Es gibt ein intellektuelles Trauma aus dem achtzehnten Jahrhundert, dessen langer Schatten Spanien als Kulturnation bis heute verfolgt, erreicht — und inspiriert. In einer späteren Auflage der epochemachenden Encyclopédie, die Diderot und d’Alembert [ein Philosoph und Literat zusammen mit … Weiterlesen
Artikel im: April 2012
Ob "links" und "rechts" noch politischen Sinn macht
Die politische Unterscheidung zwischen “linken” und “rechten” Positionen, Ideen und Parteien stammt, das gehört fast zum Bildungswissen, aus der Vorphase der Französischen Revolution. In den von Ludwig XVI. aufgrund wirtschaftlicher Probleme nach Versailles einberufenen “Generalständen,” einer seit dem Mittelalter … Weiterlesen
Moskau, Hauptstadt zweier Jahrhunderte
Manchmal reicht es, zusammen mit fünfzig anderen Passagieren eines Flugs für ein paar Minuten am Gepäckband gewartet zu haben, um zu wissen, dass die Stadt, die man noch nicht gesehen hat, unter die Haut gehen wird. Das kenne ich … Weiterlesen
Wie kann man alt sein, heute?
“Ich glaube,” sagte mir neulich in Köln eine gute Freundin beim Frühstück, “Du hast ein Problem mit dem Altern.” Mir war das bis dahin nicht so richtig aufgefallen. Manchmal kamen mir zwar Bemerkungen und entsprechende Reaktionen aus dieser Richtung unter, … Weiterlesen