Comic

Comic

Diese Erzählform vereint das Beste beider Kunstwelten: Wort und Bild. Was man davon lesen und was man besser meiden soll, steht hier.

05. Nov. 2022
von andreasplatthaus

1
554
   

Widerstand muss nicht schön aussehen

Ein französischer, jetzt auf Deutsch übersetzter Comic erzählt das Leben der Résistance-Kämpferin Madeleine Riffaud auf Grundlage vieler Gespräche mit der heute fast Hundertjährigen. Weiterlesen

05. Nov. 2022
von andreasplatthaus

1
554

   

13. Sep. 2022
von andreasplatthaus

0
474
   

Trivialliteratur mit Blutdurst

Rainer Gabriel hat einen Comic über Billy Jenkins gezeichnet, einen deutschen Pulp-Westernhelden der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Dabei kommt kein Klischee zu kurz, aber das Lesevergnügen auch nicht. Weiterlesen

13. Sep. 2022
von andreasplatthaus

0
474

   

25. Jul. 2022
von andreasplatthaus

3
552
   

Die Schönheit des Widerstands

Der eindrucksvollste zeithistorische Comic seit langer Zeit stammt aus Frankreich und erzählt von der Résistance: „Les Vivants“. Wie lange wird man auf eine deutsche Übersetzung warten müssen? Weiterlesen

25. Jul. 2022
von andreasplatthaus

3
552

   

11. Jul. 2022
von andreasplatthaus

0
517
   

Sie hatte die ganze Welt im Blick

Annemarie Schwarzenbach ist der Inbegriff unkonventionellen Frauenlebens in den zwanziger und dreißiger Jahren. Zwei Spanierinnen haben daraus einen Comic gemacht. Weiterlesen

11. Jul. 2022
von andreasplatthaus

0
517

   

30. Mai. 2022
von andreasplatthaus

1
654
   

Körperhorror und Psychoterror

Barry Windsor-Smith hat nach sechzehn Jahren endlich einen neuen Comic fertiggestellt. Er heißt „Monster“, und Nomen est omen. Weiterlesen

30. Mai. 2022
von andreasplatthaus

1
654

   

03. Nov. 2019
von andreasplatthaus

0
1094
   

26. Nov. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
1102
   

Als Hitler den roten Hotelpagen bedrohte

Auftakt zu einem Epos, das die Comics verändern könnte: Émile Bravos erster Band seines neuen Spirou-Abenteuers „Die Hoffnung“, der umfangreichsten Geschichte, die diese Serie je gesehen hat. Ihr Thema: die Belgier im Zweiten Weltkrieg. Weiterlesen

26. Nov. 2018
von Andreas Platthaus
1 Lesermeinung

0
1102

   

25. Jun. 2018
von Andreas Platthaus

0
1073
   

Frischzellenkur für den Veteranen

Zum achtzigsten Geburtstag von „Spirou“ erzählen Yves Sente und Laurent Verron die Ursprungsgeschichte des Pagen überraschend neu. Und zwei weitere Überraschungen folgen noch in diesem Jahr. Weiterlesen

25. Jun. 2018
von Andreas Platthaus

0
1073

   

10. Jan. 2017
von Andreas Platthaus

0
784
   

Ein kleines Leben in der großen Geschichte

Ist der letztjährige Preisträger des Afkats der letzte überhaupt gewesen? Sebastian Jungs „Albert“ erzählt vom Großvater des Autors, aber mehr als Bilderbuch denn als Comic. Weiterlesen

10. Jan. 2017
von Andreas Platthaus

0
784

   

13. Apr. 2015
von Andreas Platthaus

0
906
   

Der Weltkrieg trennt den schlechten Teil vom guten

Raymond Briggs ist ein weltbekannter Bilderbuchautor. In „Ethel & Ernest“ erzählt er die Geschichte der eigenen Eltern. Irgendwann verstehen sie die Welt nicht mehr. Aber das gilt auch für mich in Bezug auf einiges in diesem Comic. Weiterlesen

13. Apr. 2015
von Andreas Platthaus

0
906

   

26. Jan. 2015
von Andreas Platthaus

1
642
   

Was hat denn die für einen Kopf?

Der japanische Manga-Star Jiro Taniguchi reiht sich in die Phalanx der Comiczeichner ein, die eine Geschichte über den Louvre erzählen. Aber dabei geht es zu bunt zu. Weiterlesen

26. Jan. 2015
von Andreas Platthaus

1
642

   

08. Jul. 2013
von Andreas Platthaus

0
834
   

Aus Liebe zu den Gespenstern

Seit einigen Jahren hat sich der Autor Peer Meter dem Thema Tod verschrieben. Gemeinsam mit verschiedenen Zeichnern setzt er Mordgeschichten ins Bild. Die ungewöhnlichste hat nun die Illustratorin Gerda Raidt gezeichnet: „Böse Geister“. Weiterlesen

08. Jul. 2013
von Andreas Platthaus

0
834