Die Woche mit Frau Cresspahl

Die Woche mit Frau Cresspahl

Lektüreblog zu „Jahrestage“ von Uwe Johnson

25. Aug. 2018
von Birte Förster
14 Lesermeinungen

12
4797
   

53. Lesung: Abschied, nicht nur von New York

„Endlich sind wir angekommen, wo meine Erinnerung Bescheid weiß,“ sagt Marie am Ende des letzten South-Ferry-Tages. Am 17. August 1968 ist die Vergangenheit ihrer Mutter dann auch die eigene, wenn die Rede von beider Ankunft in New York im Jahr … Weiterlesen

25. Aug. 2018
von Birte Förster
14 Lesermeinungen

12
4797

   

30. Jun. 2018
von Birte Förster

13
1954
   

45. Lesung: Die liberale Fassade der Mrs. Carpenter

Eigentlich würde Ginny Carpenter an die Upper East Side gehören, statt Gesine Cresspahls Nachbarin zu sein. Weil der Schriftsteller in Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“ diese Ginny lächerlich erscheinen lässt, gerät er in Streit mit seiner Hauptfigur. Weiterlesen

30. Jun. 2018
von Birte Förster

13
1954

   

09. Dez. 2017
von Birte Förster
3 Lesermeinungen

14
5191
   

16. Lesung: Fremd bin ich eingezogen

Als Fremder lässt sich Heinrich Cresspahl Ende 1933 im mecklenburgischen Jerichow nieder, argwöhnisch beobachtet von der Dorfgemeinschaft. Die dichtet dem Kunsttischler und „Engländer“ alles Mögliche an, und so erzählt Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“ auch vom Nährboden der Denunziation im „Dritten … Weiterlesen

09. Dez. 2017
von Birte Förster
3 Lesermeinungen

14
5191

   

04. Nov. 2017
von Birte Förster
4 Lesermeinungen

26
7848
   

Elfte Lesung: Ein Kanzler mit NS-Vergangenheit

In New York trifft Gesine Cresspahl auf Uwe Johnson, in Jerichow ihr Vater Heinrich auf die missbilligende Frau des Pastors, in Rande wird ein Mann namens Voss von Nazis erschlagen. Über die Entgrenzung von Gewalt und die Unfähigkeit eines Schriftstellers, … Weiterlesen

04. Nov. 2017
von Birte Förster
4 Lesermeinungen

26
7848

   

27. Okt. 2017
von Birte Förster
1 Lesermeinung

23
3047
   

Zehnte Lesung: Protestieren gegen Vietnam?

„Fang an, Gesine.“ Gesine Cresspahl hat Streit mit ihren inneren Stimmen, die von ihr mehr Protest gegen den Vietnam-Krieg verlangen – ein Protest, den sie an ihre Tochter Marie ausgelagert hat, die Ärger in der Schule bekommt, wenn sie pazifistische … Weiterlesen

27. Okt. 2017
von Birte Förster
1 Lesermeinung

23
3047

   

21. Okt. 2017
von Birte Förster
2 Lesermeinungen

22
3183
   

Neunte Lesung: Bedrohte Menschenrechte

Anfang März 1933 reist Heinrich Cresspahl seiner Frau Lisbeth nach Jerichow hinterher. Die „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat“ ist schon erlassen, SPD- und KPD-Politiker auf der Flucht, als er gemeinsam mit seinem Freund Erwin Plath in … Weiterlesen

21. Okt. 2017
von Birte Förster
2 Lesermeinungen

22
3183

   

07. Okt. 2017
von Birte Förster
2 Lesermeinungen

27
3861
   

Siebte Lesung: Ein Prozess in Darmstadt

Erich Rajakovic, dem die Verantwortung für die Deportation von 100.000 niederländischen Juden zur Last gelegt wird, entkommt in Jugoslawien seiner Verhaftung. In Darmstadt beginnt ein Schwurgerichtsprozess gegen elf Angehörige des SS-Sonderkommandos 4a, initiiert von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer. Der deutsche Umgang … Weiterlesen

07. Okt. 2017
von Birte Förster
2 Lesermeinungen

27
3861

   

29. Sep. 2017
von Birte Förster
1 Lesermeinung

19
3119
   

Sechste Lesung: Heimat als „Ort des Ankommens“

Heimat wird in den „Jahrestagen“ nicht nur als Ort der Herkunft verstanden, sondern auch als „Ort des Ankommens, den man findet, den man sich erwerben und aneignen kann“ – so der Germanist Norbert Mecklenburg. Was Gesine Cresspahl im New York … Weiterlesen

29. Sep. 2017
von Birte Förster
1 Lesermeinung

19
3119

   

23. Sep. 2017
von Birte Förster

23
3866
   

Fünfte Lesung: Heirat als Reformation

Warum lieben sich unsere Eltern oder haben das einmal getan? Diese Frage treibt Gesine Cresspahl in dieser Woche um, als die Eltern den Hochzeitstag auf den Reformationstag legen und Lisbeth mit überstürztem Besuch in Richmond den Punkt ohne Wiederkehr markiert. … Weiterlesen

23. Sep. 2017
von Birte Förster

23
3866

   

16. Sep. 2017
von Birte Förster
5 Lesermeinungen

27
4322
   

Vierte Lesung: Familienbande und Wahlverwandtschaften

Vom Werben und Lieben Heinrich Cresspahls, von der schwierigen Tante Zeitung, einer Begegnung mit dem Chauffeur des Vorgesetzten und der gewitzten Tochter Marie erzählt Uwe Johnson in dieser Woche und verleiht so Gesine Cresspahl mehr Kontur. Vierte Wochenlektüre.

16. Sep. 2017
von Birte Förster
5 Lesermeinungen

27
4322

   

08. Sep. 2017
von Birte Förster
2 Lesermeinungen

36
4558
   

Dritte Lesung: Die Katze Erinnerung

„Sie haben ein Gedächtnis wie ein Mann, Mrs. Cresspahl“, lobt der Steuerfachmann James Shuldiner seine Kollegin. Die bedankt sich zwar, doch sie ist „nicht stolz“ auf dieses Gedächtnis, das ihr zum gesuchten Jahr 1937 „wieder nichts […] als ein statisch … Weiterlesen

08. Sep. 2017
von Birte Förster
2 Lesermeinungen

36
4558

   

02. Sep. 2017
von Birte Förster
2 Lesermeinungen

30
5252
   

Zweite Lesung: Tante Zeitung

In dieser Woche musste unter anderem Folgendes leider auf die lange Bank geschoben werden: Mary Fenimore Cressp. Cooper, Jerichow, Aufstände in Detroit, Johnsons Stadtbeschreibungen, Johnsons Erzählstil, D. E. Der Grund: die Tante „erwartet Respekt“. Zweite Wochenlektüre.

02. Sep. 2017
von Birte Förster
2 Lesermeinungen

30
5252