Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

11. Nov. 2022
von andreasplatthaus

1
471
   

Kein Einfluss auf niemand

Comics zum berühmtesten Album der Rockband Ton Steine Scherben? Das müsste doch ein Fest sein. Wenn man denn genügend Mitwirkende gefunden hätte, denen die Musik auch etwas bedeutet hat. Weiterlesen

11. Nov. 2022
von andreasplatthaus

1
471

   

02. Mai. 2020
von andreasplatthaus

0
721
   

Let’s Trance

Ein halbes Jahrzehnt David Bowie: Michael Allred und Steve Horton erzählen vom Aufstieg des Popstars bis zum Jahr 1973. Ihr Comic ist ganz dem Stil jener Zeit verpflichtet, aber hat den bekannten Anekdoten wenig hinzuzufügen. Weiterlesen

02. Mai. 2020
von andreasplatthaus

0
721

   

30. Sep. 2019
von andreasplatthaus
1 Lesermeinung

1
721
   

Innerstädtisches Road-Movie

Frank Schmolke, bestens bekannt mit München und dem Taxigeschäft, nimmt das Oktoberfest als Rahmen für seinen faszinierenden Comic „Nachts im Paradies“. Weiterlesen

30. Sep. 2019
von andreasplatthaus
1 Lesermeinung

1
721

   

05. Feb. 2018
von Andreas Platthaus

3
1475
   

Farblos geht das Buch zugrunde

Eine Entdeckung im Oldenburger Horst-Janssen-Museum: Der Comics „Der Sommer ihres Lebens“ von Barbara Yelin und Thomas von Steinaecker sieht viel besser aus, als wir ihn bislang kennengerlernt haben. Weiterlesen

05. Feb. 2018
von Andreas Platthaus

3
1475

   

19. Jun. 2017
von Andreas Platthaus

9
15239
   

Geheime Liebe unter dem Mullahregime

Unter dem Pseudonym Jane Deuxard hat ein französisches Journalistenpaar Gespräche mit Jugendlichen aus mehreren iranischen Städten zu einem Comic-Szenario verarbeitet, das unser Wissen über das Privatleben in Iran auf den neuesten unerfreulichen Stand bringt. Weiterlesen

19. Jun. 2017
von Andreas Platthaus

9
15239

   

10. Jan. 2017
von Andreas Platthaus

0
783
   

Ein kleines Leben in der großen Geschichte

Ist der letztjährige Preisträger des Afkats der letzte überhaupt gewesen? Sebastian Jungs „Albert“ erzählt vom Großvater des Autors, aber mehr als Bilderbuch denn als Comic. Weiterlesen

10. Jan. 2017
von Andreas Platthaus

0
783

   

11. Jan. 2016
von Andreas Platthaus

2
781
   

Mit Musik geht Comic besser

Das neue „Comic-Jahrbuch“ der ICOM überzeugt mit seinem diesmaligen Schwerpunkt und liefert eine brillante Stellungnahme zum Attentat auf „Charlie Hebdo“. Weiterlesen

11. Jan. 2016
von Andreas Platthaus

2
781

   

16. Mrz. 2015
von Andreas Platthaus

1
753
   

Obacht! Vorlesespaß

Was passiert, wenn man zur Vorstellung eines Comics geht, den man gar nicht mag? Manchmal etwas sehr Erfreuliches wie jetzt in Frankfurt zum Auftakt der neuen Gesprächs- und Lesereihe „Stories and Strips“. Weiterlesen

16. Mrz. 2015
von Andreas Platthaus

1
753

   

12. Nov. 2014
von Andreas Platthaus
3 Lesermeinungen

0
687
   

Zwanzig Seiten Einblick in ein Flüchtlingslager

Ende 2013 reiste der Berliner Comiczeichner Reinhard Kleist in den Nord-Irak. Was er dort sah und hörte, hat er für Arte aufgezeichnet, die diese Reportage jetzt ins Netz gestellt hat. Weiterlesen

12. Nov. 2014
von Andreas Platthaus
3 Lesermeinungen

0
687

   

08. Okt. 2013
von Andreas Platthaus

0
1041
   

Ein Auge auf „Auge“

In der Berliner Comicszene ist ei eine Institution, vor allem jedoch hinter den Kulissen. Jetzt hat Peter „Auge“ Lorenz endlich wieder ein eigenes Buch gemacht. Weiterlesen

08. Okt. 2013
von Andreas Platthaus

0
1041

   

03. Apr. 2013
von Andreas Platthaus

0
1220
   

So steht man quer zum Mainstream

Dieter Jüdt ist nicht nur ein Veteran unter den deutschen Comiczeichner, er hat auch als einer der Ersten seiner Zunft konsequent mit literarischen Vorlagen gearbeitet. Jetzt hat er nach Texten von Verena Postweiler, einer Graphikdesignerin aus Berlin, einen höchst ungewöhnlichen Band gestaltet: „Das große Rauschen“, im extremen Querformat. Ein Comic-Strip, der aber nie zuvor in Fortsetzungen erschienen ist. Weiterlesen

03. Apr. 2013
von Andreas Platthaus

0
1220