Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

04. Jul. 2021
von andreasplatthaus

1
701
   

In der Weltgeschichte stecken viel größere Geschichten

Anna Rakhmanko ließ sich von ihrer Großtante erzählen, wie ihre Vorfahren aus Bessarabien nach Sibirien verschleppt wurden. Daraus hat sie gemeinsam mit dem Zeichner Mikkel Sommer den Comic „Vasja, dein Opa“ gemacht.  Weiterlesen

04. Jul. 2021
von andreasplatthaus

1
701

   

19. Okt. 2020
von andreasplatthaus

0
1476
   

Spirou im Lande des Klischees

Nur weil man Figuren munter in allen Zeiten auftreten lassen kann, wird noch keine gute Geschichts-Comic daraus: „Spirou bei den Sowjets“ ist eine hinreißend aussehender und beklagenswert erzählte Peinlichkeit. Weiterlesen

19. Okt. 2020
von andreasplatthaus

0
1476

   

26. Nov. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
1113
   

Als Hitler den roten Hotelpagen bedrohte

Auftakt zu einem Epos, das die Comics verändern könnte: Émile Bravos erster Band seines neuen Spirou-Abenteuers „Die Hoffnung“, der umfangreichsten Geschichte, die diese Serie je gesehen hat. Ihr Thema: die Belgier im Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen

26. Nov. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
1113

   

01. Jun. 2015
von Andreas Platthaus

0
63
   

Der Russe ist einer, der Blut liebt

Klischee, komm raus: Francois Boucq zeichnet nach einem Szenario von Jerome Charyn den Psychokrimi „Little Tulip“, in dem ein russisches GULag-Kind erst das Lager und dann als Erwachsener eine Mordserie in New York übersteht. Weiterlesen

01. Jun. 2015
von Andreas Platthaus

0
63