Wenn eine Geschichte zu gut klingt, ist daran etwas faul. Das ist eine der Lektionen, die ich im Journalismus gelernt habe, und die auch viele andere in den letzten zwei Jahren verstanden haben sollten. Ich habe wegen meiner Erfahrungen aus dem Nahostkonflikt einen Vorsprung, weil dort jede Seite versucht, ihre gute Geschichte in meist nicht gute Vorgänge zu pressen. Deutschland bekam jetzt Nachhilfe, aber wie man bei den jüngsten Vorfällen in Bautzen sieht: Gelernt hat man wenig.
Trotz guter Gelegenheiten. Als Khaled in Dresden erstochen wurde, war die zu schöne Geschichte, dass es etwas mit PEGIDA zu tun haben könnte, und die Polizei versagte. Wer sonst, fragten viele im Internet, könnte so etwas tun? Heute wissen wir: Es war ein Streit unter Flüchtlingen.
Als in Berlin eine Turnhalle brannte, waren sich im Netz viele schnell einig, dass es sich um rechtsextremistische Brandstiftung handeln musste. FCKNZS!Heute wissen wir: Es waren spielende Kinder von Flüchtlingen.
Als in Villingen-Schwenningen eine Handgranate in Richtung des Sicherheitsdienstes geworfen wurde, waren sich viele im Netz und in den Medien sicher, vor einer neuen Eskalation der Gewalt gegen Flüchtlinge zu stehen. So schlimm sind die Fremdenfeinde! Heute wissen wir: Es handelte sich um einen Konflikt zwischen Sicherheitsunternehmen.
Als ein Syrer vor dem LaGeSo in Berlin so gefroren haben soll, dass er im Haus eines Helfers verstarb, wurden schnell Rücktrittsforderungen gegen den verantwortlichen Sozialsenator laut. So grausam ist Kaltland! Heute wissen wir: Es hat diesen Flüchtling nie gegeben, er war eine Erfindung.
Als Rechtsextremisten über die Daten von Bewohnern des linksextremen Projekts Rigaer94 verfügten, gab es einen Aufschrei wegen der Spekulation, die Polizei habe die Daten weitergegeben. Die Polizei hilft denen! Heute wissen wir: Die Daten stammen aus Gerichtsakten, die eingesehen werden durften.
Als sich ein junger Somalier in Schmölln umbrachte, berichtete der MDR, Anwohner hätten ihn dazu ermuntert, aus dem Fenster in den Tod zu springen. Es gab eine Riesenwelle der Empörung unter dem Hashtag Schmölln und die Frage: Warum hat die Polizei in Thüringen das zugelassen? Heute wissen wir: Der MDR hatte nur eine einzige Zeugin, niemand sonst konnte das bestätigen, und die Zeugin hat einen Rückzieher gemacht.
Die Kahanestiftung, die den Namen des ermordeten Amadeu Antonio benutzt, bekommt im Netz viel Zuspruch für ihre erschütternde Darstellung der rechtsextremen Gewalt in Deutschland. So schlimm ist das! Heute wissen wir: Wenn man genauer hinschaut, arbeitet sie ungenau.
Trotzdem haben alle Vorfälle im Netz als Kampagne gegen das scheinbare deutsche Unwesen funktioniert. Es gab jedes Mal einen Aufschrei. Es wurde geglaubt, weil es zu schön war, und ich könnte jetzt ein Rezept schreiben: Wie mache ich den perfekten Aufschrei? Man nehme das, was der Internetmob glaubt: Einige wehrlose Opfer, die Angriffen und Beleidigungen von bösen Rechten idealerweise schutzlos ausgeliefert werden, in Kombination mit einem Staat, der trotz Warnungen versagt und einer Polizei, die etwas vertuschen möchte – am besten natürlich in einem dunkeldeutsch-ostdeutschen Ambiente. Das wird gern geglaubt, das zieht, da reicht ein einziger Zeuge oder auch nur ein Verdacht, das wird dann auch von Medien aufgegriffen, sobald es bei den Trending Topics bei Twitter ist. Und weil das deckungsgleich mit dem klassischen Antifa-arme-Opfer-böser-Staat-Polizei-und-Nazis-unter-einer-Decke-Narrativ ist, bin ich da so vorsichtig wie bei den Bildern aus dem Gazastreifen oder Syrien oder der Taz, wo man genau weiss, dass weinende Kinder und verzweifelte Mütter immer gehen. Ist das Weltbild erst einmal stimmig, sind die Rollen verteilt, muss man nur noch die passenden Beispiele liefern. Der asylfreundliche/nazifeindliche Netzmob unterscheidet sich bei seinen Reflexen grundsätzlich nicht von Mobs, die Hillary Clinton im Gefängnis werfen wollen, oder von jenen, denen Ulfkotte oder Elsässer als Künder der Wahrheiten gelten.
Vorgestern Abend nun schlug der nächste Hashtag ein: #Bautzen. Die Zeit berichtete exklusiv, 40 bis 50 Rechtsextreme hätten zwei minderjährige Flüchtlinge durch den Ort gejagt, die Polizei hätte nicht eingegriffen, und statt dessen behauptet, es hätte keine besonderen Vorkommnisse gegeben. Bei der Geschichte war wieder alles dabei, was man braucht, arme Opfer, übermächtige Gegner, erst versagender und dann vertuschender Staat in Sachsen. Die Quelle des Beitrags war offensichtlich, aber von der Zeit verschwiegen, ein freier Journalist und Autor, der nach kurzer Zeit alle Interviewanfragen ablehnte.
Ich würde hier gern erklären, warum ich auch diese Geschichte zumindest so weit bezweifle, dass ich sie nicht ungeprüft verbreiten würde. Natürlich hege ich gegenüber der Zeit ein gewisses Grundmisstrauen. Bei der Zeit arbeitet beispielsweise Matthias Meisner, der die Kahanestiftung massiv bei Kampagnen unterstützt, und die dürftigen Angaben des Beitrags auch gleich als Tatsachenbehauptung und zugespitzt verbreitete.
Von da an gab es bei Twitter und Facebook kein Halten mehr. Die Zeit ist in meinen Augen kein neutrales Medium. Und aus “etwa 40 Neonazis“ des Reporters wurden bei ihr “40-50“. Es gibt aber an dieser Geschichte noch andere Gründe, weshalb ich kritisch und zweifelnd bin.
Warum erzählt der Reporter nicht selbst, was er erlebt hat? Der anwesende Reporter arbeitet zwar mit zwei Redaktionen zusammen, tritt nicht in Erscheinung. Es wäre eigentlich normal, etwas zu erleben und dann einen Bericht anzubieten. Als Augenzeuge kennt man die Details des Ablaufs besser als Dritte in der Redaktion, hunderte von Kilometern entfernt.
Das hat Vorteile. Man kann den eigenen Namen ganz oben auf der Homepage lesen. Man war als einziger zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Das nutzt man. Weil es einen bekannt macht und weil man dafür Geld bekommt. Und man macht es, weil Medien das in aller Regel auch so wollen: Der Bericht eines Reporters, der vor Ort war, ist besser als etwas, das ein anderer nacherzählt. Wenn etwas passiert, und man hat einen Kollegen, der dabei war, setzt man ihn vor die Kamera, vor das Mikro oder an die Tastatur. Bei der Zeit ist es ein namenloser Reporter.
Die Zeit hat dazu ein mehrere Wochen altes Bild von den ersten Ausschreitungen in Bautzen. Sonst nichts. Da rennen angeblich 40, 50 Neonazis im Jahr 2016 zwei jungen Flüchtlingen nach und der Reporter sieht angeblich, wie sie einen vom Rad zerren und mit Steinen bewerfen. Das erste, was ich und auch sonst jeder machen würde, wäre: Bilder. Pics or it didn’t happen. Als ich bei den Anti-AfD-Protesten in Augsburg war, gab es eine Spontandemonstration des schwarzen Block mit dem Versuch, von hinten ans Rathaus zu gelangen: Es war stockfinster, trotzdem habe ich draufgehalten. Kein Reporter würde 50 gewaltbereite Schläger vorbeiziehen lassen, ohne das auf Bildern festzuhalten. Der Reporter der Zeit hat allerdings Zeit zu twittern. Ist da keine Kamera an seinem Handy?
Die Zeit hat entweder die Bilder nicht, oder sie will sie nicht bringen. Obwohl eine halbe Hundertschaft Glatzen, die zwei Kinder jagen, das Bild schlechthin wäre. Es gibt allerdings Bilder, von denen Antifa-Mitglieder in Bautzen behaupten, es handle sich um Angreifer. Sie zeigen aber weder einen Angriff noch grössere Grupen, sondern nur sechs Personen, die alles mögliche sein könnten.
Der gleiche Zeuge spricht aber nur von 30 Nazis, die 4 Personen gejagt haben sollen. Zusaamengefasst ergibt das an Nazis: Zeit (nicht dabei): 40-50. Zeitreporter (hat die Jagd angeblich gesehen): etwa 40. Antifa Bautzen (hat angeblich einige abgelichtet): 30.
Wir haben widersprüchliche Aussagen und zwei verwackelte Bilder, die eine kleine Gruppe Nazis darstellen sollen. Das ist keine Nachricht, sondern der Ausgangspunkt für eine Recherche. Es ist der Punkt, an dem man den Reporter bitten sollte, sein Material zu zeigen und wenn er keines hat, zu fragen, warum das so ist. Und ob er vielleicht weitere Zeugen beschaffen kann. Es ist heute, offen gesagt, unglaubwürdig, dass irgendwo 50 Glatzen eine Jagd veranstalten können, und niemand das Handy drauf hält. Die Nazis sollen sich dann laut Zeit in Autos gesetzt haben und herumgefahren sein: Gibt es Kennzeichen? Bilder von Glatzen, die einsteigen? Das sind alles Beweise, mit denen man zur Polizei gehen kann und sagen: Da, bitte, das sind die Gefährder, was wisst ihr über die.
Ich war nicht dort. Ich weiss nicht, was passiert ist. Was ich aber sehe, ist Material, das ich nicht ohne weitere Bestätigung verbreiten würde. Es gibt jenseits der durch die Stadt ziehenden Antifamitglieder nur einen einzigen Zeugen und keine Bilder. Das ist, banal gesagt, zu wenig für eine Nachricht, die in alle Medien kommt. Es ist auch etwas wenig, wenn es darum geht, der Polizei Versagen zu unterstellen. Wenn die Zeit mehr Material hat, muss man fragen, warum sie es zurück hält.
Inzwischen hat die Polizei reagiert und berichtet, was sie weiss: Es gab offensichtlich eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen einem polizeibekannten Libyer und einem Deutschen. Der Libyer war in Begleitung zweier Jugendlicher, deren Personalien festgestellt wurden. Danach bewegte sich eine Gruppe von 10 bis 15 Deutschen auf sie zu und warf Steine, wurde aber von der Polizei zerstreut. Es gab unter den mutmasslichen Angreifern vier Festnahmen. Es gibt bislang keine Erkenntnisse, dass es sich um Nazis oder Rechtsextreme handelt.
“40 bis 50 Nazis jagen zwei Flüchtlinge und die Polizei tut nichts“ ist eine andere Nachricht als “Polizeibekannter, betrunkener Flüchtling attackiert Jugendlichen, wird von der Polizei gestellt, im Anschluss kommt es zu einem Angriff einer kleinen Gruppe gegen dessen Begleiter. Die Gruppe wird von der Polizei zerstreut, es kommt zu vier Festnahmen“.
Die Zeit könnte jetzt ihre Bilder von der Nacht auspacken, die ihre Version durch weitere Zeugen stützen, und den Reporter seine Beweise vortragen lassen, dass die Polizei lügt. Beide Versionen können nicht gleichzeitig wahr sein. Der Bericht der Polizei stellt die Vorfälle mitsamt ihrer Erkenntnisse über die Täter detailliert dar, der Reporter der Zeit konnte offensichtlich nicht zwischen dem tatsächlich in Gewahrsam genommenen Libyer und den anderen beiden Flüchtlingen unterscheiden. Was die Zeit über die Vorgänge veröffentlicht hat, ist lückenhaft – aber eben auch passend lückenhaft, dass ihre Version im Netz gut ankommt und einem bestimmen Wunschbild eines gewissen Publikums entspricht.
Vielleicht war es wirklich so. Vielleicht fehlen der Zeit Details, um den Vorgang richtig darzustellen. Es wäre ein famoser Scoop, könnte die Zeit beweisen, dass ihre Version stimmt und die Polizei eine massive Naziattacke vertuscht. Wenn die Zeit das aber nicht kann, sehe ich momentan nichts, was ihre lückenhafte Version der Vorgänge stützen würde.
Gestern morgen präsentierte die Zeit aber keine neuen Beweise für ihre Version. Sie lässt auch den Reporter nicht erzählen, der es gesehen hat und mit einem Attackierten sprach. Die Zeit brachte die Anschuldigungen von Aktivisten gegen die italienische Polizei im Umgang mit Flüchtlingen, und spricht von Folter durch die Polizei.
Der zugrundeliegende Bericht basiert auf der Befragung von 170 Personen in Hotspots durch Amnesty International, und Amnesty gibt selbst zu, dass sie den Wahrheitsgehalt der Aussagen nicht beurteilen können. Amnesty kämpft generell gegen Hotspots, hat das bei der Untersuchung erfahren, was die Organisation erfahren wollte, und bietet an, diese ungeprüften Aussagen von ihrer Website aus direkt zu verbreiten.
So geht das heute zwischen Medien, Aktivisten und Internet. Vielleicht ist es wahr. Vielleicht jagen 50 Nazis zwei Kinder und vielleicht foltern italienische Polizisten Genitalien. Es wäre die Aufgabe des Journalismus, das zu klären. Aber solange Journalisten das nicht tun und ihre Aussage mit Wissenslücken beschönigen, sollte man beim Verbreiten zu schön passender Geschichten vorsichtig sein. Um die Verwirrung komplett zu machen, hat die Süddeutsche Zeiung noch mit einem angeblichen, ebenfalls namentlich nicht genannnten “Augenzeugen” gesprochen, der den nicht genannten Reporter der Zeit vollumfänglich bestätigt und das erzählt, was die Antifa auch schon behauptet hat – etwa, dass Gruppen mit “Division Bautzen”-Bekleidung auftraten. Eine Begründung für die schwankenden Zahlen lieferte er auch: Einige der Verfolger hätten sich in einer nahe gelegene Parkanlage versteckt und seien daher von der Polizei nicht entdeckt worden.
Es wäre interessant zu erfahren, ob die SZ und Zeit zufälligerweie mit der gleichen Person arbeiten – der Reporter der Zeit spricht selbst davon, dass er mit 2 Redaktionen arbeitet. Warum der Informant die demzufolge blinde Polizei nicht auf die versteckten mutmasslichen Staftäter hingewiesen hat, wäre auch noch so eine Frage, die mir spontan einfallen würde.
Solange ich das alles nicht weiss und nur sehe, wie SZ, ZEIT, anonyme Zeugen und Antifa im Gleichschritt marschieren, habe ich – Bedenken.
UPDATE:
Der im Text erwähnte Holtzbrinck-Mitarbeiter Matthias Meisner, der die Polizei zu Unrecht der Untätigkeit beschuldigte, ist nur auch auf diesen Text aufmerksam geworden und bringt bei Twitter nun diese Unterstellung:
Natürlich mit Mention der FAZ bei Twitter, damit man hier bei uns die Vorwürfe auch bemerkt. Dabei sind die Steinwürfe im Text zweimal erwähnt, etwa hier:
Mit solchen Denunziationen muss man beim Zeit/Tagesspiegel-Personal an der Schnittstelle zwischen Aktivismus und Medien heute leider rechnen. Das sollte einen kritisch und nachdenklich machen.
UPDATE 2:
Inzwischen ist Matthias Meisner noch einen fast schon justiziablen Schritt der Unterstellung weiter gegangen und wirft der FAZ durch meinen Beitrag Relativierung rechter Gewalt vor.
Für den angeblichen Schuss gibt es noch nicht mal eine Bestätigung der Polizei. In welcher Form es eine Bedrohung mit Waffen gab – die Polizei spricht von “pistolenähnlichem Gegenstand” – ist ebenso unklar wie auch die politische Orientierung der angeblichen Straftäter. Die anderen möglichen Straftaten, auf die Meisner sich bezieht, wurden auch in dem meinem Beitrag zugrunde liegenden ZEIT-Artikel nicht erwähnt. Eigentlich muss ich Meisner für seine bereitwillige Darstellung seiner Methoden dankbar sein: So geht es leider manchmal im Journalismus zu.