Es muss nicht alles Comic werden: Stefan Haller erzählt auf der Grundlage der Aufzeichnungen seiner psychisch kranken Mutter von seiner Kindheit. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Persepolis
Gottes Freund und alles Weltlichen Feind
Der Exil-Iraner Mana Neyestani erzählt in seinem Comic „Die Spinne von Maschhad“ die wahre Geschichte eines iranischen Serienmörders, der 2002 hingerichtet wurde, aber bei strenggläubigen Landleuten bis heute als Held betrachtet wird. Weiterlesen
Glück braucht man für dieses Glück
Andreea Chirica zeichnet Comics in Rumänien. Das ist schwierig genug. Immerhin publiziert sie die Geschichten auf Englisch. Wie aber soll man ihre Bücher finden? Selbst in Bukarest braucht es dazu Hilfe. Weiterlesen
Auch ich in Ostasien
Wenn nur irgendwo Graphic Novel draufsteht, ist es schon nach Deutschland verkauft: Marcelino Truong reiht sich ein in die Phalanx der Comicautobiographen. Seine Kindheit führte ihn ins Südvietnam der frühen sechziger Jahre. Weiterlesen
Landlust fühlt sich anders an
Christiane Pieper erzählt über ihre Kindheit auf dem Bauernhof. Hinter dem Überschwang des kleinen Mädchens, das sie war, verbirgt sich ein durchaus skeptischer Blick aufs Landleben in den sechziger Jahren. Weiterlesen
Blondgelockt in Syrien
Riad Sattouf hat einen syrischen Vater und eine französische Mutter. Seine Kindheit verbrachte der 1978 geborene Zeichner in Libyen und dem Heimatland des Vaters. Jetzt hat er eine Comic-Autobiographie begonnen. Weiterlesen
Blutch for President! Angoulême, der letzte Eintrag
Zum guten Schluß wurden in Angoulême die Preise des Festivals vergeben. Der große Gewinner ist der französische Comiczeichner Blutch. Doch auch sein Kollege Winshluss kommt reich dekoriert nach Hause. Die ungewöhnlichsten Pseudonyme also trugen die Lorbeeren davon. Weiterlesen