor, das wie von Hugo Pratt erträumt erscheint. Weiterlesen
Lakonischer Traum in Pastellfarben
Was für ein Debüt! „Von Spatz“, das erste Album der Leipziger Zeichnerin Anna Haifisch, ist ein Comic voller Überraschungen. Weiterlesen
Con as Con can
Aller guten Dinge sind drei: Das Prinzip Comic Con will nun auch den deutschen Sprachraum erobern. Was dahintersteckt, sei am Pionier dieser Initiative erläutert: der Vienna Comic Con. Weiterlesen