Die Woche mit Frau Cresspahl

Die Woche mit Frau Cresspahl

Lektüreblog zu „Jahrestage“ von Uwe Johnson

Bibliographie

| 1 Lesermeinung

Die Literatur zum Blog „Die Woche mit Frau Cresspahl“ finden Sie hier:

***

Texte von Uwe Johnson

– Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953, Frankfurt a. M. 1987 (EA 1985).

– Mutmassungen über Jakob, Frankfurt a. M. 1992 (EA 1959).

– Das dritte Buch über Achim, Frankfurt a. M. 1992 (EA 1961).

– Eine Reise wegwohin, 1960, in: Ders, Karsch und andere Prosa, Frankfurt a. M. 1990 (EA 1964), S. 29–81.

– Jahrestage, Bd. 1–4, Frankfurt a. M. 1993 (EA 1970-1983).

– Begleitumstände. Frankfurter Vorlesungen, Frankfurt a. M. 1992 (EA 1986), S. 255–265.

– Versuch, einen Vater zu finden. Marthas Ferien. Text und Tonkassette, Frankfurt a. M. 1988.

– Heute Neunzig Jahr. Aus dem Nachlass herausgegeben von Norbert Mecklenburg, Frankfurt a. M. 1996, S. 85–87.

– Eine Kneipe geht verloren (1965), in: ders., Ich wollte keine Frage auslassen haben, Gespräche mit Fluchthelfern, hg. von Burkhart Veigel, Frankfurt a. M. 2010, S. 203–234, zuerst veröffentlicht in Kursbuch 1/1965.

– Gesine Cresspahl liest die New York Times, in: Merkur 24 (1970), Heft 267, S. 659-668.

– Ein Teil von New York, in: Neue Rundschau 80 (1969), S.161-174, wieder abgedruckt in: Michael Bengel (Hrsg.): Johnsons Jahrestage, Frankfurt a. M. 1985, S. 35–52.

– Neuigkeiten von Cresspahls Tochter 2, in: „Wohin ich in Wahrheit gehöre“. Ein Uwe Johnson-Lesebuch, hg. und mit einem Nachwort versehen von Siegfried Unseld, Frankfurt a. M. 1994, S. 100–105.

 

Ständige Begleiter

Holger Helbig, Klaus Kokol, Irmgard Müller, Dietrich Spaeth, Ulrich Fries (Hrsg.), Johnsons Jahrestage. Der Kommentar, Göttingen 1999. Aktualisierte Fassung.

Rolf Michaelis, Kleines Adreßbuch für Jerichow und New York. Ein Register zu Uwe Johnsons Roman „Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl“ (1970-1983), Frankfurt a. M. 1983. Überarbeitet und digital neu herausgegeben von Anke-Marie Lohmeier 2012.

Norbert Mecklenburg, Die Erzählkunst Uwe Johnsons. Jahrestage und andere Prosa, Frankfurt a. M. 1997.

 

Literatur

Stephanie Abke, Denunziation, Überwachung und Kontrolle 1933 bis 1945 in einer ländlichen Region Nordwestdeutschlands, in: Anita Krätzner (Hrsg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur Denunziationsforschung, Göttingen 2015, S. 37–49.

Theodor W. Adorno, Asyl für Obachlosen, in: ders. Minima Moralia. Reflexionen aus einem beschädigten Leben, Frankfurt a. M. 1973 (EA 1951), S. 40–42.

Hannah Ahlheim, „Deutsche, kauft nicht bei Juden!“ Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935, Göttingen 2011.

Ostseebad Ahrenshoop. Künstler, Häuser, Kolonie, Rostock 2014, S. 26.

Donald Albrecht, Thomas Mellins, What is Colonial Revival? In: Dies. (Hg.), The American Style. Colonial Revival and the Modern Metropolis, New York 2011, S. 13–33.

Hannah Arendt: Macht und Gewalt, München 2014 (EA 1970).

Alice Aronová, Der fünfte Reiter ist die Angst, Goethe-Institut Prag 2013.

Thomas Ammer, Universität zwischen Demokratie und Diktatur. Ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der Universität Rostock, Köln 1969 (Nachdruck 1994).

James Baldwin, I Am not Your Negroe. Compiled and Edited by Raoul Peck, London 2017.

Ralf Banken, Das nationalsozialistische Devisenrecht als Steuerungs- und Diskriminierungsinstrument 1933–1945, in: Johannes Bär, Ralf Banken (Hrsg.): Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 2006, S. 121–236.

Omer Bartov u. a., Bericht der Kommission zur Überprüfung der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“, Hamburg, November 2000, S. 49–55.

Fritz Bauer, Im Namen des Volkes. Die strafrechtliche Bewältigung der Vergangenheit, in: Helmut Hammerschmidt (Hrsg.): Zwanzig Jahre danach. Eine deutsche Bilanz 1945–1965, München, Wien, Basel 1965, S. 301–315.

Fritz-Bauer-Achiv, Verbrechen der Wehrmacht. Der Darmstädter Einsatzgruppen-Prozess 1965–1968 und der Massenmord in Babij Jar.

Walter Benjamin, Über den Begriff der Geschichte, in: ders. Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Band 1.2, Frankfurt a. M. 1974, S. 691–704.

Wolfgang Benz, Geschichte des Nationalsozialismus, München 2000, S. 127–150.

Marc Bloch, Apologie der Geschichtswissenschaft, hg. v. Petter Schöttler, Vorwort v. Jacques Le Goff, Stuttgart 2002.

Gerd Blumberg, Flucht deutscher Juden über die Grenze. Devisen- und Passkontrollen der Zollbehörde an der Grenze der NS-Zeit, in: Katharina Stengel (Hrsg.): Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden in der NS-Zeit, Frankfurt a. M./New York 2007, S. 94–113.

Matthias Bormuth, Der Suizid als Passionsgeschichte. Zum Fall der Lisbeth Cresspahl in den Jahrestagen, Bd. 12, S. 175-196.

Roswitha Breckner, Von den Zeitzeugen zu den Biographen. Methoden der Erhebung und Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews, in: Obertreis, Julia (Hrsg.): Oral History, Stuttgart 2012, S. 131-151.

Christopher Browning, Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen, Reinbek b. H. 1993.

Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (Hrsg), „Oberschüler-Protest in Güstrow“, hrsg. v. , letzte Änderung September 2017.

Bundeszentrale für politische Bildung und Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (Hrsg,.),„Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“, letzte Änderung März 2017.

Michael Cunningham, The Hours, London 1999.

Iris Dankemeyer, Vergangenheit heute. Geschichte und Gegenwart des Nationalsozialismus in Uwe Johnsons Jahrestagen, in: Johnson-Jahrbuch 14 (2007), S. 49–63.

Marion Detjen, Ein Loch in der Mauer. Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Deutschland 1961–1989, München 2005.

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellungen, Bd. 9: Weimarer Republik und Drittes Reich, 1918–1945, hg. v. Heinz Hürten, Stuttgart 1995.

Christian Elben, Ausgeschriebene Schrift. Uwe Johnsons „Jahrestage“: Erinnern und Erzählen im Zeichen des Traumas, Göttingen 2002 (Johnson Studien 5), S. 100–110.

Stefan W. Elfenbein, New York Times. Macht und Mythos eines Mediums, Frankfurt a. M. 1996.

Julia Encke, Irgendein Licht fällt auf ihn, in: FAZ, 13. August 2006.

Eva Erdmann, mémoire involontaire, in: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek b. Hamburg 2001, S. 367f.

Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.), Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, 3., überarb. u. erw. Aufl. Bielefeld 2015, Lemmata: II.A7 Ludwigsburger Zentralstelle, III.A5 Fritz Bauer, III.A10 Callsen-Prozess

Jo Freemann, On the Origins of Social Movements, in: dies., Victoria Johnson: Waves of Protest. Social Movements Since the Sixties, Lanham, MD 1999, pp. 7–24.

Ute Frevert, Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht, Frankfurt 2017.

Marc Frey, Geschichte des Vietnamkriegs. Die Tragödie in Asien und das Ende des amerikanischen Traums, München 92010, S. 160-173,

Ulrich Fries, Uwe Johnsons „Jahrestage“. Erzählstruktur und politische Subjektivität, Göttingen 1990.

Norbert Frei, 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, akt. u. erw. Ausg. München 2017

Simone Gaul, Wenn es sein muss, brät sie auch Schweineschnitzel, Zeit online, 23. März 2018.

Ingeborg Gerlach, Hünemörder und andere. Rundgespräch und Kollektivsubjekt in Jerichow und anderswo, in Johnson-Jahrbuch 5 (1998), S. 103–125.

Ingrid Gilcher-Holtey, 1968. Eine Zeitreise, Frankfurt a. M. 2008.

Thomas Grosche, Arthur Dressler. Die Firma Sturm – Zigaretten für die SA, in: Christine Pieper, Mike Schmietzner, Gerhard Naser (Hrsg.): Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus, Dresden 2012, S. 193–199.

Peter Hallama, Nationale Helden und jüdische Opfer. Tschechische Repräsentationen des Holocaust, Göttingen 2015.

Hamburger Institut für Sozialforschung, Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944, Hamburg 2002.

Robert L. Harris, Rosalyn Terborg-Penn (Hrsg.), The Columbia Guide to African American History since 1939, New York 2006.

Holger Helbig, Naive Lektüre und Kanonformation. Über den wichtigsten Satz in Jahrestag, in: Johnson-Jahrbuch 22 (2015), S. 215–234.

Holger Helbig, Vom Material zum Roman. Zitieren und Erzählen in Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“, in: Text+Kritik 65/66 (2001), S. 149-169.

Holger Helbig, In einem anderen Sinn Geschichte. Erzählen und Historie in Uwe Johnsons Jahrestagen, in: Johnson-Jahrbuch 2 (1995), S. 119-133.

Mechtild Hempe, Ländliche Gesellschaft in der Krise. Mecklenburg in der Weimarer Republik, Köln u. a. 2002, S. 317–346.

Deborah Herzen, Fitting the News to the Novel. Uwe Johnson’s Use of The New York Times in Jahrestage, Johnson-Jahrbuch 6 (1999), S. 183–207.

Christina von Hodenberg, Das andere Achtundsechzig.Gesellschaftsgeschichte einer Revolte, München 2018.

Gregor Holzinger, „da mordqualifizierende Umstände nicht hinreichend sicher nachgewiesen werden können“.Die juristische Verfolgung von Angehörigen der SS-Wachmannschaft des Konzentrationslagers Mauthausen wegen „Erschießungen auf der Flucht“, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Täter. Österreichische Akteure im Nationalsozialismus, Wien 2014, S. 135–163.

Sarah Janel Jackson, „An ill-bred lady with a great big chip on her shoulder“. Gender and Race in Mainstream and Black Press Coverage of Eartha Kitt’s 1968 White House Dissent, in: Journal of Interdisciplinary Feminist Thought 5 (2011), H. 1.

Marion Kaplan, Der Mut zum Überleben. Jüdische Frauen und ihre Familien in Nazideutschland, Berlin 2001, Kapitel I.

Stefan Karner, Der kurze Traum des Prager Frühlings und Moskaus Entscheid zu seinem Ende, in: Ebbinghaus, Angelika (Hrsg.), Die letzte Chance? 1968 in Osteuropa. Analysen und Berichte über ein Schlüsseljahr, Hamburg 2008, S. 28-43.

Ian Kershaw, Hitler 1889-1936, Stuttgart 1998.

Alexandra Kleihues, „And you came swimming all the way from Mecklenburg!“ Von Jerichow nach New York in Uwe Johnsons Jahrestagen“, in: Georg Gerber u. a. (Hg.): Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945-1989, Göttingen 2012, S. 274-290.

Alexandra Kleihues, Gräser alias Grese? Die Jahrestage im Kontext des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses, in: Johnson-Jahrbuch 13 (2006), S. 197-221.

Christoph Kleine, Religion im Dienste einer ethnisch-nationalen Identitätskonstruktion: Erörtert am Beispiel der „Deutschen Christen“ und des japanischen Shinto, in: Marburg Journal of Religion 7 (2002), S. 1–17.

Ullrich Krellner, „Was ich im Gedächtnis ertrage“. Untersuchungen zum Erinnerungskonzept von Uwe Johnsons Erzählwerk, Würzburg 2003, S. 236–246.

Renate Kroll, Metzler Lexikon Gender Studies/Geschlechterforschung, Stuttgart 2002, Lemmata: The Feminine Mystique; Frauenbewegung; Friedan, Betty.

Hermione Lee, Virginia Woolf, London 1996.

Thomas Lindenberger, Eigen-Sinn, Herrschaft und kein Widerstand, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 02.09.2014

Alf Lüdtke, Einleitung. Herrschaft als soziale Praxis, in: ders. (Hrsg.), Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien, Göttingen 1991, S. 9-63.

Alf Lüdtke, Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus, Hamburg 1993.

Niklas Luhmann, Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt 1994 (EA 1982), S. 71–96.

Norbert Mecklenburg, Nachbarschaften mit Unterschieden. Studien zum Werk Uwe Johnsons, München 2004, S. 79–87.

Norbert Mecklenburg, Die Erzählkunst Uwe Johnsons. Jahrestage und andere Prosa, Frankfurt a. M. 1997.

Norbert Mecklenburg, Nachwort zu: Uwe Johnson. Heute Neunzig Jahr, Frankfurt am Main 1996, S. 129-142.

Janet Mezzack, „Without Manners You Are Nothing“. Lady Bird Johnson, Eartha Kitt, and the Women Doers’ Luncheon of January 18, 1968, in: Presidential Studies Quarterly 20 (1990), S. 745–760.

Edna St. Vincent Millay, Collected Poems, New York 2011.

Herfried Münkler, Antifaschismus und antifaschistischer Widerstand als politischer Gründungsmythos der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 45 (1998), S. 16-29.

Ulrich Muhlack, Verstehen, in: Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.), Geschichte. Ein Grundkurs, 3. rev. u. erw. Aufl. Reinbek b. Hamburg 2007, S. 104-124.

Martina Ölke, Gereinigte Vergangenheit? Strategien der Gemeinschaftskonstituierung in Bruno Apitz’ Roman Nackt unter Wölfen(1958), in: Elisabeth Cheauré/Antonia Napp/Regine Nohèjl (Hrsg.): „Vater Rhein und Mutter Wolga…“. Würzburg 2005, S. 205-221.

Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, hg. v. Annette Kaminsky, Ruth Gleinig, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 32016, S. 291f.

Rainer Paasch-Beeck, Zwischen „Boykott“ und „Pogrom“. Die Verdrängung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung Mecklenburgs im Spiegel der „Jahrestage“, in: Uwe Fries/Holger Helbig (Hrsg.), Uwe Johnson. Text + Kritik 65/66, München 2001, S. 119–134.

Paasch-Beeck, Rainer: Bißchen viel Kirche, Marie? Bibelrezeption in Uwe Johnsons Jahrestage, in: Johnson-Jahrbuch 4 (1997), S. 72-114.

Detlev J. K. Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a. M. 1987, S. 71–76.

Angelika Rätzke, Mythos Tarnewitz. Geheimnisse einer Halbinsel, Boltenhagen 52016.

Ramona Ramsenthaler, Die Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, in: Bildungsangebote der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin, hrsg. Verein Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwigslust e. V., Dez. 2011, S. 5-9.

Hedwig Richter, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg 2016.

Hedwig Richter, Die DDR, Paderborn u. a. 2009.

Bertrand Russell, Jean-Paul Sartre (Hrsg.), Das Vietnam-Tribunal oder Die Verurteilung Amerikas, 2 Bände, Reinbek b. Hamburg 1969.

Barbara Scheuermann, Zur Funktion des Niederdeutschen im Werk Uwe Johnsons. „in all de annin Saokn büssu hie nich me-i to Hus“, Göttingen 1998 (Johnson-Studien 2).

Stephan Schwingeler/Dorothee Weber, Der Schuss von Saigon. Gefangenentötung für die Kamera, in: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. Band 2: 1949 bis heute, Göttingen 2008, S. 354–362.

Thomas Schmidt, Der Kalender und die Folgen. Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“. Ein Beitrag zum Problem des kollektiven Gedächtnisses, Göttingen 2000 (Johnson Studien 4).

Johann Siemon, Liebe Marie, dear Mary, dorogaja Marija. Das Kind als Hoffnungsträger in Uwe Johnsons Jahrestagen, in: Johnson-Jahrbuch 3 (1996), S. 123-145.

Claudia Taake, Angeklagt: SS-Frauen vor Gericht. Diplomarbeit Uni Oldenburg, 1998, S. 50-66.

Stuart Tarbener, Distorted Reflections. The Public and Private Faces of the Author in the Work of Uwe Johnson, Günter Grass and Martin Walser, Amsterdam 1998, S. 37–63.

Jens-Christian Wagner, Produktion des Todes – das KZ Mittelbau-Dora, Göttingen 2001.

Jens Christian Wagner, Die Kehrseite der Medaille. Zwangsarbeit für das Nationalsozialistische Raketenprogramm, in: Günter Jikeli/Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Raketen und Zwangsarbeit in Peenemünde, Schwerin 2014, S. 102-127.

Thomas Wild, Nach dem Geschichtsbruch. Deutsche Schriftstel­ler um Hannah Arendt, Berlin 2009.

Michael Wildt, Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen 2008.

Michael Wildt, Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg 2002, S. 283, S. 542–550.

Tanja Winkler, „Ungeschickt, wie ein Kind. Als hätte sie es nicht gelernt“. Aus dem Leben von Lisbeth Cresspahl, Johnson- Jahrbuch 20 (2013), S. 237-250.

Virginia Woolf, Mrs Dalloway, London 2000 (EA 1925).


1 Lesermeinung

  1. Wolfgang1944 sagt:

    Nachdruck des Blogs
    Nochmals nachgefragt, ist es geplant, die 53 Blog-Folgen als zusammengefasste Druckausgabe zu publizieren ? Wäre daran sehr interessiert !
    Wolfgang Froese

Kommentare sind deaktiviert.