In der Schweiz erscheint eine der bizarrsten Comicserien unserer Zeit: Pidi & Norf geben als Print on demand „Die Abenteuer des Pascal Siebenspiel“ heraus – ein abgedrehter Trip im Look der Siebziger (20. Jahrhundert) durch die Welt der Zwanziger (21. Jahrhundert). Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Manga
Nichts davon mag ich eigentlich, aber alles zusammen ist großartig
Naoki Urasawas Auftaktband zur Mangaserie „Asadora!“ ist die schönste Leseüberraschung, die ich seit langem erlebt habe. Weiterlesen
Monsterfreie Zone
Buchtitel und Umschlagmotiv verheißen Ungeheures. Aber Taiyo Matsumotos Manga-Klassiker „Gogo Monster“ ist ganz anders, als man auf den ersten Blick denkt. Auf den zweiten Blick ist das nicht einmal enttäuschend. Weiterlesen
Queste ist immer noch das Beste
Albert Mitringer erzählt in seinem Comic „Requiem“ ein bizarres Fantasy-Abenteuer, das vor graphischem Anspielungsreichtum strotzt. Weiterlesen
Notwendigkeit der Uneindeutigkeit
Mariko Tamaki und Rosemary Valero-O’Connell haben mit ihrer Schülerinnengeschichte „Laura Dean und wie sie immer wieder mit mir Schluss macht“ ein graphisches Manifest für Diversität geschaffen. Und eine blendend erzählte Geschichte außerdem. Weiterlesen
Dies- und jenseits aller Geschlechtsgrenzen
Der Manga „My Genderless Boyfriend“ von Tamekou ist fast zu schlau, um wahrhaftig zu sein. Er setzt als Basis seines Spiels mit den Zuschreibungen auf eine simple heterosexuelle Liebesgeschichte. Weiterlesen
Mittelmangameisters Spitzenwerk
Bei Carlsen startet die sechsbändige Mangaserie: „Sunny“ von Taiyo Matsumoto. Obwohl sie in Japan erst vor zehn Jahren erschien, hat sie das Zeug zum Klassiker. Die Gründe dafür sind vielfältig. Weiterlesen
Kriegserklärung an die verlegerische Nachlässigkeit
Mit Shigeru Mizukis autobiographischer Erzählung seiner Soldatenzeit erscheint ein Meilenstein des internationalen Comics endlich auf Deutsch, doch der Verlag lässt die Überlieferungsgeschichte des Bandes vollkommen im Unklaren. Weiterlesen
Verschattet der Blick, umnachtet die Adaption
Die japanische Mangaka Kan Takahama setzt den Roman „Der Liebhaber“ von Marguerite Duras in Bilder. Leider hat sie zu viele Einstellungen der Verfilmung im Kopf, und so wird auch der Comic eher zum Softporno als zur Selbstermächtigung. Duras wäre nicht erfreut. Weiterlesen
Ballett des Blutvergießens
Xu Xianzhes chinesische Comic-Erzählung „Die Klingen der Wächter“ ist ein grausames Historienspektakel, das aber auch Einiges über das heutige China erkennen lässt. Weiterlesen
Mangameisterschaft
Endlich kommt der japanische Comicrevolutionär Yoshiharo Tsuge zu seinem deutschen Debüt: „in „Rote Blüten“ sind die zwanzig Kurzgeschichten versammelt, die ihn vor fünfzig Jahren berühmt gemacht haben. Weiterlesen
Würdig wie der Manga-Meister selbst
Der Carlsen Verlag verneigt sich vor seinem Autor Jiro Taniguchi mit einem zauberhaften Sammelband der letzten Geschichten. Weiterlesen
Mädchenrevolution in Frankfurt
Das Junge Museum hat für seine Besucher einen Comic zeichnen lassen, der die Einführung des Frauenwahlrechts aus Kindersicht erzählt: „Heraus aus der Finsternis“. Weiterlesen
Schwarz auf Schwarz als Zeitporträt
Melodramatik im Vergnügungsviertel: Kan Takahamas Manga „Die letzte Reise der Schmetterlinge“ lässt auf höchst subtile Weise das Japan der untergehenden Tokugawa-Zeit aufleben. Weiterlesen
Der Ursprung des Terrors
Im Manga „Unlucky Young Men“ füllen Eiji Otsuka und Kamui Fujiwara die biographische Lücke eines Serienmörders mit einer wilden Spekulation, die etliche Rätsel des japanischen Krisenjahrs 1968 löst. Weiterlesen