Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

24. Nov. 2021
von andreasplatthaus

1
682
   

Faschisten schlagen, wo es geht? Wie geht das?

Und wie erkennt man sie? Nate Powell, der aktivistischste unter den erfolgreichen amerikanischen Comiczeichnern, duldet in seinem Agitationsband „Save It for Later“ keine Zwischentöne. Weiterlesen

24. Nov. 2021
von andreasplatthaus

1
682

   

21. Jun. 2021
von andreasplatthaus

0
776
   

Verschönerung durch Verstörung

Nichts für schwache Nerven und auf leeren Magen: Die junge italienischen Zeichnerin Zuzu blickt mit schonungsloser Offenheit auf ein Italien jenseits aller romantischen Klischees. Oder wohl eher: diesseits. Denn dieses Italien hat leider viel mit der europäischen Gegenwart zu tun. Weiterlesen

21. Jun. 2021
von andreasplatthaus

0
776

   

18. Dez. 2020
von andreasplatthaus

0
722
   

Guter Grusel

Drew Weings Geschichten um die jugendliche Monster-Mediatorin Margo Maloo sind eine Entdeckung. Das erste Album ist nun auf Deutsch zu haben. Weiterlesen

18. Dez. 2020
von andreasplatthaus

0
722

   

23. Jun. 2020
von andreasplatthaus

1
953
   

Psychoanalyse in dunkel

Nina Bunjevacs großformatiger Band „Bezimena“ bietet plakative Bilder und eine mythengesättigte Erzählung. Man wähnt sich im Albtraumland. Doch der Autorin geht es darum, ganz konkret  übergriffige Sexualität anzuprangern. Weiterlesen

23. Jun. 2020
von andreasplatthaus

1
953

   

02. Mrz. 2020
von andreasplatthaus

0
1322
   

Übernahmeversuch geglückt

Der „New Yorker“ ist doch schon das weltweit wichtigste Forum für Cartoons. Wieso da noch eine Spezialausgabe zum Thema? Weil man da erst richtig zeigen kann, wie man zeichnend erzählen kann. Und über Zeichnen. Weiterlesen

02. Mrz. 2020
von andreasplatthaus

0
1322

   

16. Dez. 2019
von andreasplatthaus

0
535
   

Mangameisterschaft

Endlich kommt der japanische Comicrevolutionär Yoshiharo Tsuge zu seinem deutschen Debüt: „in „Rote Blüten“ sind die zwanzig Kurzgeschichten versammelt, die ihn vor fünfzig Jahren berühmt gemacht haben. Weiterlesen

16. Dez. 2019
von andreasplatthaus

0
535

   

06. Aug. 2018
von Andreas Platthaus

0
1058
   

Berlin in die Hände der Spontis!

Warum erscheint ein Comic wie Andreas Meiers „Tempelhoven“ in Leipzig? Zorniger und zugleich liebevoller ist über das gegenwärtige Berlin selten erzählt worden. Weiterlesen

06. Aug. 2018
von Andreas Platthaus

0
1058

   

24. Jul. 2018
von Andreas Platthaus

1
877
   

Gottes Freund und alles Weltlichen Feind

Der Exil-Iraner Mana Neyestani erzählt in seinem Comic „Die Spinne von Maschhad“ die wahre Geschichte eines iranischen Serienmörders, der 2002 hingerichtet wurde, aber bei strenggläubigen Landleuten bis heute als Held betrachtet wird. Weiterlesen

24. Jul. 2018
von Andreas Platthaus

1
877

   

11. Jun. 2018
von Andreas Platthaus

0
989
   

Mit Stampfen fängt man Muscheln

Anschauliche Ausflüge in fremde Zusammenhänge: Die Comiczeitschrift „Strapazin“ füllt ihr jüngstes Heft ganz mit Comicreportagen. Weiterlesen

11. Jun. 2018
von Andreas Platthaus

0
989

   

23. Okt. 2017
von Andreas Platthaus
2 Lesermeinungen

0
2338
   

Donald Trump im Stil von Robert Crumb

Mark Thomas Gibson macht aus seiner Wut über den amerikanischen Präsidenten einen Comic als Kunstprojekt: „Early Retirement“ nimmt die Tradition des amerikanische Underground auf und schafft doch etwas ganz Neues. Weiterlesen

23. Okt. 2017
von Andreas Platthaus
2 Lesermeinungen

0
2338

   

28. Aug. 2017
von Andreas Platthaus

2
2132
   

Familienschicksal unter der Junta

Ein Comic-Essay soll Nacha Vollenweiders Debütpublikation „Fußnoten“ sein. Von Versuch ist gar keine Rede, diese ebenso private wie allgemeingültige Zeitgeschichtsgeschichte ist rundum geglückt. Weiterlesen

28. Aug. 2017
von Andreas Platthaus

2
2132

   

30. Jan. 2015
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
74
   

Unser Bürgermeister soll ein Schwachkopf sein?

Der zweite Tag in Angoulême: Das Comicfestival zeigt sich enttäuscht über die Undankbarkeit seiner Gewinner und ruiniert zugleich einen eigenen Mythos. Weiterlesen

30. Jan. 2015
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
74

   

26. Jul. 2013
von Andreas Platthaus

0
99
   

So entsteht die Welt, so vergeht sie

Einmal mythisch, einmal außerirdisch, aber beide Male in den Motiven tiefreligiös fundiert: Max Baitinger adaptiert die „Edda“, Jesse Jacobs variiert die Bibel. Weiterlesen

26. Jul. 2013
von Andreas Platthaus

0
99

   

07. Jan. 2009
von Andreas Platthaus

0
115
   

Linientanz mit Edelgasen: Der deutsche Nachwuchsanimator Frank Josten

Deutsche Animatoren sind international sehr erfolgreich – nicht zuletzt auch dank der vielen Hochschulen, an denen man das Gewerbe erlernen kann. Doch was passiert, wenn der eigene Stil nicht auf akademische Gegenliebe stößt? Frank Josten kann ein Lied davon singen, obwohl seine Trickfilme auf die schönste Weise umsetzen, wofür die Bezeichnung "Animation" steht. Weiterlesen

07. Jan. 2009
von Andreas Platthaus

0
115