Als ich studierte, galt man als Streber, wenn man nach zwölf Semestern seinen Magister hatte. Man musste sich neben dem Hauptfach in thematisch sehr ferne Nebenfächer einarbeiten, und meine Studienfächer sind da ein schönes Beispiel: Klassische Archäologie hat so gut wie nichts mit der landläufigen Vorstellung des Ausgräberei zu tun; zumeist ist es die Kunstgeschichte der Antike und wenn möglich, der Vergleich mit schriftlichen Quellen. Wer ausgraben und sich auf Befunde in der Erde verlassen will, muss Vor- und Frühgeschichte studieren. Schriftliche Quellen sind da eher selten vorhanden; dort zählt der Befund, die Stratigraphie und das Planum, aus denen Schlüsse gezogen werden. Man musste laufend, von Fach zu Fach, umdenken, und viel zu akzeptieren lernen. Heute Pausanias, morgen Holzpfosten, übermorgen Arianismusstreit.
Da bekommt man es dann mit Quellen zu tun, die grösste Gelassenheit fordern. Am Arianismus wäre im vierten Jahrhundert beinahe die christliche Kirche gescheitert, weil die Anhänger des Arius Christus und Gott nicht für wesensgleich hielten, sondern in Christus nur ein erwähltes Geschöpf sahen. Die katholische und evangelische Kirche gehen bis heute davon aus, dass es eine Dreieinigkeit gibt, aber damals nagte das ganze gebildete Christentum an dieser Frage, bis man sich noch wichtigeren Fragen wie dem Osterstreit mit der orthodoxen Kirche Ostroms zuwenden konnte. Der Arianismus jedoch spielt in der Spätantike auch eine wichtige politische und kulturelle Rolle – man kommt also nicht umhin, seine Gegner und Befürworter gleichermassen zu lesen, und ihre Denkmodelle und Argumente zu verstehen.
Auf Seiten der letztlich siegreichen Anhänger des Konzils von Nicaea stehen übrigens zwei der unerfreulichsten Figuren der Kirchengeschichte: Augustinus von Hippo mit seinem pathologisch sexfeindlichen Erbsündenfetisch in seinem Hauptwerk “De Civitate Dei“, und Ambrosius von Mailand, der mit seinen Briefen das Fundament zur rechtlichen Ausgrenzung und straflosen Verfolgung der Juden in der europäischen Geschichte legte. Es mag wie ein völlig absurder Streit um die ohnehin nicht klärbare Frage des Wesens einer übernatürlichen Konstruktion wirken, aber es hatte Auswirkungen bis in unsere Tage. Wer Augustinus gelesen hat, wundert sich über Beatrix von Storch nicht, und wer Ambrosius und seinen Judenhass kennt, versteht auch methodisch die bewusst ausgrenzende Kolumnist_Innen bei Spiegel Online. Nur weil Theologie heute etwas unmodern ist und Gott generell hinterfragt wird, hört niemand auf, bigott zu sein oder Andersdenkende mit seinem Gepöbel zu verfolgen.
Aber neben einigen, vorsichtig gesagt, ungewöhnlichen Gedankenmodellen lernt man bei der Lektüre der Originalquelle auch noch etwas anderes. Ruhig bleiben. Durchatmen. Das ist ganz wichtig, denn über Augustinus kann man wirklich Magengeschwüre bekommen. Das heisst aber noch lange nicht, dass alles grundfalsch ist, was er predigt: Sein Hauptwerk geht zwar von Grundannahmen über die Sündhaftigkeit des Menschen aus, die mit unserer aufgeklärten Gesellschaft unvereinbar sind. Danach ist er aber so rational und sinnhaft wie ein Aktienkaufprogramm an der Börse. Wir beurteilen seine Grundlagen heute anders, aber das ändert überhaupt nichts am Umstand, dass Augustinus in seinen besten Momenten ein bestechend klarer Denker war, an den sich manche geistig weit weniger Brillante heute immer noch klammern, wenn sie Abtreibungsverbote, sexuelle Enthaltsamkeit und als Familienministerin das neue sog. Prostitutionsschutzgesetz fordern. Was ich damit sagen will: Es lohnt sich, diese Texte langsam, ruhig und gelassen erst einmal zu lesen und zu verstehen. Ablehnen kann man sie nachher immer noch.
Und zwar weitaus besser als mit einem „der hat sowieso nicht recht den pöble ich jetzt nieder“, wie es diejenigen tun, die aktuell Schlagwörter wie Völkler, Freikorps, Dödel, Idioten, Pack, Faschist, SS und Drecksnazi in die Debatte einführen – auf Seiten der Helldeutschen, Toleranten und Menschenfreunde, die aus der deutschen Geschichte gelernt haben wollen. Natürlich hatten auch die frühen Glaubensbekenntnisse ihre grölenden Bodentruppen, aber was geblieben ist und bis heute wirkt, ist das kühle Denken und Analysieren, das andere dazu bringt, sich auf diese Gedanken ebenso einzulassen und daran zu wachsen. Es muss gar nicht so eiskalt und menschenfeindlich wie bei Augustinus sein, denn die Aufklärung antwortete durchaus geschickt. Wer etwa die absolut bestechenden Überlegungen zum analen und oralen Geschlechtsverkehr aus de Sades “Philosophie im Boudoir“ kennt, der hört auch aus dieser zwingenden Logik den gegen sich selbst gewendeten Sophismus des Augustinus. Man kann mit seiner Logik gleichermassen Arianer zum Henker und Primärgenitalien in dafür von der Natur nicht vorgesehene und von der Kirche verbotene Öffnungen schicken – und danach hoffentlich darüber lachen.
Für so ein Meisterstück der logischen Penetration des Gegners muss man aber erst mal die gelungenen Aspekte und Schwachstellen seiner Argumentation verstehen. Oft genügt es, speziell bei sog. Idealisten, ihre Wunschvorstellungen konsequent zu Ende zu denken – und zwar am besten, bevor sie wie Pol Pot, Mao, Stalin und Hitler Gelegenheit haben, das selbst praktisch und alternativlos umzusetzen. Das ist bei „Kein Mensch ist illegal“ seit der überforderten Polizei auf der Domplatte nicht anders, und bei „no borders, no nations“ haben die Österreicher soeben auch begriffen, dass sie auf keinen Fall Teil der Endumsetzung sein wollen. Dass deutsche Politiker und Medien nun auf Österreich schimpfen, zeigt nur, dass sie nicht bereit sind, sich intensiv mit den Notwendigkeiten auseinander zu setzen, die dort die Entscheidung eines Migrationsstops unumgänglich gemach haben. Es ist Gepöbel gegen eine rationale Entscheidung.
Allerdings, das gebe ich zu, ist kurzes, knackiges und in sich stimmiges Gepöbel etwas, das im Internet ankommt, von den Folgen des angeblich toten Syrers am Lageso über Lisa bis zur Handgranate, die dem Wachpersonal galt. Für diejenigen, die glauben wollen, klingt das so gut wie früher eine Heiligenlegende, ein Ritualmordgerücht oder eine Martyriumsbeschreibung bei Eusebius. Der untote Syrer hat gezeigt, wie man so eine Leidensgeschichte mit dem süssen Duft der Verwesung gestalten kann, dass Leichtgläubige wie früher ihre mittelalterlichen Vorfahren Kerzen aufstellen. Das ist das Niveau der Debatte, da fallen viele gestern herein und regen sich heute schon wieder über ein Videoschnipsel auf, ohne die realen Hintergründe zu kennen. In Köln werden von deutschen Helfern anonyme, aber offene Briefe zu sexuellem Missbrauch verteilt, und sofort geht die Jagd der Medien auf vorzeigbare Opfer los: Die Lektüre der Kirchenväter, die bei der Suche nach Glaubenszeugen leider oft genug unfein mit Quellen arbeiteten, lehrt uns Historiker, dass man sich dort seinen kritischen Blick bewahren sollte.
Zumal die Kirche der Deutschland allein seligmachenden Migration momentan doch die Gläubigen abhanden kommen, trotz der in der Moderne einzigartigen Legende vom gut ausgebildeten Afghanen, dem Mirakel der Kindervermehrung auf der Balkanroute, dem mystischen Wirtschaftsaufschwung, der siebenfachen Wandlung der Identität eines Terroristen, der Wundererscheinung einer Europäischen Lösung und den ökumenischen Bestrebungen mit dem Oberhaupt der kurdenbekämpfenden Türken. Sicher, es waren gute Zeiten, da man ex cathedra verkünden könnte, alle Probleme wären Einzelfälle, die wir schaffen. Da musste man nicht lesen, was Häretiker im Netz sagen und denken. Aber auch das heilige Bannwort „Rechts“ lässt keinen Andersdenkenden mehr tot umfallen. Statt dessen wird auf dem Fels Petry eine neue Sekte errichtet, die behauptet, sie wäre ie einzige Alternative und wahre Wahrheit.gegenüber der Lügenpresse der anderen Sekte, das stünde auch unzweifelhaft in den Büchern Putin, Tichy und Alte Sklaverei oder so ähnlich. Wie beim Arianismusstreit. Insofern kann ich nur jedem raten, ein wenig Abstand zu nehmen, speziell beim aufgeregten Mysterienspiel des Internets, lieber durchatmen, konzentriert lesen, verstehen, und auf allen Seiten informieren.
Meine private Sicht auf all die Dinge ist übrigens, dass es wirklich so sein wird wie beim Arianismusstreit; Viele Schäden, viele Opfer, dafür wird aber keine einzige Seele oder Syrer gerettet, und am Ende wird von der Geschichte niemand recht bekommen. Das Rectgeben macht die Geschichte nur ganz selten, egal wie oft der heilige Geist, Hannah Arendt oder Mao als Schutzheilige beschworen werden. Dem Vor- und Frühgeschichtler ist alles recht, für den trennen die Brandschichten immer die Kulturschichten. Es ist nur ein Befund. Und so kühl und überlegt sollte man auch an das, was man unsere eigene, naja, was man halt in Zeiten des Gepöbels so Kulturschicht nennen kann, herangehen. Und immer an die Zerstörungshorizonte des Elends denken, das über die Welt kommt, wenn zu viele sich keine eigenen, abwägenden Gedanken machen und lieber nur glauben, was in ihren eigenen Büchern und Filterbubbles geschrieben steht.