Guy Delisle wurde berühmt mit dokumentarischen Comics überseine Aufenthalte in exotischen Gegenden: China, Nordkorea, Myanmar, Israel. Das neuste Buch erzählt von seinen Ferienjobs in einer kanadischen Papiermühle. Und das ist keinesfalls weniger interessant. Weiterlesen
Artikel zum Schlagwort: Reprodukt
Magisch manisch japanisch
Kaum ein westlicher Comiczeichner hat sich dermaßen auf Japan eingelassen wie der Italiener Igort. Mit „Kokoro“ bringt er schon das dritte Buch mit Impressionen von seinen dortigen Aufenthalten heraus. Und steigert seine erzählerische Virtuosität noch einmal. Weiterlesen
Guter Grusel
Drew Weings Geschichten um die jugendliche Monster-Mediatorin Margo Maloo sind eine Entdeckung. Das erste Album ist nun auf Deutsch zu haben. Weiterlesen
Wundervoll schreibt sich hier nicht nur anders
Camile Jourdy hat vor zehn Jahren mit „Rosalie Blum“ Furore gemacht. Nun kommt endlich etwas Neues von ihr auf Deutsch: „Die Vunderwollen“. Aber das ist nicht im Titel verdreht. Weiterlesen
Sie sind wiederauferstanden
Die beiden Comicstars Lewis Trondheim und Joann Sfar beleben nach jahrelanger Pause ihre Erfolgsserie „Donjon“ wieder. Und das gleich mit fünf Bänden in einem Jahr. Der aktuellste davon ist von einem Zeichner in Szene gesetzt worden, der das Duo zum Triumvirat des anspruchsvollen französischen Comics ergänzt: David B. Weiterlesen
Sexkapaden und Sexzesse
Ruppert & Mulot sind die wilden Jungs des französischen Comics. Leider kommen sie so selten raus in Deutschland. Weiterlesen
Seltsam geht es zu in Oddleigh
Nomen ist hier wirklich Omen, nicht nur beim Handlungsort, sondern auch beim Namen der Autorin: Die englische Kinderbuchautorin Tor Freeman beweist mit ihrem ersten Comic eine Freiheit im Erzählen, die generationenübergreifenden Tiefgang wagen kann, ohne die kindliche Freude an der Skurrilität ihrer Figuren zu mindern. Weiterlesen
Grundunheimlichkeit
Ein Kindercomic, der es in sich hat: mit „Die Insel der Verschollenen“ ist der erste Band der Serie „Stig & Tilde“ des belgischen Zeichners Max de Radriguès auf Deutsch erschienen. Weiterlesen
Umstritten? Na, umso besser!
Pénélope Bagieu hat sich als Vorlage für ihren neuen Comic ein Kinderbuch von Roald Dahl ausgesucht, dem Misogynie nachgesagt wird: „Hexen hexen“. Wie geht die französische Zeichnerin, die als feministisch engagiert gilt, damit um? Weiterlesen
Kloakenarbeiter im Meinungssumpf
Kathrin Klingners „Über Spanien lacht die Sonne“ führt in eine Arbeitswelt, die sich niemand vorstellen mag. Kommentarmanagement im Internet ist eine Wachstumsbranche und schmutzige Arbeit in Reinkultur. Weiterlesen
Mangameisterschaft
Endlich kommt der japanische Comicrevolutionär Yoshiharo Tsuge zu seinem deutschen Debüt: „in „Rote Blüten“ sind die zwanzig Kurzgeschichten versammelt, die ihn vor fünfzig Jahren berühmt gemacht haben. Weiterlesen
Moderne Form des Piraterie
Guillermo Corral und Paco Roca erzählen in „Der Schatz der Black Swan“ die wahre Geschichte des Kampfs des panischen Staates um ein Schatzschiff, dass ein privates amerikanisches Unternehmen gefunden hat. Weiterlesen
Achtung, alte Dame mit Feuerkraft!
Posy Simmonds zeichnet wieder einmal ein meisterhaftes Frauenporträt: In „Cassandra Darke“ lässt sie eine betrügerische Kunsthändlerin auftreten, die plötzlich noch mit ganz anderen Verbrechen als den eigenen konfrontiert wird. Weiterlesen
Hier macht man keine großen Worte
Stumme Comics sind immer noch die Ausnahme, doch mit Lewis Trondheim und Lars Fiske versuchen sich gleich zwei etablierte Zeichner an Geschichten ohne Worte: der eine im Genrebereich, der andere auf dem Feld der Künstlerbiographie. Weiterlesen