Wie mit einem kleinen Jungen, der einen Fehler gemacht hat, wurde auf dem Weltwirtschaftsforum auf Amerika geschimpft. Von der neuen Regierung um Barack Obama waren keine wirklich wichtigen Vertreter nach Davos gekommen. Deshalb gab es eine offene Flanke, die gern genutzt wurde. Doch jetzt müssen dem moralischen Zeigefinger Taten folgen. Und vielleicht meistert Amerika diese Situation am Ende besser als heute mancher denkt. Weiterlesen
Carsten Knop

wurde am 10. Februar 1969 in Dortmund geboren. Schon vor dem Abitur am dortigen Humboldt-Gymnasium führte das Praktikum in einer Redaktion der „Westfälischen Rundschau“ zur freien Mitarbeit in Lokalredaktionen dieser Zeitung. Während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster hat er die meisten Semesterferien mit Vertretungen für Redakteure verbracht. Dem Studium folgte 1993 das Volontariat im Hause der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. An die journalistische Ausbildung schloss sich 1995 die erste Redakteursstelle an: Für die „Börsen-Zeitung“ stand schnell die Versetzung als Korrespondent nach Düsseldorf fest. Der Ortswechsel machte 1996 die Rückkehr in das Düsseldorfer Büro der F.A.Z. möglich, das schon die Außenstation des Volontariats gewesen war. Nach drei Jahren Berichterstattung über die Unternehmen an Rhein und Ruhr im Mai 1999 als Wirtschaftskorrespondent nach New York gezogen. Im April 2001 Umzug nach San Francisco, um das Geschehen im Silicon Valley zu beobachten. Im Frühjahr 2003 Rückkehr in die Frankfurter Zentrale. Dort bis Ende 2006 zuständig für die Branchen Pharma/Biotechnologie, die Informationstechnologie und die Seite „Menschen und Wirtschaft“, bis Ende 2014 verantwortlich für die Seite „Die Lounge“. Ab Anfang 2007 verantwortlicher Redakteur für die Unternehmensberichterstattung, in den drei Jahren bis Ende 2017 zudem für die Wirtschaftsberichterstattung. Seit Anfang 2018 Chefredakteur für die digitalen Produkte der F.A.Z. Verheiratet, zwei Kinder.
Alle Artikel von: Carsten Knop
Google, Davos und die Verlage
Der Internetkonzern Google verbreitet in Davos Optimismus. Jede Krise biete Chancen, und Google ist entschlossen sie zu nutzen. Jedenfalls habe man einen Haufen Geld auf der Bank – und entwickle weiter an der Software, mit der man nichts weniger als die Zukunft baue. Nur die Beziehungen zu Buch- und Zeitungsverlagen bleiben angespannt. Weiterlesen
Putin vergrätzt die Manager
Der russische Präsident Wladimir Putin vergrätzt in Davos durch sein ungehobeltes Verhalten die Gesprächspartner. Er lässt Vorstandsvorsitzende lange warten oder kommt gar nicht. Und wenn er mit ihnen redet, watscht er sie ab wie dumme Schuljungen. Das ist inzwischen nicht nur Michael Dell so ergangen. Weiterlesen
Eklat um Erdogan
In Davos geht es nicht immer harmonisch zu. Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat eine Diskussionsrunde mit dem israelischen Präsidenten Peres im Streit verlassen. Er werde nicht meher wiederkommen, sagte er im Gehen. Inzwischen hat man aber miteinander telefoniert. Weiterlesen
Clinton, Blair, Gates und die Wohltaten
In Davos treffen sich stets auch die, die mit ihrem Geld oder ihrem Einfluss Gutes für benachteiligte Menschen auf dieser Welt tun wollen. Das ist ehrenwert, aber vor allem bei einigen Ex-Politikern hat man das Gefühl, dass das Rampenlicht, in dem sie auf diese Weise bleiben, auch ein Teil der Motivation ist. Nur bei Bill Gates scheint das irgendwie völlig anders zu sein. Weiterlesen
Harmonie mit Wen Jiabao, Krawall mit Putin
Der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao redet viel von Harmonie, sein russischer Kollege Wladimir Putin sieht das entspannter. Er lässt Michael Dell, den Chef des gleichnamigen Comuterherstellers, vor versammelter Managerelite in Davos mit Freude einmal kurz auflaufen. Derweil wächst in China die Wirtschaft weiter, auch wenn es harte Arbeit macht. Aber was ist schon einfach? Weiterlesen
Auf eigenen Füßen aus der Krise
Das Weltwirtschaftsforum in Davos hatte sich stets den Klimaschutz auf die Fahnen geschreiben. In diesem Jahr gilt er als Instrument zur Überwindung der Wirtschaftskrise. Die Teilnehmer in Davos sollen mit guten Beispiel vorangehen: Alle bekamen zum Empfang einen Schrittzähler. Jetzt gilt's: wer läuft am meisten? Weiterlesen
Die ersten Davos-Bilder
Am Tag vor der offiziellen Eröffnung des Weltwirtschftsforums in Davos treffen die Teilnehmer ein, die Registrierung läuft, die Stadt ist bereit. Hier die ersten Fotos. Weiterlesen
Ein neuer Anfang in Davos
Offiziell beginnt das Weltwirtschaftsforum an diesem Mittwoch. Das Thema: Die Welt nach der Krise gestalten". Das ist die griffigste und relevanteste Themenvorgabe, die den Veranstaltern seit Jahren eingefallen ist. Es geht um nicht weniger als einen Ausweg aus den aktuellen Schwierigkeiten, den es nur geben kann, wenn man dabei zugleich im Auge hat, wie die Welt danach aussehen soll. Leitlinie wird die Antrittsrede des amerikanischen Präsidenten Barack Obama sein. Weiterlesen