Als Preis für den Abituraufsatz hatte mir das Gymnasium ein Exemplar von Martin Heideggers Aufsatzsammlung “Unterwegs zur Sprache” geschenkt mit einer Widmung in der schönen Handschrift des Kunstlehrers, doch das Buch blieb ungelesen. Viel später versuchte eine Schweizer Doktorandin … Weiterlesen
Artikel im: März 2012
Was ist ein glücklicher Tag?
Vielleicht hat es ja mit dem Alter zu tun. In drei Monaten kann ich mich an meinen vierundsechzigsten Geburtstag erinnern, und dann mag die Stimmung Wirklichkeit sein, die so angenehm klang, so unaufdringlich und so fern, als die Beatles … Weiterlesen
Albert Camus — und ein Europa "in Revolte"
1969 wohl ließ man mich zum erstenmal für Geld an der Universität arbeiten (auf einer “Hilfskraft”-Stelle natürlich) und als Student der mittleren Semester war ich über die Maßen stolz darauf. Nur eine, gar nicht so kleine Verlegenheit folgte aus dieser … Weiterlesen
"Gott ist tot" — was können wir mit Nietzsches Feststellung heute anfangen?
Ich versuche, Notizen von zwei Seminarsitzungen und einem Kolloquium über den Begriff “Vitality” in eine argumentative Ordnung zu bringen, die sich in noch vagen Zügen anzubieten scheint. Dabei geht es nicht primär um eine historische Rekonstruktion der von Nietzsche intendierten … Weiterlesen
Die Mode löst sich (leider) auf
„Mode” – das sind und waren vor allem nicht die Unterschiede in den Formen und Farben der Kleidung, die wir sehen, wenn wir den Alltag historisch entfernter Kulturen entdecken wollen. Römer trugen Togen, mittelalterliche Adlige warfen sich lange Schärpen … Weiterlesen