Zum zweihundertsten Geburtstag von Friedrich Engels gibt es nun einen biographischen Comic. Aber der ist leider überhaupt nicht das, was sein Gegenstand war: revolutionär. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: London
Wie kommt der Fisch in die Fish & Chips?
Olivier Kugler ist einer der großen Reportagecomiczeichner. Für sein neuestes Projekt, einen Bericht über ein Fish-&-Chips-Lokal im Süden Londons, musste er nicht weit reisen, sollte man meinen. Doch dann führte ihn der Weg plötzlich von der britischen Hauptstadt auf die Faröer-Inseln. Weiterlesen
Umstritten? Na, umso besser!
Pénélope Bagieu hat sich als Vorlage für ihren neuen Comic ein Kinderbuch von Roald Dahl ausgesucht, dem Misogynie nachgesagt wird: „Hexen hexen“. Wie geht die französische Zeichnerin, die als feministisch engagiert gilt, damit um? Weiterlesen
Con as Con can
Aller guten Dinge sind drei: Das Prinzip Comic Con will nun auch den deutschen Sprachraum erobern. Was dahintersteckt, sei am Pionier dieser Initiative erläutert: der Vienna Comic Con. Weiterlesen
Der Weltkrieg trennt den schlechten Teil vom guten
Raymond Briggs ist ein weltbekannter Bilderbuchautor. In „Ethel & Ernest“ erzählt er die Geschichte der eigenen Eltern. Irgendwann verstehen sie die Welt nicht mehr. Aber das gilt auch für mich in Bezug auf einiges in diesem Comic. Weiterlesen
Punkerin in der Nonnenschule
Mari Yamazaki erzählt eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Emanzipationsgeschichte, die auf den zweiten Blick Bahnen einschlägt, die tief vertraut wirken. Weiterlesen
Die Liebesuntüchtigen
Eine Geschichte aus der Gegenwart, zwischen den Kulturen: Der englische Zeichner Glyn Dllon erzählt in „Das Nao in Brown“ vom Verzweifeln am anderen und an sich selbst. Und dann doch von einem guten Ende. Weiterlesen