Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

29. Nov. 2021
von andreasplatthaus

0
1177
   

Weißer Mann ist nicht gleich weiser Mann

Patrick Bonato erzählt in „Toubab im Senegal“ auf höchst kluge und amüsante Weise von seinen Erlebnissen während eines Künstlerresidenzaufenthalts. Weiterlesen

29. Nov. 2021
von andreasplatthaus

0
1177

   

15. Jun. 2020
von andreasplatthaus

0
1515
   

Das Leben des Witzigsten war nicht witzig

René Goscinny, der Kopf hinter „Asterix“, durchlitt viel, bis er Erfolg hatte. erine Tochter Anne hat der französischen Zeichnerin Catel davon erzählt. Und dann hat die mit ihrem Band „Die Geschichte der Goscinnys“ leider bewiesen, dass es noch viel weniger witzig geht. Weiterlesen

15. Jun. 2020
von andreasplatthaus

0
1515

   

30. Dez. 2019
von andreasplatthaus

0
1550
   

Der letzte Schuss im alten Jahr ist ein Volltreffer

Vierzehn Jahre nach dem bislang letzten Band von Jean Girauds mythischem Westerncomic „Blueberry“ setzen jetzt zwei Stars des französischen Comics die Serie fort: Joann Sfar und Christophe Blain. Weiterlesen

30. Dez. 2019
von andreasplatthaus

0
1550

   

18. Feb. 2019
von andreasplatthaus

0
783
   

Hier macht man keine großen Worte

Stumme Comics sind immer noch die Ausnahme, doch mit Lewis Trondheim und Lars Fiske versuchen sich gleich zwei etablierte Zeichner an Geschichten ohne Worte: der eine im Genrebereich, der andere auf dem Feld der Künstlerbiographie. Weiterlesen

18. Feb. 2019
von andreasplatthaus

0
783

   

26. Mai. 2017
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

3
678
   

Deutscher Aufgalopp für Frankreichs großen Auftritt

Bis zu seinem Gastlandauftritt auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wird Frankreich regelmäßig eigens angefertigte Geschichten von französisch- und deutschsprachigen Comiczeichnern im Netz veröffentlichen. Los geht es jetzt mit dem Berliner Tausendsassa Mawil. Weiterlesen

26. Mai. 2017
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

3
678

   

21. Mrz. 2017
von Andreas Platthaus

0
1444
   

Das Mädchen hat es nicht nur faustdick hinter den Ohren

Riad Sattouf zeichnet in „Esthers Tagebüchern“, einem auf acht Jahre angelegten wörtlichen Fortsetzungscomic, das Leben und die Meinungen eines französischen Mädchens auf. Jetzt ist der erste Band über dessen Erlebnisse als Neun- und Zehnjährige auf Deutsch erschienen. Weiterlesen

21. Mrz. 2017
von Andreas Platthaus

0
1444

   

15. Mai. 2015
von Andreas Platthaus

0
62
   

Auch ich in Ostasien

Wenn nur irgendwo Graphic Novel draufsteht, ist es schon nach Deutschland verkauft: Marcelino Truong reiht sich ein in die Phalanx der Comicautobiographen. Seine Kindheit führte ihn ins Südvietnam der frühen sechziger Jahre. Weiterlesen

15. Mai. 2015
von Andreas Platthaus

0
62

   

01. Feb. 2015
von Andreas Platthaus

0
72
   

Auch bei Comics zählt Symbolpolitik

Der letzte Tag von Angoulême: Das wichtigste europäische Comicfestival zeichnet Riad Sattoufs „L’Arabe du futur“ als bestes Album aus, und die Stadt benennt einen Platz nach „Charlie Hebdo“. Weiterlesen

01. Feb. 2015
von Andreas Platthaus

0
72

   

28. Jan. 2015
von Andreas Platthaus

1
58
   

Ein Comicfestival, das ganz Charlie sein wird

Auf dem Weg nach Angoulême: Das größte europäische Comicfestival wird in diesem Jahr ganz im Zeichen des Attentats auf „Charlie Hebdo“ stehen. Doch die größte Frage lautet, ob der „Calvin & Hobbes“-Zeichner Bill Watterson kommt. Weiterlesen

28. Jan. 2015
von Andreas Platthaus

1
58