Auftakt zu einem Epos, das die Comics verändern könnte: Émile Bravos erster Band seines neuen Spirou-Abenteuers „Die Hoffnung“, der umfangreichsten Geschichte, die diese Serie je gesehen hat. Ihr Thema: die Belgier im Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Ligne claire
Grönland neu entdeckt, Hergé wiederentdeckt
Vielfältig anspielungs- und genussreich: Eine höchst seltsame Seglergemeinschaft begibt sich in Hervé Tanquerelles Comic „Grönland Vertigo“ auf große Nordlandfahrt. Weiterlesen
Märchen einmal ganz neu
Die Comic-Anthologie „Ampel“ überrascht mit einem Themenheft zu Märchen, in dem es gar nicht so viel Comics zu finden gibt. Dafür aber umso mehr sonst. Weiterlesen
Europäische Vielfalt im Bild
Die Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit hat einen Comicwettbewerb zum Thema „Europa“ ausgeschrieben. Die besten fünf Beiträge werden jetzt in einem Sammelband vorgestellt. Weiterlesen
Tim und Struppi zum Quadrat
Schnell, bevor es zu spät ist: Bei Knesebeck erscheint die Prachtausgabe „Tim und Struppis Welt“. Trotz kleinen Mängeln ist dies ein wunderschönes Buch. Weiterlesen
Abenteuer in Feuer und Eis
Vor zwei Jahren veröffentlichte die F.A.Z. in Fortsetzungen den Comic „Das Tagebuch des Ricardo Castillo“. Nun erscheinen die beiden Geschichten in einem wunderschönen Band. Weiterlesen
Der Sonnenbrillenantityp
Als Ted Benoit in den achtziger Jahren nach einer Hauptfigur für seine Comics suchte, zeichnete er einen smarten Herrn mit dunkler Sonnenbrille. In Frankreich versammelt nun ein Prachtband die Arbeiten Ted Benoits, die vor, neben und nach diesem „Ray Banana“ entstanden sind. Weiterlesen
Südafrika aus Slacker-Sicht
Die Welt wird kleiner, die Stoffe werden größer. Aus Südafrika erreichen uns die aberwitzig-witzigen Abenteuer von Dave und Paul, zwei Slackern in Kapstadt, die mit etlichem Geheimnisvollen zu tun bekommen. Joe Daly heißt ihr Zeichner, und nach diesem deutschen Debüt sähe man gern noch mehr.
Weiterlesen
Eine Liebe von Hergé
Gezeichnete Biographien von Comic-Zeichnern sind en vogue. Kürzlich erschien „Gringos Locos“, eine grandiose Schilderung der Amerikareise von Jijé, Franquin und Moris im Jahr 1948, auch auf Deutsch. Die Kinder der Zeichner erregten sich über diese Darstellung. In Frankreich gab es jüngst juristischen Trubel um die Biographie von Edgar P. Jacobs. Doch was ist das alles gegen einen Comic, der die Frage stellt, ob Hergé, der Vater von „Tim und Struppi“, in den chinesischen Studenten Zhang verliebt gewesen sein könnte? Weiterlesen
Asiatische Abenteuer: Peter van Dongens Ligne-claire-Spektakel "Rampokan"
Wenn man exotische Erlebnisse erzählen will, tut man in Europa gut daran, es als Comiczeichner im Stil von Hergé zu tun. Der Niederländer Peter van Dongenm beherrscht das in Volendung. Aber er bleibt mit senen Geschichten viel näher an der historischen Realität, als das bei "Tim und Struppi" je der Fall war. Weiterlesen