Auf die langfristige Erhaltung (nicht nur menschlichen) Lebens ist die Ethik der grünen Bewegung vor allem ausgerichtet. Lässt sich dieses Ziel in Einklang bringen mit einem genießenden Verhältnis zur Natur? Weiterlesen
Artikel im: Januar 2014
Was ist Literatur — heute?
Vor 67 Jahren identifizierte Jean-Paul Sartre die Literatur mit zwei zentralen Begriffen: mit dem “Engagement” und dem “Pakt der Großzügigkeit.” Ist diese Beschreibung im elektronischen Zeitalter noch plausibel? Weiterlesen
Die Armut der allernächsten Zukunft
Die Zahl von Menschen, die in “absoluter Armut” leben, ist während der vergangenen zwanzig Jahre um mehr als sechshundert Millionen gesunken. Sind wir nun mit einer neuen — unumkehrbaren — Armut konfrontiert? Weiterlesen
Müssen Sportler vorbildlich sein?
Immer noch sollen Sportler “moralische Vorbilder” sein — und sind von dieser Anmutung hoffnungslos überfordert. Doch warum faszinieren sie uns — und was darf man von ihnen wirklich erwarten? Weiterlesen
Was Deutschland so anders macht, oder: Dr. Klöbners “Herkunftsabhängigkeit”
In keiner vergleichbaren Gesellschaft der Gegenwart reproduzieren sich Eliten so zuverlässig und so selbstverständlich wie in Deutschland. Doch muss diese Tatsache Anlass für düstere Prognosen sein? Weiterlesen