Niemand geht mit sich selbst als Figur so hart ins Gericht wie Killoffer. In seinem neuen französischen Comic „En Chair et en fer“ treibt er das auf die Spitze – grandios. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Marc-Antoine Mathieu
Auf der Suche nach Trufje
Nicolas Chalupa alias Chanic hat eine hinreißend schöne und kluge Hergé- Variation geschaffen, mit der er sich einem gewissen urheberrechtlichen Risiko aussetzt. Weiterlesen
So sieht Unendlichkeit aus
Marc-Antoine Mathieu hat sich wieder selbst herausgefordert. Und das einzige, was bei ihm von Album zu Album konstant bleibt: Er gewinnt. Gegen sich selbst und mich für sich. Weiterlesen
Reflektion und Reflexion
Niemand denkt und zeichnet derzeit so komplex wie Marc-Antoine Mathieu. In seinem neuen Comic „Otto“ nimmt er sich die Frage vor, wie wir werden, was wir sind. Oder glauben zu sein. Weiterlesen
Deutscher Aufgalopp für Frankreichs großen Auftritt
Bis zu seinem Gastlandauftritt auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wird Frankreich regelmäßig eigens angefertigte Geschichten von französisch- und deutschsprachigen Comiczeichnern im Netz veröffentlichen. Los geht es jetzt mit dem Berliner Tausendsassa Mawil. Weiterlesen
07. Nov. 2016
von Andreas Platthaus
Kommentare deaktiviert für Muss es beim Museum so museal zugehen?
Muss es beim Museum so museal zugehen?
Manuele Fior hat vom Musée d’Orsay in Paris den Auftrag erhalten, einen Comic rund um einige der dort ausgestellten Werke zu zeichnen. Aus der reizvollen Aufgabe wird leider ein banaler Anekdotenreigen. Weiterlesen
Gezeichnete Klangwelten zwischen Orient und Okzident
Zeina Abirached ist Französin libanesischer Herkunft. So wie sie in ihren Comics das Beste beider Kulturen miteinander zu verbinden sucht, tat es auch ihr Urgroßvater als Klavierbauer. Daraus ist der hinreißende Band „Piano Oriental“ entstanden. Weiterlesen
Schöner kann es am Meer selbst nicht sein
Wollen Sie einen richtig preiswerten Strandurlaub mit allen Schikanen erleben? Dann geben Sie 24 Euro für den meisterlichen Comic „Rein in die Fluten!“ aus. Weiterlesen
Dieser König ist nackt
Dylan Horrocks ist der bekannteste neuseeländische Comic-Künstler. Sein Geld verdient er mit Massenware, aber alle Jubeljahre erscheint eines seiner privaten Projekte. Das neueste ist wieder mal schwer autobiographisch. Weiterlesen
Was hat denn die für einen Kopf?
Der japanische Manga-Star Jiro Taniguchi reiht sich in die Phalanx der Comiczeichner ein, die eine Geschichte über den Louvre erzählen. Aber dabei geht es zu bunt zu. Weiterlesen
Jetzt kommt’s dicker für das Standardwerk
Der Bonner Romanist Rolf Lohse hat sein fulminantes Buch über en französischen Comic-Autor Marc-Antoine Mathieu grundlegend überarbeitet und vor allem erweitert. Weiterlesen
Der Louvre sorgt für soziale Gerechtigkeit
In seiner Reihe von eigens in Auftrag gegebenen Comics hat der Louvre nun auch seine Niederlassung im nordfranzösischen Lens zum Schauplatz einer Geschichte werden lassen. Mystisch geht dabei die Industriegesellschaft zugrunde. Weiterlesen
Mitten drin geht’s los
Marc-Antoine Mathieu macht alles anders als normale Comiczeichner. In seinem neuen Buch „La Décalage“ ist das nicht anders. Und noch besser als üblich. Weiterlesen